Sie sind auf Seite 1von 78

ventecl

ventecl
Physikalische Temperatur
Größen
5 9
C   (F  32 ) F   C  32
9 5

K  C  273,16 5
K   F  255 ,38
9

C  K  273,16 9
F   K  459 ,69
5

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Physikalische Gaskonstante Ro  8314 
KJ / Kg  K 
Größen

Spezielle Gaskonstante
R 
8314
M

KJ / kg  K 
Molmasse M eines Gases in kg/mol

Normdichte eines Gases M


n  kg / m³
22,4

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Physikalische Normdichte eines Gasgemischs m  1  1  2  2    n  n
Größen  Volumenanteil in %

Allgemeine Zustandsgleichung eines Gases P  v  mR  T

Dichte eines Gases kg


 m  P
v RT m³

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Physikalische
Größen Absolutdruck bei 287  0,0065  H 5,255
Aufstellungshöhe H P  b0 (
 )
287

 2
Dynamischer Druck pd   c
2

Statischer Druck ps

Volumenstrom V   x
 V
1 x
1

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betriebsgrößen
Massenstrom m     c  A    const
 V

Gesamtdruckdifferenz p t  ps1  ps2  pd1  pd2

Ventilator frei ansaugend


ps1=pd1 und somit ist pt1=0

pt  pt2  pt1  ps2  pd2


pd2
pt2
ps2

pt1=0
ps1

pd1

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betriebsgrößen Ventilator beidseitig arbeitend

pt  pt 2  pt1  ps2  pd2  (ps1  pd1)


 ps2  ps1  pd2  pd1

pd2
pt2
ps2
pt1
ps1

pd1

Ventilator frei ausblasend

pt  pt 2  pt1  0  pde 2  (ps1  pd1)


 ps1  pd2  pd1
ps2=0
pd2
pt2
pt1
ps1

pd1

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betriebsgrößen Spezifische   1 
Y   P1  1 
 
P2  
 1 Nm / kg
Strömungsarbeit 
 1 1  P1  
 

t
Yt 

Nutzleistung  .p  f
Pn  V1 t

Mit f als Kompressibilitätsfaktor


1

0,95
0,9
f
0,85
0,8

0,75
0,7
1 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2
P2/P1

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
PN
Betriebsgrößen Wellenleistung Pw 

Wirkungsgrad   i  m  z

  1 
 P1  P2  
Temperaturerhöhung t  1       1
i  c p   1 1  P1  
 

pt
t  f
i  1  c p

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
u D
Kenngrößen Reynoldszahl Re 

(dimensionslose
Kennzahlen) f D
Helmholtzzahl He 
a

f D
Strouhalzahl St 
u

u
Machzahl Ma 
a

Y 0,25
Spezifischer Durchmesser D q  0,565  D 
 0,5
V

 0,5
V
Spezifische Drehzahl n q  5,55  n 
Y 0,75

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl

4V
Kenngrößen Lieferzahl 
  D2  u
(dimensionslose
Kennzahlen)
2 Y
Druckzahl 
u2

Pw
Leistungszahl 
 D2
  4  u²
2

 0,25 Dq
Durchmesserzahl  
 0,5 0,536

0,5 nq
Schnelllaufzahl  
 0,75 157 ,8

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Kenngrößen Cordier Diagramm
(dimensionslose
Kennzahlen)

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Affinitäts- Dichte Drehzahl Durchmesser
gesetze  V
V    n2
3
   D2 
 V
V
2 1
 V
V
n1
2 1
1  
2 2
 D1 
p t 2  p t1 
1
2
n  2
p t 2  p t1   2  D 
2  n1  p t 2  p t1   2 
Pw 2  Pw1   D1 
1 3
n  5
Pw 2  Pw1   2  D 
 n1  Pw 2  Pw1   2 
 D1 

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Strömungs-
geschwindig-
keiten im
Laufrad

