Sie sind auf Seite 1von 9

Thermodynamik I/II (SS 2022)

Diese Übung wird ab dem 2. Mai 2022 besprochen. (Ver. 1.0)

Übung 3
Energie & Enhalpie

Aufgabe 1

Ein adiabater Behälter mit einem Volumen V = 50 l ist zum Zeitpunkt 1 mit gerade gesättigtem
Wasserdampf gefüllt, der Druck im Behälter beträgt dabei 10 bar. Nach Öffnen eines Ventils hat sich
zum Zeitpunkt 2 ein Druckausgleich mit der Umgebung (pU = 1 bar) eingestellt, im Behälter befindet
sich dann Nassdampf mit einem Dampfgehalt von x2 = 0,8729.

a) Berechnen Sie die Masse, die sich zum Zeitpunkt 1 im Behälter befindet.

b) Ermitteln Sie, wieviel Masse bis zum Zeitpunkt 2 aus dem Behälter ausgeströmt ist.

c) Bestimmen Sie die Temperatur T1 , T2 und die innere Energie U1 , U2 des Wassers zu den
Zeitpunkten 1 und 2.

Hinweis: Benutzen Sie bei der Lösung der Aufgabe die Wasserdampftafel
(Tabelle 1 der Formelsammlung).

Aufgabe 2
In einer Heizungsanlage wird ein Wassermassenstrom von ṁ = 0,5 kg/s von t1 = 50 ◦C auf
t2 = 70 ◦C erwärmt. Hierbei tritt ein Druckverlust von ∆p = 0,05 bar auf.

a) Berechnen Sie die Änderung des Enthalpiestroms, wenn Wasser als ideale Flüssigkeit mit kon-
stanter Wärmekapazität betrachtet wird.

b) Bestimmen Sie die Änderung aufgrund des Druckverlustes.

Hinweis: Bei einer idealen Flüssigkeit ist das spezifische Volumen v if unabhängig von Druck und
Temperatur.
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 2

Aufgabe 3

Ein Wasserdampfstrom (p1 = 175 bar, t1 = 500 ◦ C) wird im Hochdruckteil einer Dampfturbine
auf p2 = 35 bar und t2 = 300 ◦ C entspannt. Anschließend wird er in einem Zwischenüberhitzer
auf t3 = 500 ◦ C erhitzt. Der Druckverlust im Zwischenüberhitzer beträgt p2 − p3 = 2,5 bar. Im
Niederdruckteil der Turbine findet eine Entspannung auf p4 = 0,1 bar bei einem Dampfgehalt von
x4 = 0,96 statt.

Berechnen Sie die spezifischen Arbeiten im Hoch- und Niederdruckteil der Turbine sowie die im
Zwischenüberhitzer zugeführte spezifische Wärmemenge.

Annahmen:

• Die Turbine (Hochdruck- und Niederdruckteil) soll als adiabat angesehen werden. Die Ände-
rung der äußeren Energie kann vernachlässigt werden.

Aufgabe 4
In einer adiabaten Drossel soll überhitzter Wasserdampf vom Zustand 1 (p1 = 10 bar, t1 = 250 ◦C)
auf p2 = 8 bar gedrosselt werden.

a) Bestimmen Sie die Temperatur t2 . Hierbei soll idealisiert angenommen werden, dass es sich
beim überhitzten Dampf um ein ideales Gas handelt.

b) Bestimmen Sie t2 für den realen Fall.

Annahme:

• Die Änderung der äußeren Energien ist zu vernachlässigen.


Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 3

Musterlösung Übung 3
Aufgabe 1
a) gesucht : Masse m1 im Behälter
V
m1 =
v1

Zeitpunkt 1: gerade gesättigter Dampf, x1 = 1

00 m3
p1 = 10 bar ⇒ Tabelle 1.2: v1 = v (10 bar) = 0,19444
kg
V 0,05 m3
⇒ m1 = = 3 = 0,2571 kg
v1 0,19444 mkg

b) gesucht : ausgeströmte Masse ∆m12


∆m12 = m1 − m2

V
m2 =
v2
Zeitpunkt 2: Nassdampf, x2 = 0,8729

v2 = v 0 (1 bar) + x2 [v 00 (1 bar) − v 0 (1 bar)]

m3
p2 = 1 bar ⇒ Tabelle 1.2: v 0 (1 bar) = 0,001043
kg
m3
v 00 (1 bar) = 1,6940
kg

