Sie sind auf Seite 1von 30

Angewandte

 Maschinenelemente  Rechenübung  
307.449    
Theorie:  Drehelas-sche  Kupplungen  
Rechenbeispiel:  Lamellenkupplung  
Gruppe  4:  
 

Maier  Michael  
Michalik  Christoph  
S-erberger  Christoph             Wintersemester  2013/14  
Einteilung  der  Kupplungen  
Drehelas-sche  Kupplungen  
Einsatzzwecke:  
– Drehmomentschwankungen/  -­‐stöße  aufnehmen  
– Resonanzdrehzahl  des  schwingungsfähigen  Systems  außerhalb  der  
Betriebsdrehzahl  zu  verlagern  
– Fluchtungsfehler  ausgleichen  
Drehelas-sche  Kupplungen  
Wich-g  für  das  Schwingungsverhalten  einer  Kupplung  ist  deren  
Dämpfungsvermögen  
  Theorie:  Drehelas-sche  Kupplungen  

verformbare  Zwischenglieder:  
• Innere  Dämpfung:  Gummi,  Kunststoff  oder  Stahlfedern  
• Äußere  Dämpfung:  Reibung  
Gummihülsenkupplung  
N-­‐Eupex-­‐Kupplung  

Theorie:  Drehelas-sche  Kupplungen  

• Die  Wellenenden  müssen  rela-v  genau  fluchten  


• Drehwinkelschwankungen  bis  etwa  2°  sind  möglich  
• Drehzahlen  10-­‐5000  U/Min  
• Nenndrehmoment:  0,02-­‐60  kNm  
N-­‐Eupex-­‐Kupplung  

Theorie:  Drehelas-sche  Kupplungen  

• Die  Wellenenden  müssen  rela-v  genau  fluchten  


• Drehwinkelschwankungen  bis  etwa  2°  sind  möglich  
• Drehzahlen  10-­‐5000  U/Min  
• Nenndrehmoment:  0,02-­‐60  kNm  
Periflexkupplung  
• Große  Verdrehwinkel  (<12°)  
• Biegewinkelfehler  (4°)  
• Achsfehler  (4-­‐8mm)  
Periflexkupplung  
• Große  Verdrehwinkel  (<12°)  
• Biegewinkelfehler  (4°)  
• Achsfehler  (4-­‐8mm)  
Periflexkupplung  
Hardy-­‐Scheibe  
Hardy-­‐Scheibe  
Stabfederkupplung  

Nichtlinearität  kommt  durch  Anliegen  der  Stabfedern  bei  großer  


Auslenkung  zustande  
MAN-­‐Hülsenfederkupplung  
MAN-­‐Hülsenfederkupplung  
Die  nichtlineare  Kennlinie  
(progressiv,  
hysteresebehajet)  kommt  
durch  Änderung  der  
Biegelänge  bei  
zunehmender  Auslenkug  
sowie  Reibung  zwischen  
den  Blakedern  
Bibby-­‐Kupplung  

Für  große  Drehmomente  (max.  250kNm)  


Bibby-­‐Kupplung  

Progressive  Kennlinie  
Bibby-­‐Kupplung  
Bibby-­‐Kupplung  
Geislinger-­‐Kupplung  

Verwendung:  Schiffsantriebe  
Viskose-­‐Kupplung  
• Sonderform  der  Lamellenkupplung  
• Fester  Abstand  zwischen  den  Lamellen  
• Zwischenraum  mit  hochviskoser  Übertragungsflüssigkeit  
gefüllt  (meist  Silikonöl)  
• Regelbare  Viskose-­‐Kupplung    
à  Lamellen  stufenlos  verstellbar    
à  verschiedene  Momentenkennlinien  
Viskose-­‐Kupplung  
Lamellenkupplung  
Ihr  charakteris-sches  Merkmal  im  Vergleich  mit  anderen  Kupplungen  
ist  die  Anordnung  mehrerer  Reibbeläge  in  Reihe  -­‐>  gleiche  
Anpresskraj  auf  alle  Reibpaare.  
• Lamellenkupplungen  sind  unter  Last  schaltbar.  
• Kompakt  und  preisgüns-g    
• Meistens  in  Öl  laufend  und  überwiegend  in:  
– Automa-kgetrieben,  
– Haupt-­‐  oder  Anfahrkupplungen,  
– Sperrdifferenzialen,  
Lamellenkupplung  –  Auvau    

• hop://www.youtube.com/watch?
v=XjWrVOMkCBc  
Lamellenkupplung  -­‐  Berechnung  
a)  Die  geforderte  Schaltzeit  beträgt  t=2s.  Wie  groß  ist  das  erforderliche  
Kupplungsmoment  TK  ?  Welche  Arbeiten  (WT,  WG,  WV)  werden  verrichtet?    
 