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Leistungs-
bereich
4000

Gesamtdruckdifferenz pt in daPa


3500

3000

2500
Leistungsbereich der
2000 ventec
Standardventilatoren
1500
in einstufiger,
1000 einflutiger Ausführung

500

0
100 1000 10000 100000 1000000 10000000
Volumenstrom V1 in m³/h

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Kennlinie eines
Ventilators

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Kennlinie eines Drehzahlregelung Drallregelung
Ventilators

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Kennlinie eines Leistungsbedarf
Ventilators
„A“ Drosselregelung,
hoher Leistungsverlust

„B“ Drallregelung,
deutlich günstigere
Leistungsbilanz

„C“ Drehzahlregelung,
günstigster
Leistungsbedarf

Bezogen auf die Leistungsaufnahme eines im Optimum arbeitenden


Ventilator, bei konstanter Drehzahl, angetrieben über Kupplung durch
einen Drehstrommotor

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Kennlinie eines
Ventilators

Kennlinie von 2 parallel geschalteten gleichen Ventilatoren


z.B. zweiflutige Ventilatoren, die Volumenströme addieren sich

Bei gleicher Anlagenkennlinie Pverl erhält man nicht den doppelten


Volumenstrom

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Kennlinie eines
Ventilators

Kennlinie von 2 in Reihe geschalteten gleichen Ventilatoren


z.B. zweistufige Ventilatoren, die Drücke addieren sich

Bei gleicher Anlagenkennlinie Pverl erhält man nicht den doppelten


Druck

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Drehmoment
450

400

350

300

250

T [Nm]
200

150

100

50

0
0 20 40 60 80 100 120

n[%]

Drehmomentenkurve eines Ventilators


Anlauf gegen Betriebspunkt ―
Anlauf gegen geschlossene Klappe ―

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Motor-
drehmoment

2  fn  60
ns Synchrondrehzahl n s 
P
Drehmoment-/ Drehzahlkurve eines
Drehstrommotors bei direktem Netzanschluss. Mit fn= Netzfrequenz und P= Polzahl
Mit a) Anlaufmoment, b) Sattelmoment, c)
maximales Motormoment, d) Nennpunkt

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Motor am
Frequenz-
umrichter

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Ventilator und 300 300 350

Anlage 250
pr
250

pr
300
pr2
250
C
200 200 A pr1
C

pt [daPa]

pt [daPa]

pt [daPa]
pt A
pt
200
B
150
150 pt
150
B
100
100
100

50
50 50
1,5 2 2,5 3 1,5 2 2,5 3
1,5 2 2,5 3

V1[m³/s]
V1[m³/s] V1[m³/s]

Der Ventilator arbeitet Der Ventilator ist Der Ventilator arbeitet


immer im Schnittpunkt ausgelegt für in „B“, durch
von Kennlinie und Betriebspunkt „A“, Veränderung der Anlage
Widerstandskennlinie tatsächlich verläuft die ergibt sich eine neue
„pr“ Widerstandskennlinie Widerstandskennlinie
„pr“ durch „B“, der „pr2“, der Ventilator
Ventilator arbeitet dann arbeitet, nicht wie
in „C“ gewünscht in “C“,
sondern in „A“

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


L S  10  log SI dB mit S0  1m2
 S0 

ventecl
 p 
Akustik Schalldruckpegel L p  20  log dB mit p 0  2  10  4 bar
 p0 

Schallleistungspegel L W  10  log W dB mit W0  10 12 W


 W0 

Schallintensitätspegel LI  10  log I dB


 mit I0  10 12 W2
 I0  m

Meßflächenmaß L S  10  log SI dB


 mit S0  1m2
 S0 

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Akustik

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Akustik Pegeladdition 
L  10  log 10 0,1L1  10 0,1L2  10 0,1L3  .... 
Einfluss der Lt  20  log a Lt  16,7  log a
Entfernung auf den Theoretisch Praktisch. Gilt aber erst dann, wenn
Schallpegel sich ein homogenes Schallfeld
ausgebildet hat, bei Ventilatoren
näherungsweise:

