Sie sind auf Seite 1von 4

Seminar 4

Übungen
Ü2.1)
In einem Behälter mit einem Volumen von 40 dm3 befindet sich Sauerstoff bei einer Temperatur
von t = 15 ° C und einem Druck von p = 150 bar. Bestimmen Sie die Sauerstoffmenge im Behälter
in kg, kmol und m3N.
Wenn gegeben: MO2 =32 kg/kmol, RM = 8315 J/kmol K.
Lösung:
Bestimmen Sie aus der allgemeinen Zustandsgleichung die Masse des im Behälter enthaltenen O2:

pV
pV  mRO2 T  m 
R O2 T
wo:
RM 8315
R O2    259,84 J kgK
M O2 32
folgt:
150  10 5  40  10 3
m  8 kg
260  288
Die Menge an Sauerstoff in kmol Beziehung ausgedrückt zu bestimmen, verwendet wird:
pV  n M  R M  T
folgt:
pV 150  10 5  40  10 3
nM    0,25 kmol
RMT 8315  288
m 8
Man kann die folgende Gleichung verwendet werden: nM    0,25 kmol
M O2 32
Die in normalen Kubikmetern ausgedrückte Sauerstoffmenge wird aus der allgemeinen Gleichung
des geschriebenen Zustands für die gegebenen Bedingungen und den normalen Zustand bestimmt:
pV pV p N V N
 ct .  
T T TN
Es folgt daher, dass:
p TN 150 273
VN  V   40  10 3   5,6 m 3N
pN T 1013 288
oder:
VN  n M  V M , N  0,25  22,414  5,6 m 3N

Ü2.2)
Der Druckluftstrom, der bei 30 ° C und einem Druck von 100 kPa durch ein Rohr strömt, beträgt 20
dm3 / min. Bestimmen Sie den Massendurchfluss in kg / min und den Volumenstrom unter
normalen Bedingungen in m 3N h .
Wenn gegeben: Maer =28,96 kg/kmol, Raer = 287,0 J/kg.K

16
Lösung:
Das Schreiben der allgemeinen Zustandsgleichung für die betrachteten Fälle wird erhalten:
pV p V p  TN 10 5  273,15  60
 N N  V N  V  20  10 3  0,0174 m 3N h
T TN pN  T 1,013  10  303,15
5

Der Massenstrom ergibt sich aus der folgenden Beziehung:


pV 10 5  20  10 3
pV  m RT  m    0,0229 kg min
R aer T 287  303,15

Ü2.3)
Bestimmen Sie die Luftdichte im normalen technischen Zustand; sowie der Dichtewert bei einem
Druck von 755 mm Hg (mm Quecksilbersäule) und einer Temperatur von 18 ° C. Welche
Beziehung besteht zwischen den beiden Dichten (  şi N )?
Wenn gegeben: Maer =28,96 kg/kmol, Raer = 287,0 J/kg.K.

Lösung:
Aus der allgemeinen Zustandsgleichung des perfekten Gases ergibt sich:
p N v N  R aer TN
so:
pN 1,01325  10 5
N    1, 2925 kg m 3N
R aer  T N 287  273,15
Für einen anderen Zustand ist bei dem Druck p und der Temperatur T die Dichte durch die
Formel gegeben:
p 755  133,3
   1, 204 kg m 3
R aer T 287  291,15
Durch Teilen der beiden Dichteausdrücke erhalten wir:
p TN
  N kg m 3
pN T
Ü2.4)
Aus einem luftgefüllten Behälter mit VO = 0,15 m3 fördert eine Vakuumpumpe über die Zeit einen
konstanten Volumenstrom von 0,2 l/s (Abbildung 2.4). Bestimmen Sie die erforderliche
Betriebszeit der Pumpe, um Luft vom Anfangsdruck von 760 mmHg bis zum Enddruck von 0,2 bar
abzusaugen. Die anfängliche Lufttemperatur beträgt 20 ° C und die letzte -5 ° C. Luft gilt als das
perfekte Gas.

Lösung:
Im Ausgangszustand und im Endzustand im Schiff sind die
Luftmengen:
pV pV
min  in O ; m f  f O
RTin RTf

Die während dτ aus dem Reservoir entnommene


Substanzmenge beträgt:
dm  V    d Abbildung.2.4

p
wo   .
RT

17
In dem Behälter befinden sich zu einem bestimmten Zeitpunkt m kg Luft, sodass Sie
schreiben können:
m
pVO  mRT ;  
VO
m
So: dm  V   d
VO
Variablen trennen:
dm V
  d
m VO
m in V
von wo: ln  
m f VO
pV
folgt (mit der perfekten thermischen Gaszustandsgleichung m  , V = ct.):
RT
760
VO pin T f 0,15 268
n  ln   ln 750   19 Minuten und 16 Sekunden
V p f Tin 0,2  10 3
0,2 293

Ü2.5)
Zwei Kompressoren führen Luft in einen Tank ein, deren Durchflussraten
m 1  180 kg/h, bzw. VN2  80 m 3N /h betragen. Der Tank verfügt über ein Sicherheitsventil, das bei
einem Druck von 5 bar öffnet, dessen Bohrung jedoch falsch bemessen wurde und aus dem nur ein
maximaler Durchfluss von nM ,3  6 kmol/h austritt. Bei 10 bar Druck werden die Kompressoren
abgeschaltet. Berechnen Sie die verstrichene Zeit zwischen der Ventilöffnungszeit und der
Kompressorstillstandszeit, wobei Sie wissen, dass das Tankvolumen V=100 m3 beträgt und die
Lufttemperatur den Wert t=20 ºC hat.

Wenn gegeben: Maer =28,96 kg/kmol, Raer = 287,0 J/kg.K.

Das Diagramm der Installation, auf die sich das Problem bezieht, ist in Abbildung 2.5 dargestellt.

Abbildung 2.5
Berechnungssche
ma für den Tank

Die Einlass- und Auslassströmungsraten der Luft aus dem Tank werden in kg/h ausgedrückt:
nM=m/M=VN/VMN
VN 2 80
m 2  M  28,96  103,2 kg/h
VM ,N aer 22,414
m 3  nM ,3 M  628 ,96  173 ,4 kg/h
aer
Aus der thermischen Zustandsgleichung wird die Luftmasse im Tank bei geöffnetem Ventil
ermittelt:
18
p1V 5 10 5  100
m1    593,2 kg
RT 287,7 293,15
In gleicher Weise beträgt die Luftmasse im Tank bei abgeschalteten Kompressoren:
p 2V 1010 5 100
m2    1186,4 kg
RT 287,7293,15
Die benötigte Zeit ergibt sich aus der Beziehung:
m m2  m1 1186,4  593,2
τ    5,38 ore
m m 1  m 2  m 3 180  103,2  173,4

m
m 

m

m

19

Das könnte Ihnen auch gefallen