Sie sind auf Seite 1von 35

THERMODYNAMIK

und
STATISTISCHE MECHANIK

Prof. Dr. Daniel Loss

Departement Physik
Universität Basel

Vorlesung FS 2023

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 1 / 366
Organization

▶ Course: Wednesday and Thursday 10:15-12:00, Hörsaal I


▶ Exercises: Wednesday 12:30-14:00, Seminarraum 4.1
▶ Teaching assistants: Dr. Pierre Fromholz (pierre.fromholz@unibas.ch), Dr.
Denis Kurlov (denis.kurlov@unibas.ch), Dr. Dmitry Miserev
(dmitry.miserev@unibas.ch), Dr. Even Thingstad (even.thingstad@unibas.ch),

▶ Exercises are very important; 2/3 of the points to get ‘pass’. Need ‘pass’ to
be admitted to final exam of QM course.
▶ Written exam (in person), date: Juni 27, 2023, time: 10:00-13:00. Location:
Seminarraum 4.1. Mainly based on exercises.
▶ Slides are kept at ‘minimal’ text level and are not meant as stand-alone
‘lecture notes’: you need to attend the course!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 2 / 366
Literatur

▶ K. Huang, Statistical Mechanics, 2nd edition

▶ A. Sommerfeld, Thermodynamik und Statistik, Band 5

▶ W. Greiner et al., Thermodynamics and Statistical Mechanics, 9th edition

▶ L.E. Reichl, A modern course in Statistical Physics

▶ R.K. Pathria, Statistical Mechanics

▶ R. Kubo, Statistical Mechanics

▶ R. Becker, Theorie der Wärme

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 3 / 366
Einführende Übersicht

Definition
Thermodynamik
▶ beschreibt makroskopisches Verhalten
▶ gültig für thermodynamisches Gleichgewicht (und Umgebung)
▶ breiter Gültigkeitsbereich, z.B.
▶ Gase, Flüssigkeiten, Festkörper
▶ magnetische und dielektrische Systeme
▶ Supraleiter, Supraflüssigkeiten
▶ Sternmaterie, Plasmen
▶ elektromagnetische Strahlung

TD ist phänomenologische Theorie: Erkennt und verknüpft empirische


(experimentelle) Gesetzmässigkeiten
=⇒ TD unabhängig von mikroskopischen Theorien
=⇒ TD wird stets“ gültig bleiben!

=⇒ TD macht keine Aussage zur Mikroskopik
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 4 / 366
Wichtige Voraussetzungen für TD: Wenige Zustandsvariablen ausreichend, um
makroskopisches Verhalten zu beschreiben, d.h. Fluktuationen (verursacht durch
mikroskopische Freiheitsgrade) sind vernachlässigbar (für hinreichend“ grosse

Systeme −→ Thermodynamischer Limes: Systemgrösse → ∞), nicht mehr so für
mesoskopische Systeme (→ ‘Quantum TD’)

Quantitativ: Relatives mittleres Schwankungsquadrat

(∆x)2 1 thermodyn.
∼ −−−−−−→ 0
x2 Systemgrösse Limes

z.B. nicht erfüllt in mesoskopischen Systemen


▶ Systeme fern von Gleichgewicht nicht beschrieben durch TD!
▶ Zusammenhang zwischen mikroskopischer (quantenmechanischer)
Beschreibung und TD wird durch statistische Mechanik (SM) geliefert

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 5 / 366
Aber: Schwieriges Problem

SM −→ TD
(Reversible mikroskopische (Irreversibles makroskopisches
Dynamik) Verhalten)

I. TD (Makroskopische Theorie der Gleichgewichtszustände)


II. SM (Mikroskopische Theorie)

Bemerkung
▶ Vorgehen in Vorlesung: Induktiv (nicht axiomatisch, physikalisch)
▶ Folgen nicht historischer Entwicklung

