Sie sind auf Seite 1von 15

Elektrotechnik 1

- Physikalische Größen –

Prof. Dr.-Ing. Michael Kokes


Prof. Dr.- Ing. Peter Reiser
Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler
Elektrotechnik 1
Physikalische Größen, Einheiten und Gleichungen

 Die physikalischen Naturgesetze sind meistens mathematische


Beziehungen zwischen physikalischen Größen.
 Man unterscheidet Basisgrößen und davon abgeleitete Größen.
z.B. Länge, Zeit, Temperatur oder Stromstärke.
 Zur Messung und Darstellung benötigt man Einheiten
z.B. Meter, Zentimeter oder Millimeter als Einheit für die Länge
z.B. Stunde oder Sekunde als Einheit für die Zeit.
 Jede physikalische Größe wird durch ein Produkt aus Zahlenwert und
Einheit dargestellt werden.
 t = 25 s als Kurzform von t = 251s
t ist die physikalische Größe (Zeit)
25 ist der Zahlenwert
s ist die Einheit (Sekunde).
 [t] = 1s Schreibweise für die Angabe der Einheit
ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 2
Elektrotechnik 1
Das internationale Einheitensystem
Basisgrößen des SI-Einheitensystems (frz. für Système International d'Unités)

Einheiten-
Basisgröße Name Definition
zeichen
Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458
Länge Meter m
Sekunden durchläuft
Kilo- es ist gleich der Masse des Internationalen
Masse kg
gramm Kilogrammprototyps
9.192.631.770 fache Periodendauer des Übergangs
Zeit Sekunde s zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des
Nuklids 133Cs
Konstanter Strom der zwischen zwei geraden
Stromstärke Ampere A unendlich langen Linienleitern im Vakuum eine Kraft
von 2×10 -7 Newton pro Meter hervorrufen würde
273,16ter Teil der Temperatur des Tripelpunktes von
Temperatur Kelvin K
Wasser
Stoffmenge Mol mol Anzahl der Atome in 0,012 kg des Nuklids 12C
monochromatische Strahlung von 540×1012 Hz mit
Lichtstärke Candela cd
einer Strahlstärke von 1/683W
ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 3
Elektrotechnik 1
SI - Einheiten

 Für die Elektrotechnik sind die ersten vier Basisgrößen von


besonderer Bedeutung. (Länge, Masse, Zeit, Stromstärke)
 Alle weiteren Einheiten sind davon abgeleitete Einheiten.
 SI-Einheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt
aus Basisgrößen abgeleitet sind (ohne Zahlenfaktor).
 Krafteinheit Newton (N) ist eine SI-Einheit
1 N = 1 kgm/s2
 Krafteinheit Kilopond (kp) ist keine SI-Einheit
1 kp = 9,81 kgm/s2

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 4


Elektrotechnik 1
SI-Präfixe
Häufig sind die SI-Einheiten zu groß oder zu klein für die Darstellung
von dezimale Vielfache oder dezimale Teile der Maßeinheiten
 Für die meisten SI-Einheiten gibt es Präfixe (Vorsatz)
Vorsatz Vorsatzzeichen Bedeutung Vorsatz Vorsatzzeichen Bedeutung
Yotta Y 1024 Dezi d 10-1
Zetta Z 1021 Zenti c 10-2
Exa E 1018 Milli m 10-3
Peta P 1015 Mikro  10-6
Tera T 1012 Nano n 10-9
Giga G 109 Piko p 10-12
Mega M 106 Femto f 10-15
Kilo k 103 Atto a 10-18
Hekto h 102 Zeppto z 10-21
Deka da 101 Yokto y 10-24

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 5


Elektrotechnik 1
Physikalische Gleichungen

 Die Verknüpfung physikalischer Größen erfolgt mit


mathematischen Gleichungen

Für die Schreibweise gibt es verschiedene Möglichkeiten


 Größengleichungen
 Bezogene Größengleichungen

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 6


Elektrotechnik 1
Größengleichungen
Beispiel
Ein Körper der Masse m=10kg wird um dem Weg s=5m angehoben.
Welche Arbeit wird dabei verrichtet?