⇒ v2 = v 0 (1 bar) + x2 [v 00 (1 bar) − v 0 (1 bar)]

m3 m3 m3
= 0,001043 + 0,8729[1,6940 − 0,001043 ]
kg kg kg

m3
v2 = 1,478825
kg

V 0,05 m3
⇒ m2 = = 3 = 0,0338 kg
v2 1,478825 mkg

⇒ ∆m12 = m1 − m2 = 0,2571 kg − 0,0338 kg = 0,2233 kg


Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 4

c) gesucht : T1 , T2 , U1 , U2

Zeitpunkt 1: gerade gesättigter Dampf, x1 = 1

p1 = 10 bar ⇒ Tabelle 1.2: t1 = ts (10 bar) = 179,91 ◦C

⇒ T1 = 453,06 K

Mit Tabelle 1.2: u1 = u00 (10 bar) = 2.583,6 kg


kJ
folgt:

kJ
U1 = m1 · u1 = 0,2571 kg · 2.583,6 = 664,2436 kJ
kg

Zeitpunkt 2: Nassdampf, x2 = 0,8729

p2 = 1 bar ⇒ Tabelle 1.2: t2 = ts (1 bar) = 99,63 ◦C

⇒ T2 = 372,78 K

U2 = m2 · u2

Ermitteln von u2 :

u2 = u0 (1 bar) + x2 [u00 (1 bar) − u0 (1 bar)]

mit Tabelle 1.2: u0 (1 bar) = 417,36 kg


kJ
, u00 (1 bar) = 2.506,1 kg
kJ
und x2 = 0,8729

⇒ u2 = u0 (1 bar) + x2 [u00 (1 bar) − u0 (1 bar)]

 
kJ kJ kJ
= 417,36 + 0,8729 2.506,1 − 417,36
kg kg kg

kJ
u2 = 2.240,6211
kg

kJ
U2 = m2 · u2 = 0,0338 kg · 2.240,6211 = 75,7330 kJ
kg
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 5

Aufgabe 2
a) Ideale Flüssigkeit:

Z Ti
if if
h (Ti ,pi ) =h (T0 ,p0 ) + cif dT + v if (pi − p0 ) mit i ∈ [1; 2]
T0

Z T2
if if if
cif dT + v if (p2 − p0 )

h (T2 ,p2 ) − h (T1 ,p1 ) =
h(T0 
,p0 ) +
T0
Z T1
if
cif dT − v if (p1 − p0 )

−
h ,p0 ) −
(T0 
T0

Z T2 Z T0
if
= c dT + cif dT + v if (p2 − p1 + 
p0−p0 )
T0 T1

ZT2
= cif dT + v if (p2 − p1 )
T1

mit p2 = p1 − ∆p = p1 − 0,05 bar


3
v if kann aus Tabelle 1 abgelesen werden: Im Bereich 50 ◦C bis 70 ◦C kann v if ≈ 0,001 mkg an-
genommen werden.

−→ ∆Ḣ if = ṁ ∆hif = ṁ (hif2 − hif1 ) = ṁ · cif (T2 − T1 ) + v if (p2 − p1 )


 

kg kJ m3 N
= 0,5 · [4,18 · 20 K − 0,001 · 0,05 · 105 2 ]
s kg K kg m
kg kJ m3 kJ
= 0,5 · [4,18 · 20 K − 0,001 · 0,05 · 102 3 ]
s kg K kg m
kg kJ kg m3 kJ
= 0,5 · 4,18 · 20 K − 0,5 · 0,001 · 0,05 · 102 3
s kg K s kg m
| {z } | {z }
=41.800 W =−2,5 W
≈ 41,7975 kW

b) Der zweite Term der Enthalpie einer idealen Flüssigkeit ṁ v if (p2 − p1 ) = −2,5 W ist die Ent-
halpieänderung aufgrund der Druckänderung. Da 41,7975 kW sehr viel größer sind als −2,5 W
kann hier die Änderung aufgrund des Druckverlustes vernachlässigt werden.
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 6

Aufgabe 3

ges: (w12 )t , (w34 )t , q23


Massenbilanz:
ṁ1 = ṁ2 = ṁ3 = ṁ4 = ṁ (3.1)

Allgemeine Energiebilanz:

dE X X X
= ṁi (τ ) [hi (τ ) + ea,i (τ )] + Q̇j (τ ) + Ẇk (τ ) (3.2)
dτ i j k

Aus der Massenbilanz folgt für einen Reinstoff und eine Zustandsänderung
von 1 −→ 2:

X X
ṁein,i = ṁ1 = ṁaus,j = ṁ2 = ṁ (3.3)
i j

Aus der allgemeinen Energiebilanz folgt für einen stationären Fließprozess (alle Zustandsgrößen zeit-
lich konstant) mit obiger Massenbilanz:

:0

0 = ṁ (h1 − h2 ) + ṁ 
(e
a,1−e
a,2 ) + Q̇ + Pt (3.4)

Anmerkung:
In Zukunft werden der Einfachheit halber die äußeren Energien (∆ea , Gleichung 3.2) direkt in der
Energiebilanz vernachlässigt.
Korrekterweise ist aber nur die Änderung der spezifischen äußeren Energie (∆e) vernachlässigbar,
weshalb man die Bilanz formal zunächst, entsprechend Gleichung 3.4, umformen müsste.
Für den Hochdruckteil der Turbine:
0
0 = ṁ · (h1 − h2 ) +  − P
Q̇12
>

t,12

folgt zusammen mit der Massenbilanz (3.1):