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 6 / 366
Thermodynamik
Grundbegriffe

Gegenstand der TD: Makroskopische Eigenschaften von makroskopischen


Systemen

Physikalisches System: Teil der physikalischen Welt + WW mit Umgebung

System ⇌ Umgebung

Wichtige Spezialfälle
▶ Keine WW mit Umgebung: Isoliertes System
▶ WW mit Umgebung

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 7 / 366
1. Adiabatisch abgeschlossenes System: Kein Austausch von Wärme oder
Materie, aber Austausch von mechanischer, elektrischer, magnetischer
Energie erlaubt

mechanisch elektrisch magnetisch

p
E B

2. Offenes System:
- Wärmeaustausch mit Wärmebad
- Materieaustausch
- Ladungsaustausch

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 8 / 366
Temperatur & 0. Hauptsatz

▶ Sinnesempfindung für Wärme qualitativ vorhanden


▶ Temperatur ändert ⇐⇒ Physikalische Eigenschaft des Systems ändert (z.B.
flüssig → fest)
=⇒ Definition und Messung der Temperatur

Messung der Temperatur:

Thermometer in Wärmekontakt mit System Σ

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 9 / 366
0.Hauptsatz der TD (empirisch)
1. Wärmegleichgewicht
2. Transitivität des Wärmegleichgewichts

Also: ( )
1.
Σ1 ←→ Σ2 2.
1. =⇒ Σ1 ←→ Σ3
Σ2 ←→ Σ3
0.Hauptsatz ist wesentliche Eigenschaft für Definition der Temperatur, erlaubt
aber nur relative Definition der Temperatur (erst mit 2.Hauptsatz absolute
Temperatur definierbar)

Relative Definition der Temperatur willkürlich wählen:


Celsius-Skala: H2 O bei 1 atm (Druck auf Meereshöhe)
bei Gefrieren: Σ hat Temperatur 0 ◦ C
bei Sieden: Σ hat Temperatur 100 ◦ C

Skaleneinteilung möglich? Ja: V ↗, falls T ↗ für ideales Gas

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 10 / 366
Benötigen für vollständige Charakterisierung des Systems Zustandsvariablen:
▶ Volumen V , [V ] = m3
N −5 N
▶ Druck p, [p] = 1 P a (SI) = 1 m 2 = 10 bar, 1 atm = 9.81 · 104 m 2 ≈ 1 bar

▶ Magnetfeld B, elektrisches Feld E, Substanzmenge (Teilchenzahl) N ,


Oberflächenspannung σ, ...

Zustandsvariable verknüpft durch Zustandsgleichung , z.B. p = f (V, T ) für


isoliertes System
Zustandsgleichung für jeden Körper charakteristisch!

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 11 / 366
Beispiel

Ideales Gas
Ideales Gas: Punktförmige Teilchen ohne innere Struktur (verdünnte Edelgase
He, Ar, N e, ...)
Wollen Zustandsgleichung p = f (V, T ) heuristisch herleiten:
1. Halte p = const.: Vtemp = V0 (1 + αt)
t: Celsius-Temperatur, d.h. linearer Anstieg des Volumens bei
Temperaturanstieg

Oder: Vtemp = V0 α(t + α1 ) −→ Experimentell: α = 1


273.15◦
=⇒ Definition einer neuen Temperatur: T := t + α1
=⇒ VT = V0 αT =⇒ VT = C(p) · T (i)

2. Halte T = const.: V ∼ p1 empirisch (Boyle-Mariotte),


d.h. V = p1 C ′ (p) (ii)

(i),(ii)
=⇒ pV = KT K = const.? N ein :

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 12 / 366
Ideales Gas
3. Halte T und p konstant, z.B. 2(M ole)H2 + (1M ol)O2 ⇌ 2(M ole)H2 O

