Sie sind auf Seite 1von 3

TU Berlin  Institut für Chemie  Theoretische Chemie – Quantenchemie-Ia

Seminare: WS 2022-2023  Blatt 1  01.11.22


M. Kaupp / A. Arbuznikov / M. Haasler / S. Fürst

Die mit einem * gekennzeichneten Aufgaben sind selbstständig vorzurechnen (Hausaufgaben).

Die Strahlung des schwarzen Körpers


1.1. LeitenSie das Rayleigh-Jeans-Strahlungsgesetz g Rayleigh-Jeans     8 kBT  4  als Limit des

 8 hc exp  hc  k BT  
Planck‘schen Strahlungsgesetzes  g Planck       bei großen Wellen-
  5
1  exp   hc  k BT  
längen her. Bilden Sie das Verhältnis gRayleigh-Jeans gPlanck für die Wellenlängen: (a) 15 m (so
genannte langwellige Infrarotstrahlung), (b) 400 nm (violettes Licht), bei 6000 K (ungefähre
Oberflächentemperatur der Sonne) und diskutieren Sie kurz die Ergebnisse.

Tipp: Verwenden Sie eine Reihenentwicklung für die Exponentialfunktion e x  1  x  x 2 2 


und berücksichtigen Sie nur die ersten beiden Glieder der Entwicklung (eine gute Näherung für
x  1 ).

1.2.* (Gruppe 1) Vergleichen Sie das Verhältnis gRayleigh-Jeans gPlanck für die Wellenlänge 350 nm
und zwei verschiedene Temperaturen: 6000 K (siehe oben) und 18500 K (ungefähre
Oberflächentemperatur des hellen blauen Sterns Spica aus dem Sternbild Jungfrau). Bei welcher
Temperatur sind die Quanteneffekte deutlicher?

 2897.8  m 
1.3. Leiten Sie das Wien‘sche Verschiebungsgesetz  max   aus dem Wien‘schen
 T /K 
Strahlungsgesetz  g Wien     C1  5 exp   C2 T  , C2  hc k B  her.

Tipp: Finden Sie das Maximum der Energiedichte in der Wellenlängen-Darstellung.

1.4.* (Gruppe 2) LeitenSie das Wien‘sche Strahlungsgesetz als Limit des Planck‘schen
Strahlungsgesetzes (siehe oben) bei kleinen Wellenlängen her (λ → 0).
Tipp: Beachten Sie, dass e x  1 für x   .

Wärmekapazität von Festkörpern


1.5. ErmittelnSie das Dulong-Petit-Gesetz  CV T   3R  als Limit des Ausdrucks für die
2
 h 
Wärmekapazität nach Einstein CV T   3R   exp  h 2k BT  1  exp  h k BT    bei hohen
 k BT 
Temperaturen.

1
TU Berlin  Institut für Chemie  Theoretische Chemie – Quantenchemie-Ia
Seminare: WS 2022-2023  Blatt 1  01.11.22
M. Kaupp / A. Arbuznikov / M. Haasler / S. Fürst

Die mit einem * gekennzeichneten Aufgaben sind selbstständig vorzurechnen (Hausaufgaben).

1.6.* (Gruppe 3) Leiten Sie einen Ausdruck für die Wärmekapazität nach Debye
 T 
3  T
D
x 4e x 
 CV T   3R f D T  ; f D T   3    für den Grenzfall tiefer Temperaturen
 dx
  D    
2

 0 e x
 1
her.

x 4e x 4 4
Tipp:  dx  .
e  1
2
0
x 15

Der photoelektrische Effekt

1.7. Ist der photoelektrische Effekt bei der Bestrahlung der Oberfläche von (a) Pt (WA=5.7 eV) und
(b) Ca (WA=2.9 eV) durch monochromes violettes Licht der Wellenlänge 400 nm beobachtbar?
Falls ja, berechnen Sie die Geschwindigkeit der Photoelektronen.

1.8.* (Gruppe 3) Finden Sie die kleinste Frequenz / größte Wellenlänge der elektromagnetischen
Strahlung, bei der man den photoelektrischen Effekt für Na (Austrittsarbeit WA=2.3 eV) beobachten
kann. Zu welchem Bereich (infrarot/sichtbar/ultraviolett/usw.) gehört diese Strahlung? Schätzen Sie
jetzt dasselbe für Gold (WA=5.1 eV) ohne längere Berechnungen ab.

Hinweise:

(i) SI-Basiseinheiten:
Länge: Meter: m
Masse: Kilogramm: kg
Zeit: Sekunde: s
Elektrische Stromstärke: Ampere: A
Thermodynamische Temperatur: Kelvin: K
Stoffmenge: Mol: mol
( Lichtstärke: Candela: cd )

(ii) Andere notwendige SI Einheiten:


Energie, Arbeit: Joule: J  kg  m 2  s 2
Elektrizitätsmenge (Ladung): Coulomb: C  A s
Elektrische Spannung: Volt: V  J  C 1
Frequenz: Hertz: Hz  s 1

2
TU Berlin  Institut für Chemie  Theoretische Chemie – Quantenchemie-Ia
Seminare: WS 2022-2023  Blatt 1  01.11.22
M. Kaupp / A. Arbuznikov / M. Haasler / S. Fürst

Die mit einem * gekennzeichneten Aufgaben sind selbstständig vorzurechnen (Hausaufgaben).

(iii) Notwendige Konstanten:


Lichtgeschwindigkeit: c  2.998  108 m  s 1
Elementarladung: e  1.602  1019 C (Ladung des Elektrons:  e )
Planck’sche Konstante: h  6.626  1034 J  s
Boltzmann-Konstante: kB  1.381  1023 J  K 1
Elektronmasse: me  0.911030 kg
Universelle Gaskonstante: R  8.314 J  K 1  mol 1  kB  N A
( N A  6.022  10 23 mol 1 : Avogadro-Konstante)

Das könnte Ihnen auch gefallen