Arbeit = Kraft  Weg


W=Fs (physikalische Größen)
W = mgs
W = 10kg9,81m/s25m = 98,1N  5m = 490,5 Nm = 490,5 J

 Größengleichungen gelten grundsätzlich immer und sind damit von der


gewählten Einheit unabhängig
 Größengleichungen sind zu bevorzugen

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 7


Elektrotechnik 1
Größengleichungen
Beispiel
Ein Körper der Masse m=10mg wird um dem Weg s=1cm angehoben.
Welche Arbeit wird dabei verrichtet?

Arbeit = Kraft  Weg


W =Fs (physikalische Größen)
W = mgs
W = 10mg9,81m/s21cm = 1010-6kg9,81m/s2110-2m
= 9,8110-7 Nm
= 0,98110-6 J = 0,981 µJ
= 981 10-9 J = 981 nJ

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 8


Elektrotechnik 1
Größengleichungen
Beispiel
Eine Lokomotive mit einer Zugkraft von F=60kN fährt mit einer
Geschwindigkeit von v = 100 km/h.
Wie groß ist die Leistung?

Leistung = Arbeit/Zeit

Nach der Größengleichung gilt:


P=W/t=Fs/t=Fv (physikalische Größen)

6000 kN km 6000 103 N1103 m


P  F  v  60 kN 100 km/h    1,67 MW
h 3600 s
ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 9
Elektrotechnik 1
Bezogene Größengleichungen
Division der Größengleichung durch einen Bezugswert
 dimensionslose bezogene Gleichung
 Einführung einer Bezugsgröße

Vorteil
 Physikalische Größen werden vergleichbar
 Als Bezugswerte verwendet man meistens die im
zulässigen Dauerbetrieb auftretenden Größen
 Diese werden auch Nenngrößen bezeichnet

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 10


Elektrotechnik 1
Bezogene Größengleichungen
Beispiel
Eine elektrische Maschine nimmt im Dauerbetrieb aus dem Netz eine
elektrische Leistung von 25 kW auf und gibt 22 kW mechanische Leistung
an der Welle ab. Die Verlustleistung beträgt also 3 kW.
a) Wieviel Prozent der vom Netz zugeführten Leistung wird in Wärme
umgewandelt?
b) Wie groß ist der Wirkungsgrad der Maschine?
c) Wie groß ist das Verhältnis von Verlustleistung zu mechanisch
abgegebenen Leistung?

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 11


Elektrotechnik 1
Bezogene Größengleichungen
Lösung:
a) Bezieht man die Verlustleistung auf die vom Netz zugeführte Leistung
so erhält man
Pv 3kW
  0,12
Pzu 25kW
 12% der vom Netz zugeführten Leistung werden in Wärme umgesetzt

b) Bezieht man die abgegebene Leistung auf die vom Netz zugeführte Leistung so
erhält man den Wirkungsgrad:
Pab 22kW
   0,88
Pzu 25kW
 Der Wirkungsgrad der Maschine beträgt 88%.

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 12


Elektrotechnik 1
Bezogene Größengleichungen
Beispiel (Fortsetzung)
c) Bezieht man die Verlustleistung auf die mechanisch abgegebene
Leistung so erhält man:

Pv 3kW
  0,136
Pab 22kW

 Das Verhältnis der Verlustleistung zur mechanisch abgegebenen


Leistung beträgt 13,6%.

Bezogenen Größengleichungen ermöglichen einen Vergleich!


Wichtig ist die geeignete Wahl und Kenntnis der Bezugsgröße!

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 13


Elektrotechnik 1
Das griechische Alphabet

  Alpha   Ny

  Beta   Xi

  Gamma   Omikron

  Delta   Pi

  Epsilon   Rho

  Zeta   Sigma

  Eta   Tau

  Theta   Ypsilon

  Iota   Phi

  Kappa   Chi

  Lambda   Psi

  My   omega

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 14


Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie kennen die physikalischen Basisgrößen und die dazugehörigen SI-


Einheiten
 Sie kennen die wichtigsten Präfixe und können der jeweiligen
Abkürzung eine Zehnerpotenz zuordnen (G, M, k, d, c, m, µ, n)
 Sie können in eine gegebene Größengleichung gegebene Zahlenwerte
und Einheiten einsetzen und mit dem Taschenrechner das richtige
Ergebnis berechnen!
 Sie rechnen immer mit Zahlenwert und Einheit!
 Sie wissen, dass eine bezogene Größengleichung dimensionslos ist!

ET1, Physikalische Größen, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 15

Das könnte Ihnen auch gefallen