Empirisch:
H2
H2 O
H2
H2 O
O2

d.h. V ↘ d.h. V ∼ N (# Moleküle) =⇒ K ∼ N

N pro Mol = NA = 6.022 · 1023 Avogadrozahl


d.h. 1 mol H2 O hat NA = 6.022 · 1023 H2 O -Moleküle

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 13 / 366
Ideales Gas
Mol (alt): Stoffmenge eines Systems, das aus ebensovielen Einzelteilchen besteht
wie Atome in 12 g 12 C
Mol (neu, 2019): SI-Einheit der Stoffmenge. Ein Mol enthält genau
NA = 6.02214076 · 1023 (Avogadro-Zahl) Einzelteilchen. Sei:

M: Masse eines Mols


m: Masse des Gases
m
n= M : Stoffmenge (Anzahl Mole)
V
v= n : Molvolumen
K M
n = K m =: R : Universelle Gaskonstante = 8.314 Joule
Grad

=⇒ pv = RT Zustandsgleichung für ideales Gas oder:

pV = nRT = N kB T kB = 1.38 · 10−23 JK ′−1 Boltzmann-Konstante

(hier: K ′ =Kelvin, siehe später)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 14 / 366
Allgemeine Zustandsgleichung
Betrachten nur Änderungen von p, V, T (später: B, E, ...)
Haben: p = p(V, T ), V = V (p, T ), T = T (p, V )
(Nehmen an, dass dies möglich ist und dass Funktion regulär“, z.B. analytisch)

−→ Können 6 verschiedene Ableitungen bilden:
     
∂p ∂p ∂V
, , , ...
∂V T =const. ∂T V ∂p T

Ableitungen sind nicht unabhängig:


     −1    −1
∂p 1 ∂p ∂T ∂V ∂T
=  , = , = (∗)
∂V T ∂V ∂T V ∂p V ∂T p ∂V p
∂p
T

Weiter gilt:
 
  ∂V    
∂V ∂p ∂V ∂p
= − T = − (∗∗)
∂T p
∂T ∂p T ∂T V
∂p
V

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 15 / 366
Allgemein
∂a ∂b ∂c ∂a ∂b ∂c
     
∂b d ∂c d ∂a d =1 ∂b c ∂c a ∂a b = −1

Beweis: Auf Isobare (p = const.): dp = 0


::::::
   
∂p ∂p 1
·
dp = dV + dT = 0
∂V T ∂T V dT
     
∂p ∂V ∂p
=⇒ + =0
∂V T ∂T p ∂T V
PN ∂f
[Allg. Kettenregel: f (x) = f (x1 , ..., xN ), df (x) = i=1 ∂xi
dxi = ∇f (x) · dx]
Also: 6 partielle Ableitungen mit 4 Beziehungen [(*), (**)], d.h. 2 partielle
Ableitungen bekannt =⇒ Restliche 4 bekannt.

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 16 / 366
Beispiel
Ideales Gas: pV = KT (K Konstante)
     
∂V ∂V ∂p KT
=− =⇒ 1 =
∂T p ∂p T ∂T V pV
| {z } | {z } | {z }
K KT K
p p2 V

Terminologie
p = const. =⇒ V = V (T ) Isobare
V = const. =⇒ p = p(T ) Isochore
T = const. =⇒ p = p(V ) Isotherme

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 17 / 366
Van der Waals’sche Zustandsgleichung

Zustandsgleichung für reale Gase, heuristische Herleitung


2 reale“ Effekte:

1. Endliche Molekülgrösse: Kleinstmögliches Volumen = β
p → ∞ ⇐⇒ V → β > 0 =⇒ p = NVk−β BT

2. Attraktive WW zwischen Molekülen


Im Gasinneren: Kräfte mitteln sich heraus, nicht aber an der Oberfläche!

wird nach Innen angezogen


=⇒ Druck auf Behälter

Kleiner: p → preal + p0 , d.h. Druck preal (gemessener Druck) im realen Gas


um p0 (Binnendruck) kleiner als im idealen Gas
Grob: p0 ∼ N N
V · V −→ p0 = V 2
α