1
1500 ⋅Π⋅2
ni ⋅ 2 ⋅ Π min 1
ωT =
s
=
s
= 157.08 ...  Winkelgeschwindigkeit  der  treibenden  Welle  
60 60 s
min min

1
157.08
ω
ω! T = T = s = 78.54 1 ...  Winkelbeschleunigung  der  treibenden  Welle  
t 2s s2

1
TK = J 2 * ω! T = 7.4m 2 kg * 78.54 * = 581.196Nm ...  Kupplungsmoment  
s
Lamellenkupplung  -­‐  Berechnung  
a)  Die  geforderte  Schaltzeit  beträgt  t=2s.  Wie  groß  ist  das  erforderliche  
Kupplungsmoment  TK  ?  Welche  Arbeiten  (WT,  WG,  WV)  werden  verrichtet?    
 
WT = J 2 * ω T2 = 7.4m 2 kg * (157.08* s −1 )2 = 1.826 *10 5 J ...  Arbeit  an  der  treibenden  Welle    
(Skript  S.231)  

1 1
WG = J 2ω T2 = "#7.4m 2 kg * (157.08s −1 )2 $% = 9.129 *10 4 J ...  Arbeit  an  der  getriebenen  Welle  (Skript  S.231)  
2 2

1 1" 1 %
WV = ⋅ J 2ω T2 = $7.4m 2 kg(157.08 )2 ' = 9.129 *10 4 J ...  Verlustarbeit  (Skript  S.231)  
2 2# s &
Lamellenkupplung  -­‐  Berechnung  
b)  Wie  groß  ist  die  Betä-gungskraj  F,  die  erforderlich  ist,  um  das  Kupplungsmoment  
zu  erreichen?  Welche  Flächenpressung  auf  die  Reibflächen  resul-ert  aus  der  Kraj?    
  ra − ri 0.065m − 0.05m
rm = ( ) + ri = ( ) + 0.05m ...  Abstand  Achse  zu  Reibkraj  
2 2
rm = 0.0575m

n = nLam −1 = 8 −1 = 7

m  
r
TK 581.196Nm ...  Reibkraj  
FK = = = 1.011*10 4 N
rm 0.0575m

FK 1.011*10 4 N ...  Betä-gungskraj  pro  Lamelle  


FN = = = 4.813*10 3 N
n*µ 7 * 0.3 (Skript  S.230)  

FN 4.813*10 3 N N
pm = 2 2
= 2 2
= 0.888 ...  Flächenpressung  pro  Lamelle  
(ra − ri )* Π ((0.065m) − (0.05m) )* Π mm 2
Lamellenkupplung  -­‐  Berechnung  
c)  Welche  Temperatur  erreicht  die  Kupplung  bei  einem  Einzelschaltvorgang,  wenn  die  
gesamte  Verlustarbeit  von  den  Lamellen  aufgenommen  wird?    
  Q = cst mLam nLam (T1 − T0 )

Q = WV

WV 9.129 *10 4 J
T1 = T0 + = 20°C + ... Temperatur der Kupplung nach dem
cst mLam nLam J
467 * 0.51kg *8 Schaltvorgang (Skript S.233)
kgK

T1 = 67.912°C
Lamellenkupplung  -­‐  Berechnung  
d)  Welche  Schalthäufigkeit  z  (Kupplungsvorgänge  /  Stunde)  sind  zulässig?  
 
  W
(300K − 20K )* 30 * 0.028m 2
(T − T )α A m2K
zmax = max 0 = ... Maximale Schaltvorgänge pro Stunde
Wv 9.129 *10 4 J

1
zmax = 9.275
hr

Das könnte Ihnen auch gefallen