Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgaben und Lösungen zu Technische Thermodynamik II

Aufgabe BII.18
Im Seiliger-Prozess (gemischter Vergleichsprozess) für Verbrennungsmotoren sind der Otto- und der Diesel-
Prozess als Grenzfälle enthalten. Die Wärmezufuhr erfolgt demnach in zwei Schritten:
2 → 3a: isochore Energiezufuhr in Form von Wärme,
3a → 3b: isobare Energiezufuhr in Form von Wärme.

Mit den Zustandsänderungen


1 → 2: isentrope Kompression
3b → 4: isentrope Entspannung
4 → 1: isochore Energieabgabe in Form von Wärme

ist der Kreisprozess vollständig. Dieser kommt dem realen Kreisprozess in Dieselmotoren näher als der
elementare Diesel-Prozess mit ausschließlich isobarer thermischer Energiezufuhr.

a) Dieser Seiliger-Prozess ist

• qualitativ in einem p, V -Diagramm und


• qualitativ in einem T, s-Diagramm darzustellen.

b) Nach Festlegung von

• Druckverhältnis: π = 1, 30,
• Verdichtungsverhältnis: ε = 18,
• Anfangszustand: p1 = 1 bar, T1 = 343 K,
• höchste zulässige Temperatur: T3b = 1973 K,
• Luft als Arbeitsmittel: ideales Gas, κ = 1, 4, RL = 0, 287 kJ/kgK

sind Druck und Temperatur für die 5 Endpunkte der Zustandsänderungen, das Einspritzverhältnis, der
thermische Wirkungsgrad und die spezifischen Entropieänderungen bei den isochoren Zustandsände-
rungen zu bestimmen.

Lösung

3a 3b
3b
p T

2
3a
4
4 2
1 1

a)
v s
b) • Zustand 1:

T1 = 343 K, p1 = 1 bar
• Zustand 2:

R · T1
v1 = = 0,985 m3 /kg
p1
V1 v1
= = = 18
V2 v2
v1
v2 = = 0,0547 m3 /kg

 κ
p2 v1
=
p1 v2
 κ
v1
p2 = p 1 · = 57,8 bar
v2
p2 · v 2
T2 = = 1090 K
RL
• Zustand 3a:

v3a = v2 = 0,0547 m3 /kg


p3a
π= = 1,3
p2
p3a = π · p2 = 74,4 bar
T3a p3a
=
T2 p2
p3a
T3a = T2 · = 1417 K
p2
• Zustand 3b:

p3b = p3a = 74,4 bar


T3b = Tmax = 1973 K
• Zustand 4:

v4 = v1 = 0,985 m3 /kg
 κ
p4 v3b
=
p3b v4
 κ
v3b
p4 = p3b · = 2,067 bar
v4
p4 · v 4
T4 = = 709 K
RL
• Einspritzverhältnis:
V3b v3b
ϕ= = = 1,39
V3a v3a
|wNutz | qzu − |qab | q23a + q3a3b − |q41 |
ηth = = =
qzu qzu q23a + q3a3b

RL
q23a = u3a − u2 + p dv = cv · (T3a − T2 ) = · (T3a − T2 )
κ−1

q3a3b = u3b − u3a + p dv = cv · (T3b − T3a ) + p3a · (v3b − v3a )
RL · κ
= cv · (T3b − T3a ) + RL · (T3b − T3a ) = cp · (T3b − T3a ) = · (T3b − T3a )
 κ−1
RL
q41 = u1 − u4 + p dv = cv · (T1 − T4 ) = · (T1 − T4 )
κ−1
q23a + q3a3b − |q41 |
ηth = = 0,669
q23a + q3a3b
Aufgaben und Lösungen zu Technische Thermodynamik II

s2 − s 1 = 0
T3a v3a T3a p3a
s3a − s2 = cv ln + RL ln = cp ln + RL ln = 0,188 kJ/(kg K)
T2 v2 T2 p2
T3b v3b T3b p3b
s3b − s3a = cv ln + RL ln = cp ln + RL ln = 0,332 kJ/(kg K)
T3a v3a T3a p3a
s4 − s3b = 0
T1 v1 T1 p1
s1 − s4 = cv ln + R ln = cp ln + RL ln = −0,520 kJ/(kg K)
T4 v4 T4 p4

Das könnte Ihnen auch gefallen