[Bem.: 1. Faktor N/V wg. Abstand d. Moleküle; 2. Faktor N/V wg. Oberflächeneffekt; α empirisch bestimmen ]

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 18 / 366
N kB T α
Aus p = V −β und p → preal + p0 mit p0 = V2

α N kB T
=⇒ Van der Waals Gleichung : p+ = V >β
V2 V −β

−→ Phasenübergang 1.Ordnung Gas/flüssig

Bemerkung
Zwei Kategorien von Zustandsgrössen:
A: Extensive Zustandsgrösse ∝ N, V, M (proportional zur Systemgrösse)
B: Intensive Zustandsgrösse unabhängig von Systemgrösse, z.B. p, T

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 19 / 366
Wärme & spezifische Wärme

Wärme: spezielle Energieform


Empirisch: Arbeit (mechanisch, chemisch, ...) am System Σ erhöht Temperatur

Definition
Wärmemenge:
δQ = C dT

δQ : Zugeführte (kleine) Wärmemenge, die T in Σ um dT erhöht


C : Totale Wärmekapazität

Einheiten: 1 cal = Wärmemenge δQ um 1 g H2 O von 14.5◦ auf 15.5◦ zu


erwärmen (bei p = 1 atm)
2
1 cal = 4.18 J, SI: J = kgsm
2

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 20 / 366
Bemerkung
1. δQ ist extensive Grösse =⇒ C ist extensive Grösse (da T intensiv)
=⇒ Definieren molare spezifische Wärme c
m N
C = nc n= =
M NA
1
wobei NA = 6.022 · 1023 mol Avogadrozahl

2. Messung von δQ bei p = const. =⇒ Cp


Messung von δQ bei V = const. =⇒ CV
=⇒ Cp ̸= CV !

3. Cp,V sehr wichtige Grössen, da experimentell leicht messbar

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 21 / 366
I. Hauptsatz der TD
Beschreiben jetzt Energiebilanz unter Einbeziehung der Wärme

Empirisch: 1 cal (Wärme) entsprechen 4.188 J (Arbeit) (gemessen von Mayer


und Joule)
!
Wärme = Energieform =⇒ 1 cal = 4.188 J

Damit wird Änderung der Gesamtenergie des Systems beschreibbar:


1) Ohne Arbeit: Q = E1 − E2 (1)
wobei Q: Wärme des Systems
und E: Energie der Umwelt, mit der Σ in Kontakt
Führen jetzt innere Energie (Energieinhalt) des Systems ein:

U2 − U1 = Q (2)

wobei U: Energie des Systems


und Q: Der Umwelt entzogene Wärme
(1),(2)
=⇒ U1 + E1 = U2 + E2
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 22 / 366
2) Allgemein mit Arbeit A: Q + A
wobei Q: Zugeführte Wärme
und A: Am System geleistete Arbeit
Q + A als Summe eindeutig bestimmt durch die Energieänderung der
Umwelt: Q + A = E1 − E2

=⇒ U2 − U1 = Q + A = E1 − E2 I. HS der TD

Nebenbemerkung
Q, A einzeln nicht eindeutig, aber Summe Q + A ist eindeutig

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 23 / 366
Einschub: Mechanik
 
Zugeführte Energie/Arbeit > 0
Geleistete Arbeit: δA = −F · ds
Abgeführte Energie/Arbeit < 0
Anwenden auf Kompression eines Gases in Behälter mit Vol. V (gegen inneren
Druck p):
Gleichgewicht: Faussen = Finnen = pO, wo O Stempelfläche u. dFinnen ∝ −ds

Sehr langsame Änderung des Stempels um ds (F · ds = −F ds) : δA = pOds > 0


(dV < 0, wg. Kompression)

