Sie sind auf Seite 1von 6

Physik-Vorlesung: Prof.

Zylka Einführung

Organisatorisches:
 Zoom-Vorlesung nur mit dem Uni-Konto betreten
 Brückenkurse → Mathematik aufarbeiten
 Übungsblätter unter Rechenpraktikum zu finden
o werden im Tutorium besprochen (via Zoom), voraussichtlich dienstags um
13:45 Uhr für 1 ½ Stunden

I. Einführung

I.1. Naturwissenschaftliches Vorgehen

Beobachtung
Frage- Frage an Antwort
Natur → Messung
stellung
(quantitativ)

Physikalisches
Experiment Messergebnis
System

Modell des
phys. Systems

Beispiele: Induktion: Coulomb; Deduktion: Einstein

I.2. Wechselwirkung (wichtig im 2. Semester)


 Gravitation (große Entfernung / Massen)
o Anwendung: Galaxie, Sterne, Planeten, …
o Anziehung von Massen (anhängig von der Größe und Entfernung beider
Massen)
 Elektromagnetische Wechselwirkung → Maxwell
o Anwendung: Materie, Makromaterie (Festkörper, Gase, …)
 Starke Wechselwirkung → radioaktiver Zerfall
o Anwendung: Mikromaterie (Moleküle, Atome, Kerne, …)
 Schwache Wechselwirkung
o ohne diese Wechselwirkung würden die Kerne auseinanderfliegen
o Anwendung: Elementarteilchen (Bosonen, Leptonen, Quarks, Gluonen, …)
Physik-Vorlesung: Prof. Zylka Einführung

I.3. Messung und Einheiten


 Messungen führen auf Zahlen. bzw.
Messungen ordnen einer physikalischen Größe eine Zahl zu.
 Nachprüfbarkeit bezüglich eines Standards (der phys. Größe) z.B. Muster, führt auf
Einheiten bzw. Dimensionen.
 Messung einer phys. Größe führt auf Zahl x Einheit (Bsp.: 25m, 13s, …)
 Phys. Größen werden gerne/oft/immer mit einem Symbol bezeichnet (Bsp.: Länge: l,
s, … oder Zeit: t, T, …) → man schreibt: l=25m, t=13s
 Vereinheitlichung von Standards/Einheiten/Dimensionen (Bsp.: SI-System, cgs, …)

 SI-System:

Name Symbol Einheit


Länge l m matik
Kine-

Wechselwirkung
Dynamik

Elektromagn.
Zeit t s

Thermodynamik
Masse m kg

Stromstärke I A

Temperatur T K

Stoffmenge mol

Lichtstärke cd (Candela) Photometrie

 hinzu kommen abgeleitete Einheiten, die man erhält durch: Multiplikation & Division
Bsp.:
Volumen V 𝑚 ⋅ 𝑚 ⋅ 𝑚 = 𝑚3
𝑚
Geschwindigkeit v 𝑠
𝑚
Kraft F 𝑁 ≔ 𝑘𝑔 ∙ 𝑠2
𝑚
Energie E 𝐽 ≔ 𝑁𝑚 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑠2 ∙ 𝑚
𝑚
Drehmoment M 𝑁𝑚 = 𝑘𝑔 ∙ 𝑠2 ∙ 𝑚 ≠ 𝑱

 Vielfache und ihre Namen (Kilo, Mikro, Mega, …)

… 10−9 … 10−6 … 10−3 10−2 10−1 100 101 102 103 … 106 … 109 … 1012 …
=1
nano Mikro milli centi Kilo Mega Giga Tera
𝜇 m c k M G T
Physik-Vorlesung: Prof. Zylka Einführung

 Alphabet für Symbole


o a, b, c, … z (sowohl klein als auch groß)
o α, β, γ, δ, … ω (kleines griechisches Alphabet)
o Α, Β, Γ, Δ, … Ω (großes griechisches Alphabet)

 Definition von Basiseinheiten wurde 2019 neu gefasst und fußen auf
Naturkonstanten
𝑚
o Lichtgeschwindigkeit (Vakuum): 𝑐 = 299.792.458 𝑠
𝑘𝑔∙𝑚2
o Planck-Konstante: ℎ = 6,626070 ∙ 10−34 𝐽𝑠 (= )
𝑠
o Elementarladung: 𝑒 = 1,602176634 ∙ 10−19 𝐶 (= 𝐴 ∙ 𝑠)
𝐽
o Boltzmann-Konstante: 𝑘 = 1,380649 ∙ 10−23 𝐾
1
o Avogadro-Konstante: 𝑁𝐴 = 6,02214076 ∙ 1023 𝑚𝑜𝑙
o Photometrisches Strahlungsäquivalent: 𝐾𝑐𝑑

o daraus wurden beispielsweise folgende Größen neu definiert:


