Sie sind auf Seite 1von 6

Thermodynamik I/II (SS 2022)

Diese Übung wird ab dem 11. Juli 2022 besprochen. (Ver. 1.0)

Übung 12
h-x Diagramm
Aufgabe 1
id e a le r , a d ia b a te r
K u e h le r K u e h le r
T r o p fe n a b s c h e id e r

1 2 3 4

Ein Volumenstrom von V̇1 = 100 m3 /h feuchter Luft (t1 = 45 ◦C, ϕ1 = 0,4) wird in einem Kühler
(1→2) soweit abgekühlt, dass gerade der Taupunkt erreicht wird. In einem zweiten Kühler wird der
Luftstrom auf t3 = 20 ◦C weiter abgekühlt. Das auskondensierte Wasser wird im adiabaten Tropfenab-
scheider von (3→4) vollständig abgeschieden. Die Zustandsänderungen seien isobar bei einem Druck
von 1 bar.
Feuchte Luft wird als ideales Gas-/Dampfgemisch betrachtet. Verwenden Sie bei der Lösung die
Wasserdampftafel.
Bestimmen Sie:

a) Die Bezeichnung der einzelnen Zustände, z.B. trockene, ungesättigte, gesättigte Luft, gesättigte
Luft + flüssiges Wasser.
b) Den Gesamtdruck p der jeweiligen Zustände und den Massenstrom trockener Luft ṁL .
c) Die relative Feuchte ϕ, den Partialdruck des Dampfes pW und Stoffmengenanteil des Wassers
in der Gasphase xW in den jeweiligen Zustandspunkten.
d) Die Beladung X in den einzelnen Zustandspunkten.
e) Die Volumenströme V̇ des Gas-/Dampfgemisches in den jeweiligen Zustandspunkten und den
Volumenstrom des flüssigen Wassers V̇W .
f) Zeichnen Sie die Zustände 1 bis 4 in das beigefügte h1+X -X-Diagramm ein.
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 12 (Ver. 1.0) 2

h
Abbildung 1: h1+X -X-Diagramm für feuchte Luft bei 1 bar
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 12 (Ver. 1.0) 3

Aufgabe 2

Abbildung 2: Schaltbild der Klimaanlage

In einer Klimaanlage wird ein Massenstrom ṁ mit ṁL1 = 444 kg/h Umgebungsluft vom Zustand 1
(t1 = 12 ◦C, ϕ1 = 80 %) mit Umluft vom Zustand 4 adiabat gemischt, die vom Raumzustand 3
(t3 = 20 ◦C, ϕ3 = 60 %) durch Zufuhr eines Wämestromes Q̇34 auf eine Temperatur t4 gebracht
wurde.
Durch die Klimaanlage soll eine Energieabgabe des Raumes durch Wärmeübergang an seine Umge-
bung von Q̇R = 8360 kJ h
ausgeglichen werden. Außerdem tritt in den Raum ein konstanter flüssiger
Wasserstrom mit der Temperatur t3 ein, der im Raum verdunstet. Die Temperatur der in den Raum
eintretenden feuchten Luft soll t2 = 26 ◦C betragen. Der Luftdruck p beträgt überall 1 bar.

a) Berechnen Sie welcher Wärmestrom Q̇34 der Umluft zuzuführen ist.

b) Bestimmen Sie den Massenstrom trockener Luft ṁL4 und die Wasserbeladung X2g .

c) Berechnen Sie die spezifische Enthalpie h1+X,4 im Zustand 4.

d) Zeichnen Sie die Zustände 1 bis 4 in das beigefügte h1+X -X-Diagramm ein.

Hinweis: ṁL1 bezeichnet den Massenstrom der trockenen Luft!

Annahme:

• Alle Komponenten sollen als ideales Gas-/Dampf-Gemisch mit konstanter Wärmekapazität be-
trachtet werden.

• Änderungen der äußeren Energien sind zu vernachlässigen.


Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 12 (Ver. 1.0) 4

h
Abbildung 3: h1+X -X-Diagramm für feuchte Luft bei 1 bar
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 12 (Ver. 1.0) 5

Aufgabe 3
Einem Luftbefeuchter wird feuchte Luft im Zustand 1 aus der Umgebung mit tu = t1 = 20 ◦C und
einer relativen Luftfeuchte von ϕ1 = 0,1 zugeführt. Ein Wassermassenstrom ṁW mit tW = 20 ◦C
befeuchtet den Luftstrom (ṁL = 600 kg h
), der zudem durch einen Wärmestrom Q̇ isotherm gehalten
wird. Die Luft ist beim Austritt gerade gesättigt.
Berechnen Sie:

a) den zugeführten Wassermassenstrom ṁW ,

b) den benötigten Wärmestrom Q̇,

c) den Exergieverlust des Prozesses ∆ĖV .

Annahmen:

• Alle Komponenten sollen als ideales Gas-/Dampf-Gemisch betrachtet werden.

• Der Luftbefeuchter arbeitet isobar bei p = 1 bar.

• Änderungen der äußeren Energien sind zu vernachlässigen.


Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 12 (Ver. 1.0) 6

Kurzlösung Übung 12

Aufgabe 1
a) 1: ungesättigt 2: gesättigt 3: gesättigt + flüssiges Wasser 4: gesättigt

b) ṁL = 105,30 kg
h
p1 = p2 = p3 = p4 = 1 bar

c) ϕ1 = 0,4 ϕ2 = ϕ3 = ϕ4 = 1

pW,1 = pW,2 = 3,8372 kPa pW,3 = pW,4 = 2,339 kPa

xW,1 = xW,2 = 3,8372 % xW,3 = xW,4 = 2,339 %

kgW kgW
d) X1 = X2 = X3 = 0,02482 kgL,tr
X4 = 0,0149 kgL,tr

3 3 3 3
e) V̇1 = 100 mh V̇2 = 94,71 mh V̇3 = 90,73 mh V̇4 = 90,73 mh

m3
V̇W = 1,0446 · 10−3 h
= 1,0446 hl

f) Das h1+X -X-Diagramm ist in der Musterlösung zu finden.

Aufgabe 2
kJ
a) Q̇34 = 13.826 h

b) ṁL4 = 1.234,3 kg
h
X2g = 8,3998 · 10−3 kgW
kgtr,L

kJ
c) h1+X,4 = 53,6649 kg

d) Das h1+X -X-Diagramm ist in der Musterlösung zu finden.

Aufgabe 3
kg
a) ṁW = 8,065 h

kJ
b) Q̇ = 19.788,79 h
= 5,497 kW

c) ∆ĖV = 222,93 W

Das könnte Ihnen auch gefallen