=⇒ δA = −p dV

Bemerkung
R
1. δA = −p dV gilt nur für dV klein, da p = p(V ) −→ − p(V ) dV
2. δA = −p dV , wobei p intensiv und V extensiv
3. δA nicht-exaktes Differential (siehe später)

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 24 / 366
Beispiel
p

2b
2

2a

V
Weg 1 → 2: V = const. =⇒ δA = −p dV = 0 =⇒ A = 0, Q = Q1 ̸= 0

Weg 2a: Adiabatisch =⇒ Q2a = 0, aber A2a ̸= 0

Weg 2b: p = const. =⇒ A2b ̸= 0, Q2b ̸= 0

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 25 / 366
Behauptung
I.HS Beh. I.HS
U2 − U1 = Q1 = A2a + A2b + Q2b = E1 − E2
d.h. U2 − U1 = E1 − E2 unabhängig vom Weg

Beweis
::::::
allgemein via Kreisprozess:
p

II 2
I.HS
1. (E1 − E2 )I =: ∆EI = QI + AI
I.HS
I 2. ∆EII = QII + AII
1

Behauptung
∆EI = ∆EII

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 26 / 366
Behauptung
∆EI = ∆EII

Wenn z.B. ∆EI > ∆EII


−→ Drehe Weg II um −→ Kreisprozess
−→ Erzeugt Energie ∆EI − ∆EII > 0
=⇒ Σ erzeugt Energie aus dem Nichts! ( perpetuum mobile 1.Art“, unmöglich

nach I.HS)

Wäre also ∆EI ̸= ∆EII , dann würde System Σ die Energie ∆EI − ∆EII aus
dem Nichts liefern, was nach I. HS unmöglich ist!

R 22 − U1 = E1 − E2 unabhängig vom Weg


=⇒ U
=⇒ 1 dU = U (2) − U (1) unabhängig vom Weg

U heisst deshalb Zustandsfunktion (nur vom Zustand abhängig, nicht vom


Weg), im Gegensatz zu A, Q −→ Kleine Änderungen dU, δA, δQ

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 27 / 366
H
Also: I. HS ⇐⇒ ∄ perpetuum mobile 1.Art ⇐⇒ dU = 0 (Kreisprozess)

I. HS in Differentialform: dU = δQ + δA
dU : Zunahme der inneren Energie
δQ : Zugeführte Wärme
δA : Von Aussen an Σ geleistete Arbeit

Bemerkung
dU ist exaktes Differential

Z 2
Z 2 Z 2
dU = δQ − p dV
| 1 {z } 1 1

unabhängig vom Weg


H H H
d.h. für Kreisprozess dU = 0, aber: δQ = p dV ̸= 0 i.A.

Bemerkung
Alle Änderungen des Systems Σ quasistatisch, so dass Σ jeweils im
thermodynamischen Gleichgewicht
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 28 / 366
Einschub
Betrachte f (x): df (x) = ∇ f (x) · dx Totales (exaktes) Differential
Z
=⇒ f (x) − f (x0 ) = ∇ f (x) dx C : Weg
C

Parametrisierung von C, t ∈ [0, 1]


R1
−→ ... = 0 dt ∇ f (x(t)) · dx(t)
dt

α exakt
:⇐⇒ ∃ f mit α = ∇ f , f : Stammfunktion
⇐⇒  ∇×α=0 
∂αy ∂αx ∂αy
⇐⇒ ∂α ∂αz ∂αx
∂y − ∂z , ∂z − ∂x , ∂y − ∂x
z
= 0 (Integrabilitätsbedingung )

z.B.:
∂αy
x2 dy nicht exakt, da
1) α = yx dx + |{z} ∂αx
∂y ̸= ∂x
|{z}
αx αy
∂αx ∂αy
2) α = y dx + x dy ist exakt, da ∂y = ∂x = 1 −→ f (x, y) = xy