▪ Sekunde
• 133𝐶𝑠, ∆𝜈 Frequenz des Hyperfeinübergangs des
Grundzustandes in 133𝐶𝑠 hat den Wert:
1
∆𝜈 = 9192631770 (= 𝐻𝑧)
𝑠
𝟗𝟏𝟗𝟐𝟔𝟑𝟏𝟕𝟕𝟎
o Definition: 𝟏𝒔 = ∆𝝂
▪ Meter (basierend auf der Lichtgeschwindigkeit)
𝒄 𝟏
• Definition: 𝟏𝒎 = (𝟐𝟗𝟗𝟕𝟗𝟐𝟒𝟓𝟖) ∙ 𝒔
▪ Kilogramm (basierend auf der Planck-Konstante)
𝒉
• Definition: 𝟏𝒌𝒈 = (𝟔,𝟔𝟐𝟔𝟎𝟕𝟎∙𝟏𝟎−𝟑𝟒 ) ∙ 𝒎−𝟐 𝒔
▪ weitere Beispiele sind in Moodle zu finden

I.4. Dimensionsanalyse
 Regeln:
1. Man kann immer durch Multiplikation und Division eine neue Dimension /
Einheit bilden.
2. In einer phys. Gleichung (phys. Gesetz) muss links und rechts (vom =)
dieselbe Einheit stehen.
▪ Bsp.: s: Länge, a: Beschleunigung, t: Zeit
𝑚
1. 𝑠 = √𝑎 ⋅ 𝑡 2 [𝑚] ≠ √ 2 ⋅ 𝑠 2 = √𝑚
𝑠
𝑚
2. 𝑠 = 𝑎 ⋅ 𝑡 2 [𝑚] = ∙ 𝑠 2 = 𝑚 (bzgl. Einheiten)
𝑠2
1 𝑚
3. 𝑠 = 2 ∙ 𝑎 ⋅ 𝑡 2 [𝑚] = ∙ 𝑠 2 = 𝑚 (bzgl. Physik korrekt)
𝑠2
Physik-Vorlesung: Prof. Zylka Einführung

3. Wenn eine Funktion (d.h. diese ist im phys. Gesetz) keine Potenzfunktion
ist, dann muss das Argument der Funktion dimensionslos sein.
𝑡
▪ Bsp.: sin(𝑡) → (𝑅3) sin (𝑡 ) ; sin(𝜔 ∙ 𝑡)
0
1
Einheit von 𝜔: [𝜔] = 𝑠 ; [𝑡0 ] = 𝑠
𝑡 𝑡
𝑠 = sin ( ) → (𝑅2) 𝑠 = 𝑠0 ∙ sin ( ) , [𝑠0 ] = 𝑚
𝑡0 𝑡0

 Bsp.: Dimensionsanalyse
periodische Bewegung mit Periode T
𝜃 phys. Gesetz für T aus Einheiten deduzieren
𝑙
 keine Reibung
𝑑  d=0
 𝑇 = 𝑓(𝑚, 𝑙, 𝑔, 𝜃0 )
𝑚
 g: Erdbeschleunigung

𝑚 𝛾
1. Ansatz (R1, R2): [𝑠1 ] = 𝑘𝑔𝛼 ∙ 𝑚𝛽 ∙ ( 2 ) ∙ 1 𝛼, 𝛽, 𝛾 = ?
𝑠
2. R2 Potenzabgleich
𝑠: 1 = −2 ∙ 𝛾
𝑘𝑔: 0 = 𝛼
𝑚: 0 = 𝛽 + 𝛾
1 1
Lösen: 𝛾 = − 2 𝛼=0 𝛽=2
1 1
𝑙
d.h. 𝑇 = 𝑙 2 ∙ 𝑔−2 ∙ 𝑓(𝜃0 ) = 𝑓(𝜃0 ) ∙ √𝑔 → f ist unbekannt
𝑙
vgl. mit Gesetz aus Grundlagen der Mechanik (Newton): 𝑇 = 2𝜋 ∙ √𝑔

Bemerkung:
 R1, R2, R3: Anwendungen
 Potenzrechnung
 Behandle Einheiten wie ein Faktor, d.h. rechne zuerst mit Zahlen (Taschenrechner)
und mit den Einheiten
𝑚 𝑚 103 𝑚 𝑘𝑚
Bsp.: 𝑣 = 3600 = 3,6 ∙ 103 = 3,6 = 3,6
𝑠 𝑠 𝑠 𝑠
𝑚 10−3 𝑘𝑚 𝑘𝑚 𝑘𝑚
𝑣 = 100 = 3100 = 100 ∙ 10−3 = 0,1
𝑠 𝑠 𝑠 𝑠
Physik-Vorlesung: Prof. Zylka Einführung