 
0 = ṁ (h1 − h2 ) − (w12 )t
(w12 )t = h1 − h2

Für den Niederdruckteil der Turbine gilt analog:


(w34 )t = h3 − h4

Aus der Energiebilanz (3.4) ergibt sich für den Zwischenüberhitzer:


0
0 = ṁ2 · h2 − ṁ3 · h3 + Q̇23 + 
Pt,23
*

q23 = h3 − h2
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 7

Zustand 1: überhitzter Dampf

p1 = 17,5 MPa ⇒ Tabelle 1.3: h1 = h(500 ◦ C, 17,5 MPa) = 3274,1 kJ


kg

t1 = 500 ◦ C

Zustand 2: überhitzter Dampf

p2 = 3,5 MPa ⇒ Tabelle 1.3: h2 = h(300 ◦ C, 3,5 MPa) = 2977,5 kJ


kg

t2 = 300 ◦ C

Zustand 3: überhitzter Dampf

p3 = 3,25 MPa ⇒ Tabelle 1.3: h(500 ◦ C, 3 MPa) = 3456,5 kJ


kg

t3 = 500 ◦ C h(500 ◦ C, 3,5 MPa) = 3450,9 kJ


kg

(3,25 − 3) MPa
h3 = h(500 ◦ C, 3 MPa) + [ h(3,5 MPa) − h(3 MPa) ] |500 ◦ C ·
(3,5 − 3) MPa
kJ
= 3453,7 kg

Zustand 4: Nassdampf

p4 = 10 kPa ⇒ Tabelle 1.2: h0 (10 kPa) = 191,83 kJ


kg

h00 (10 kPa) = 2584,7 kJ


kg

h4 = h0 (10 kPa) + x4 [ h00 (10 kPa) − h0 (10 kPa) ]) = 2488,9852 kJ


kg

kJ kJ
⇒ (w12 )t = h1 − h2 = 296,6 kg
, q23 = h3 − h2 = 476,2 kg

kJ
⇒ (w34 )t = h3 − h4 = 964,7148 kg

Aufgabe 4
Die Bilanzgrenze wird um die Drossel gezogen.

Abbildung 1: Energiebilanz um die Drossel

Allgemeine Energiebilanz:
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 8

dE X X X
= ṁi (τ ) [hi (τ ) + ea,i (τ )] + Q̇j (τ ) + Ẇk (τ )
dτ i j k

Alle Größen sind zeitlich konstant, d.h. es ist ein stationärer Fließprozess, und ṁ= const. Daraus folgt:

0 0
* 0 
0 = ṁ (h1 − h2 ) + ṁ 
∆e
a + Q̇

 + Pt

−→ 0 = h1 − h2
−→ h1 = h2

Bemerkung: Die Energiebilanz zeigt, dass eine adiabate Drossel isenthalp ist.

a) Für ideale Gase gilt:

h2 − h1 = hig (T2 ) − hig (T1 )

ZT2
!
= cig
p dT = 0
T1

=⇒ kein Druckeinfluss

Da cig
p > 0 gilt, kann das Integral nur Null werden, wenn T2 = T1 .

=⇒ t2 = t1 = 250 ◦C

b) reales Fluid −→ kein ideales Gas, d.h. Berechnung mit Wasserdampftafeln!

h2 = h1

h1 = h(250 ◦C, 1 MPa) = 2942,6 kg


kJ
= h2 aus Tab. 1.3

Interpolation für 8 bar : → h2 (t2 , 0,8 MPa) aus Tab. 1.3

kJ kJ kJ
(2942,6 kg − 2839,3 kg ) kg

t2 = 200 C + kJ kJ kJ
· 50 K = 246,66 ◦C
(2950 kg − 2839,3 kg ) kg

=⇒ die Temperatur sinkt.

Kommentar:
Die Enthalpie ist für reale Stoffe druck- und temperaturabhängig. Da sich der Druck ändert,
kann sich also auch bei einem isenthalpen Prozess die Temperatur ändern.
Thermodynamik I/II SS 2022 Übung 3 (Ver. 1.0) 9

Kurzlösung Übung 3

Aufgabe 1
a) m1 = 0,2571 kg

b) ∆m12 = 0,2233 kg

c) T1 = 453,06 K, T2 = 372,78 K, U1 = 664,2436 kJ, U2 = 75,7330 kJ

Aufgabe 2
a) ∆Ḣ if = 41,7975 kW

if
b) ∆Ḣ∆p = −2,5 W

Aufgabe 3
Zwischenergebnisse:
kJ
h1 = 3274,1 kg
kJ
h2 = 2977,5 kg
kJ
h3 = 3453,7 kg
kJ
h4 = 2488,9852 kg

gesuchte Größen:
kJ
(w12 )t = 296,6 kg
kJ
(q23 )t = 476,2 kg
kJ
(w34 )t = 964,7148 kg

Aufgabe 4
a) t2 = 250 ◦C

b) t2 = 246,66 ◦C

Das könnte Ihnen auch gefallen