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 29 / 366
Spezielle infinitesimale Änderungen: Spezifische Wärme

I. HS: dU = δQ − p dV , i.A. auch dT ̸= 0

Definition
δQ dU + p dV
C= = Spezifische Wärme
dT dT

Spezialfälle:
 
∂U
1. V = const. : CV = wo U = U (V, T )
∂T V

Bemerkung
   
∂U ∂p
Für U = U (V, p) =⇒ CV = ∂p ∂T
V V

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 30 / 366
2. p = const. :
   
∂U ∂V
a) Cp = +p für U = U (p, T )
∂T p ∂T p

b) Sei U = U (p, V ), V = V (p, T )


     
∂U ∂V ∂V
Cp = +p (∗)
∂V p ∂T p ∂T p

∂U
 ∂U
 1
c) U = U (V, T ) =⇒ dU = dT + dV ·
  ∂T V ∂V T dV
∂U
 ∂U ∂T
 ∂U

=⇒ ∂V p
= ∂V p
+ ∂V T
∂T
| {z V}
CV
∂U ∂V ∂V
  
=⇒ Cp = CV + ∂V T ∂T p
+p ∂T p
   
(∗) ∂U ∂V
=⇒ Cp − CV = +p
∂V T ∂T p

Bemerkung
Man braucht U und Zustandsgleichung V (p, T ) für spezifische Wärmen
Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 31 / 366
Anwendung auf ideales Gas

Was ist U für ideales Gas?


Dazu Versuch von Joule:

Gas Ventil auf −→ Gas strömt aus

Adiabatisch abgeschlossen, d.h. δQ = 0 und keine Arbeit, d.h. δA = 0


I.HS
a) δA = δQ = 0 =⇒ dU = 0, U = const. (∗)
b) V → V + ∆V
c) Empirisch: T bleibt konstant (gilt nur für ideales Gas)
(∗)
Sei U = U (V, T ) =⇒ U (V + ∆V, T ) = U (V, T ), d.h. U unabhängig von V

∂U

=⇒ U = U (T ) für ideales Gas, da ∂V T =0

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 32 / 366
∂V

Vorher: Cp − CV = p ∂T p
nRT
Ideales Gas: V = p
Cp,V
Molwärmen (spezifische Wärme pro Mol): cp,V = n =⇒ cp − cv = R

CV = ∂U dU

=⇒ ∂T V = dT = CV (T ) für ideales Gas
cp = cV + R = cp (T )

Sogar: CV = const. über grossen Temperaturbereich

Wenn CV ≃ const.

=⇒ U ≃ CV · T + const. und pV = nRT

charakterisieren ideales Gas

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 33 / 366
Adiabaten für ideales Gas

I.HS
δQ = 0 =⇒ dU + p dV = 0 und ideales Gas: dU = CV dT

p= nRT
=⇒V
CV dT + nRT
V dV = 0
·

1
T
1
=⇒ CV ln T + nR ln V = const. · CV
nR
=⇒ T ·V CV
= const.
Cp
Cp − CV = nR γ := CV >1

Cp −CV
T ·V CV
= T · V γ−1 = const. Adiabatengleichung im T-V-Diagramm

T∼pV
=⇒ p · V γ = const. Adiabatengleichung im p-V-Diagramm

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 34 / 366
Cp −CV
T ·V CV
= T · V γ−1 = const. Adiabatengleichung im T-V-Diagramm

T∼pV
=⇒ p · V γ = const. Adiabatengleichung im p-V-Diagramm
p

Adiabate p ∼ 1

Isotherme p ∼ 1
V

V
 γ−1
T T
Schliesslich: V ∼ p =⇒ T p = const.

1−γ
T ·p γ = const. Adiabatengleichung im p-T-Diagramm

Prof. Dr. D. Loss (Uni Basel) Thermodynamik und Statistische Mechanik FS 2023 35 / 366

Das könnte Ihnen auch gefallen