E  15  log lges

Mit a= Abstand von der


Schallquelle und lges Länge des
Ventilators in m

Addition von L  L  10  log n Mit n=Anzahl gleicher


Schallquellen
Schallpegel mit gleicher
Lautstärke

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Akustik Einzelschallquellen an einem Ventilator

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion VHR – 710 - 800 MB GR360

Typenschlüssel Ventilator

Schaufelform
H-S-G-T-F

Bauart
R- Radial
A- Axial

Einbau
- -E-D-Z-2

Baureihe
125 bis 710

Baugröße
50-2500
Antriebsart
M-MB-K-R

Gehäusestellung

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


rückwärts
rückwärts
ventecl
gekrümmt
gekrümmt

Konstruktion






Schaufelformen
rückwärts gekrümmt
rückwärts gekrümmt gerade
gerade radial
radial endend
endend vorwärts
vorwärts gekrümmt
gekrümmt

VHR 250 bis VHR 710 VHR 125 bis VHR 224 VGR VTR


VSR 355 bis VSR 710

•Kreisbogen – Schaufel •Gerade Schaufel •Gerade Schaufel •Kreisbogen – Schaufel


•rückwärts gekrümmt •rückwärts geneigt •Gerade endend •vorwärts gekrümmt
•Wirkungsgrad bis 87% •Wirkungsgrad bis 70% •Wirkungsgrad bis 60% •Wirkungsgrad bis 75%
•Austrittswinkel zwischen •Austrittswinkel zwischen •Austrittswinkel 90°, für •Austrittswinkel bis zu
25 und 65°, ab 45° 45° und 90°, für staubhaltige Medien 170°
Eintritts-
gerade und
radial
gerade endend
radial endend staubhaltige
vorwärts Medien
gekrümmt
vorwärts gekrümmt geeignet •Steile Kennlinie
Austrittswinkel für geeignet •Schaufeln ohne Biege-
staubhaltige Medien •Flache Kennlinie beanspruchung, geeignet
geeignet •Hohe Druckerhöhung für hohe Temperaturen
•Steile Kennlinie •Flache Kennlinie
•Hohe Druckerhöhung

Weitere Schaufelformen:
F , vorwärtsgekrümmt, ohne Deckscheibe, für Materialtransport
Z, grade, ohne Deckscheibe, für Materialtransport mit Zerreißeffekt

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion ventec Baureihen werden definiert durch das D1
Durchmesserverhältniss BR   1000
D2
mit D1= Ansaugdurchmesser, D2= Schaufelaußendurchmesser
Baureihen

125 – 180 – 200 – 224 -250 – 280 - 315- 355 – 400 – 450 – 500 – 560 – 630 - 710

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
VHR 125 180 200 224 250 280 315 355 400 450 500 560 630 710

Konstruktion D1
50 398
D2

56 447
63 501 355
71 562 398 355
80 631 447 398 355

Laufradmatrix 90 708 501 447 398 355


100 794 562 501 447 398 355
112 891 631 562 501 447 398 355
125 1000 708 631 562 501 447 398 355
140 1122 794 708 631 562 501 447 398 355
160 1259 891 794 708 631 562 501 447 398 355
180 1413 1000 891 794 708 631 562 501 447 398 355
200 1585 1122 1000 891 794 708 631 562 501 447 398 355
224 1778 1259 1122 1000 891 794 708 631 562 501 447 398 355
250 1995 1413 1259 1122 1000 891 794 708 631 562 501 447 398 355
280 1585 1413 1259 1122 1000 891 794 708 631 562 501 447 398
315 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891 794 708 631 562 501 447
355 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891 794 708 631 562 501
400 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891 794 708 631 562
450 2239 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891 794 708 631
500 2239 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891 794 708
560 2512 2239 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891 794
630 2512 2239 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000 891
710 2512 2239 1995 1778 1585 1413 1259 1122 1000
800 2512 2239 1995 1778 1585 1413 1259 1122
900 2512 2239 1995 1778 1585 1413 1259
1000 2512 2239 1995 1778 1585 1413
1120 2512 2239 1995 1778 1585
1250 2512 2239 1995 1778
1400 Zuordnung Schaufelaußendurchmesser D2 zur 2818 2512 2239 1995
1600 Baureihe und Ansaugdurchmesser D1 3162 2818 2512 2239
1800 3162 2818 2512
2000 3162 2818
2240 3162