𝑚 𝑚 𝑚 𝑚
𝑣 = 100 = 100 = 100 ∙ 3600 = 1 ∙ 102 ∙ 3,6 ∙ 103
𝑠 1 ℎ ℎ
3600 ℎ
2 3
𝑚 5
𝑚 5
10−3 𝑘𝑚
= 1 ∙ 3,6 ∙ 10 ∙ 10 = 3,6 ∙ 10 = 3,6 ∙ 10
ℎ ℎ ℎ
𝑘𝑚 𝑘𝑚
= 3,6 ∙ 105 ∙ 10−3 = 3,6 ∙ 102
ℎ ℎ

Bsp. 2: Astronomie misst Entfernungen in Lichtjahren (LJ)


➔ Definition 1 LJ: Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt, wobei die
Lichtgeschwindigkeit c bekannt ist.
𝑚
➔ 1𝐿𝐽 = 299.792.458 ∙ 31.536.000𝑠
𝑠
103 𝑚
= 299.792,458 ∙ 31.536.000𝑠 = 9.454.254.955.000𝑘𝑚
𝑠
≈ 9,454 ∙ 1012 𝑘𝑚 (9,461 ∙ 1012 𝑘𝑚)

I.5. Vektoren und Vektorrechnung


 Skalar und Vektor
t, T, … 𝑣⃗, 𝑎⃗, 𝑟⃗, 𝐸⃗⃗ , 𝐵
⃗⃗ , 𝐹⃗ , … 𝑣⃗, 𝑎⃗ 𝐸⃗⃗ , 𝐵
⃗⃗
Ortsvektoren Richtungsvektoren elektr., magn. Feld
 Darstellung von Vektoren Richtung
o geometrisch: Vektoren 𝑎⃗, 𝑏⃗⃗
o seien 𝑎⃗, 𝑏⃗⃗ Vektoren:
Betrag: |𝑎⃗| = 𝑎; |𝑏⃗⃗| = 𝑏 Angriffspunkt
Richtung: ⃗⃗⃗⃗⃗,
𝑒𝑎 𝑒⃗⃗⃗⃗𝑏 (Richtungsvektoren) |𝑒⃗⃗⃗⃗⃗|
𝑎 = 1; |𝑒⃗⃗⃗⃗|
𝑏 =1
Bsp.: ⃗⃗⃗⃗,
𝑒𝑥 ⃗⃗⃗⃗⃗, 𝑒𝑧 → Basisvektoren (definieren die Achsen)
𝑒𝑦 ⃗⃗⃗⃗
Damit kann jeder Vektor geschrieben/dargestellt werden

𝑎⃗ = 𝑎 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗ 𝑒𝑟 denn |𝑟⃗| = |𝑟 ∙ ⃗⃗⃗⃗|


𝑒𝑎 , 𝑟⃗ = 𝑟 ∙ ⃗⃗⃗⃗ 𝑒𝑟 = 𝑟 ∙ |𝑒⃗⃗⃗⃗|
𝑟 =𝑟
𝑎⃗⃗
𝑒𝑎 , wobei 𝑎⃗ und |𝑎⃗| = 𝑎 bekannt
𝑒𝑎 = 𝑎 Berechnung von ⃗⃗⃗⃗⃗
⃗⃗⃗⃗⃗

- Komponentendarstellung
𝑎⃗ hat in einem (zuvor) festgelegten Koordinatensystem die Komponenten (z.B.):
𝑎𝑥 , 𝑎𝑦 , 𝑎𝑧 (→ sind Projektionen von 𝑎⃗)
y
𝑒𝑧
⃗⃗⃗⃗

𝑒𝑦
⃗⃗⃗⃗⃗ 𝑎𝑦 𝑎⃗

𝑒𝑥
⃗⃗⃗⃗ x
𝑎𝑥
Physik-Vorlesung: Prof. Zylka Einführung

𝑎𝑥
𝑎⃗ = (𝑎𝑦 ) = (𝑎𝑥 , 𝑎𝑦 , 𝑎𝑧 ) = 𝑎𝑥 ∙ ⃗⃗⃗⃗
𝑒𝑥 + 𝑎𝑦 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝑒𝑦 + 𝑎𝑧 ∙ ⃗⃗⃗⃗
𝑒𝑧 = 𝑎 ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗
𝑒𝑎
𝑎𝑧
Vektor = drei Skalare Spalten- & Zeilenvektor (in Modulen der Physik hier!)