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Antriebsart MB, Laufrad Antriebsart K, Laufrad Antriebsart R, Laufrad
auf Motorwelle, Motor einseitig gelagert, einseitig einseitig gelagert, einseitig
mit Fuß saugend saugend

Bauformen

Antriebsart M, Laufrad auf Antriebsart K, Laufrad Antriebsart R, Laufrad


Motorwelle, Motor mit zweiseitig gelagert, zweiseitig gelagert,
Flansch einseitig saugend einseitig saugend

Antriebsart K, Laufrad Antriebsart R, Laufrad


zweiseitig gelagert, zweiseitig gelagert,
zweiseitig saugend zweiseitig saugend

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion V…R- Laufrad einseitig gelagert,
Gehäuse mit beidseitigem
Flanschanschluss

Einbauart

V…RE Laufrad einseitig gelagert, ohne


Gehäuse

V…RD Laufrad zweiflutig, beidseitig


gelagert, Gehäuse mit 2 Saugstutzen
und einem Druckstutzen, Ansaugung
frei oder über Saugkasten

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion V…RZ Laufrad beidseitig gelagert,
Gehäuse mit einem Saugstutzen und
einem Druckstutzen, Ansaugung frei
oder über Saugkasten
Einbauart

V…R2 Laufrad doppelstufig, beidseitig


gelagert, Doppelgehäuse mit
Verbindungsrohleitung, Ansaugung
über Saugkasten, druckseitig mit
Flanschanschluss

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion
360 45 90 135 180 225 270 315

Gehäusestellung Drehrichtung
Rechts-GR-

Drehrichtung
Links-GL-

Die Bezeichnung der Gehäusestellung gemäß ISO 13349


unterscheidet sich zur ventec Bezeichnung durch die
Verwendung von RD anstelle GR und LG anstelle GL.
Außerdem wir die Position 360 dort mit 0 benannt

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Einseitiger
Saugrohranschluss, frei
Zweiseitiger
Saugrohranschluss, frei
ausblasend ausblasend

Anschlussarten Einseitig frei ansaugend, frei


ausblasend
Zweiseitig frei ansaugend,
frei ausblasend

Einseitig Saugrohranschluss, Zweiseitig Saugrohr-


druckseitiger Rohranschluss anschluss, druckseitiger
Rohranschluss

Einseitig freie Ansaugung, Zweiseitig freie


druckseitiger Rohranschluss Ansaugung, druckseitiger
Rohranschluss

Einseitige Ansaugung über Zweiseitige Ansaugung


Saugkasten, druckseitig frei über Saugkasten,
ausblasend druckseitig frei ausblasend

Einseitige Ansaugung über Zweiseitige Ansaugung


Saugkasten, druckseitig über Saugkasten,
Rohranschluss druckseitiger
Rohranschluss

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Gehäusedeckel

Laufrad mit Nabe

Bauteile eines
Radialventilators, Gehäuse

Antriebsart MB Wellendichtung

Schutzhaube

Bock
Motor

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Gehäusedeckel

Laufrad mit Nabe

Bauteile eines Gehäuse

Radialventilators, Wellendichtung
Antriebsart K
Schutzhaube

Welle mit Lagerung


Bock
Kupplung

Motor

Kupplungsschutzhaube

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Einströmdüse

Laufrad mit Nabe


Kühlluftbebläse

Bauteile eines Schutzblech

Einbau-
Radialventilators, Wellendichtung

Antriebsart R
Welle mit Lager

Isolierhaube

Bock

Motor

Riementrieb

Riemenschutzkasten

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion
Schlußscheibe Deckscheibe

Schaufel
Bauteile eines Bodenscheibe

Laufrades
Nabenteller

Sicherungsblech Nabenklotz

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion
Druckrahmen
Reinigungsöffnung

Bauteile eines
Gehäuses

Flansch Stutzen Einlaufkonus Deckel Saugwand Zarge Antriebswand

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion

Wellendichtungen

Spaltdichtung Preseal Turbowellendichtung Stopfbuchse


•Standarddichtung •Dichtelement ohne Spalt •Dichtelement mit sehr •Dichtelement mit
•Dichtelement mit Spalt •gasdicht geringem Spalt undefiniertem Spalt
•nicht gasdicht •Dichtelement nicht •Gasdicht bei Verwendung •Kurzzeitig gasdicht bei
•Dichtelement geteilt geteilt eines Sperrmediums Verwendung eines
•Mehrere Elemente •Sehr geringer Verschleiß, •Dichtelement geteilt Sperrmediums
möglich da ein PTFE-Ring in einem •Geringer Verschleiß •Dichtelement geteilt
•Einsatztemperatur bis PTFE- Gehäuse rotiert •Mehrere Elemente •Mittlerer Verschleiß
1100°C •Mehrere Elemente möglich •Mehrere Elemente
möglich •Sperrgas- oder möglich
•Sperrgas- oder Sperrfettanschluss möglich •Sperrgas- oder
Sperrfettanschluss möglich •Einsatztemperatur bis Sperrfettanschluss möglich
•Einsatztemperatur bis 500°C •Einsatztemperatur bis
max. 250°C 900°C

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Blocklager Einzelstehlager

Lagerungen

Fettschmierung

Ölschmierung

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion

Teile eines Dichtung


Einzelstehlagers
Gehäuseoberteil

Gehäuseunterteil
Festring
Spannhülse

Sicherungsblech

Wälzlager

Wellenmutter

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion

Kühlscheibe

•Geteilte Kühlscheibe aus Alu 235


•Führt über denn festen Klemmsitz die Wärme
aus der Welle ab
•Max. Umfangsgeschwindigkeit 70m/s
•Minimale Umfangsgeschwindigkeit ca. 7m/s, bei
niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit ist die
Kühlwirkung nicht mehr gewährleistet.

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion N-Eupex Rupex

Kupplungen

•Elastische Klauenkupplung •Elastische Bolzenkupplung


•Durchschlagsicher •Durchschlagsicher
•Mit spielarmen Elementen bedingt geeignet für •geeignet für FU- Betrieb
FU- Betrieb •Austausch der Pakete ohne Verschiebung des
•Austausch der Pakete nur mit Verschieben des Motors möglich
Motors möglich (Form B), bei Form A durch •Drehmomentschwankungen zulässig
Lösen des Nockenrings auch ohne Verschiebung •Geeignet für den Betrieb in
möglich explosionsgefährdeter Umgebung
•Geeignet für den Betrieb in
explosionsgefährdeter Umgebung

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Das Laufrad wird in seine Einzelteile zerlegt und
jedes Bauteil entsprechend seiner Belastung
berechnet.

Berechnungen
1. Biegespannung an der
Schaufel

b 22
b(x ) k b    u22   cos 2
s  D2 mit kb = Einspannfaktor

3  x 
2
 x 
k b   A  B   C
2  b2  b2  

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Der Einspannfaktor kb ist abhängig vom
Einspannzustand der Schaufel zwischen Boden- und
Deckscheibe.
Berechnungen

I Beidseitig frei aufliegend


A=4 B=4 C=0

II Beidseitig fest eingespannt


A=4 B=4 C=2/3

III Einseitig fest eingespannt


A=3 B=4 C=0

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Spannungsverlauf bei den unterschiedlichen
Einspannfällen.