 Operation mit Vektoren (geg.: 𝑎⃗, 𝑏⃗⃗, 𝑐⃗, …)


o Addition / Subtraktion
𝑎𝑥 𝑏𝑥 𝑎𝑥 ± 𝑏𝑥
𝑎⃗ ± 𝑏⃗⃗ = (𝑎𝑦 ) ± (𝑏𝑦 ) = (𝑎𝑦 ± 𝑏𝑦 )
𝑎𝑧 𝑏𝑧 𝑎𝑧 ± 𝑏𝑧
geometrisch:
𝑏⃗⃗
𝑎⃗

o Multiplikation
▪ Skalarprodukt: 𝑎⃗ ∙ 𝑏⃗⃗ ≔ 𝑎 ∙ 𝑏 ∙ cos (∡(𝑎⃗, 𝑏⃗⃗ )) → 𝐸𝑟𝑔𝑒𝑏𝑛𝑖𝑠: 𝑆𝑘𝑎𝑙𝑎𝑟
𝜋
∡(𝑎⃗, 𝑏⃗⃗) = → 𝑎⃗ ∙ 𝑏⃗⃗ = 0, 𝑑𝑎𝑛𝑛 𝑔𝑖𝑙𝑡 𝑎⃗ ⊥ 𝑏⃗⃗
2
⃗⃗
𝑎⃗⃗∙𝑏
cos (∡(𝑎⃗, 𝑏⃗⃗)) = 𝑎∙𝑏
in Komponentenschreibweise:
𝑎𝑥 𝑏𝑥
⃗⃗
𝑎⃗ ∙ 𝑏 = (𝑎𝑦 ) ∙ (𝑏𝑦 ) ≔ 𝑎𝑥 ∙ 𝑏𝑥 + 𝑎𝑦 ∙ 𝑏𝑦 + 𝑎𝑧 ∙ 𝑏𝑧
𝑎𝑧 𝑏𝑧
𝑎𝑥 𝑎𝑥
𝑎⃗ ∙ 𝑏⃗⃗ = (𝑎𝑦 ) ∙ (𝑎𝑦 ) = 𝑎𝑥2 + 𝑎𝑦2 + 𝑎𝑧2 d.h. √𝑎⃗2 = |𝑎⃗| = 𝑎
𝑎𝑧 𝑎𝑧

▪ Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
𝑎⃗ × 𝑏⃗⃗ = 𝑐⃗
𝑐 = |𝑐⃗ | = |𝑎⃗ × 𝑏⃗⃗| ≔ 𝑎 ∙ 𝑏 ∙ sin (∡(𝑎⃗, 𝑏⃗⃗))
0
∡(𝑎⃗, 𝑏) = 0 ⇔ 𝑎⃗ × 𝑏 = 0 (= (0) (𝑁𝑢𝑙𝑙𝑣𝑒𝑘𝑡𝑜𝑟)) , 𝑑𝑎𝑛𝑛 𝑔𝑖𝑙𝑡 𝑎⃗ ∥ 𝑏⃗⃗

⃗ ⃗
⃗ ⃗⃗
0
allgemein:
𝑒⃗𝑥+ 𝑒⃗𝑦− 𝑒⃗𝑧+ 𝑎𝑦 𝑏𝑧 − 𝑎𝑧 𝑏𝑦 𝑐𝑥

⃗ 𝑎
𝑎⃗ × 𝑏 = | 𝑥 𝑎 𝑦 𝑎 𝑎 𝑏
𝑧 | = (− 𝑥 𝑧 + 𝑎 𝑏 𝑐
𝑧 𝑥 ) = 𝑐⃗ = ( 𝑦 )
𝑏𝑥 𝑏𝑦 𝑏𝑧 𝑎𝑥 𝑏𝑦 − 𝑎𝑦 𝑏𝑥 𝑐𝑧
Alternativ / Begründung:

𝑎⃗ × 𝑏⃗⃗ = (𝑎𝑦 𝑏𝑧 − 𝑎𝑧 𝑏𝑦 ) ∙ (+𝑒⃗⃗⃗⃗)


𝑥 + (𝑎𝑥 𝑏𝑧 + 𝑎𝑧 𝑏𝑥 ) ∙ (−𝑒 𝑦 + (𝑎𝑥 𝑏𝑦 − 𝑎𝑦 𝑏𝑥 ) ∙ (+𝑒
⃗⃗⃗⃗⃗) ⃗⃗⃗⃗)
𝑧
𝑒𝑥 + (−𝑎𝑥 𝑏𝑧 + 𝑎𝑧 𝑏𝑥 ) ∙ ⃗⃗⃗⃗⃗
= (𝑎𝑦 𝑏𝑧 − 𝑎𝑧 𝑏𝑦 ) ∙ ⃗⃗⃗⃗ 𝑒𝑦 + (𝑎𝑥 𝑏𝑦 − 𝑎𝑦 𝑏𝑥 ) ∙ ⃗⃗⃗⃗
𝑒𝑧
𝑐𝑥 𝑐𝑦 𝑐𝑧

Das könnte Ihnen auch gefallen