1,5
Berechnungen
I
1
III

0,5
II
kb
0
0 0,2 0,4 0,6 0,8 1
x/b2

-0,5

-1

-1,5

Deckscheibe Bodenscheibe

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion 2. Spannungen in der rotierenden Scheibe

Berechnungen

3   r  2  r  2  1  3   r  2 
Tangentialspannung t       ra  1   i    i   
2 2
    
8   ra   r   3     ra  

Maximale Spannung bei ri

3    r 2  r 2  r 2 
Radialspannung r       ra  1   i    i     
2 2

8   ra   r   ra  
Spannung bei ri und ra =0

 m  Mit Schaufelmasse ms und


Schaufeleinfluß     1  k s  s  Scheibenmasse m
 m
ks Schaufelfaktor zwischen 0,3 und 1

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion FEM Analyse

Berechnungen

Auswertung einer FEM Berechnung


Laufrad mit Zwischenscheibe
Darstellung der Vergleichsspannung vMises in N/mm²
Darstellung der Gesamtverformung

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Wechselbeanspruchung

Berechnungen

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Weitere erforderliche Berechnungen:

Berechnungen •Welle Durchbiegung


biegekritische Drehzahl
Torsion in den Antriebszapfen

•Lager äquivalente Lagerbelastung


Lebensdauer
Drehzahlgrenze
Schmierfristen

•Kupplung übertragbare Leistung

•Torsionsschwingung des gesamten Antriebsstrangs

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gewebekompensator
Konstruktion Gewebelagen je nach Anforderung
Gasdichte Ausführung möglich
Gute Schwingungsentkopplung
Zulässige Abweichung in alle
Kompensatoren Richtungen 5% der Einbaulänge

Wellrohrkompensator
Balg aus 1.4541 oder höherwertig,
Flansche aus St oder VA, erzeugt
Reaktionskräfte
Zulässige Abweichung nach
Herstellerunterlagen

Rohrleitungsflansch Gewebeteil Ventilatorflansch


150 Ausgleichsmöglichkeiten

Hinterlegflansch Leitblech

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Rohrschalldämpfer
Konstruktion Mittleres Einfügungsdämmmaß
Bei größeren Innendurchmessern
(> Ø 400) schlechte Dämpfung bei
niedrigen Frequenzen
Schalldämpfer
Rohrschalldämpfer mit Innenkulisse,
Gutes Einfügungsdämmmaß, die
Innenkulisse (eckig oder rund) erhöht
die gedämpfte Oberfläche im
Verhältnis zur durchströmten Fläche

Scheibenschalldämpfer
Schlechtes Einfügungsdämmmaß
Durch die Umlenkung ist eine kurze
Bauweise möglich

Kulissenschalldämpfer
Bestes Einfügungsdämmmaß
Durch die freie Wahl von Kulissendicke,
Länge und Spaltbreite wird das
bestmögliche Ergebnis erzielt.

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gummipuffer
Konstruktion Einfach und preiswert, durch die
geringe Einfederung kaum Wirkung
unter 1500 1/min
Schwingungs- Federisolatoren
dämpfer Standardelement für alle
Drehzahlbereiche

Federisolatoren mit Gehäuse


Für alle Drehzahlbereiche geeignet,
auch mit innerer Dämpfung verfügbar

Elastischen Aufstellung des Ventilators, zur Schwingungs- und


Körperschallentkopplung.
Gleichmäßige Lastverteilung zum Fundament.
Auslegung nach der niedrigsten Drehzahl des Ventilators.
Isolierwirkungsgrad >80%

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Drallregler
Konstruktion Stufenlos verstellbare Leitschaufeln
Erzeugt eine Drallströmung am
Laufradeintritt und verändert so den
Volumenstrom.
Klappen Betätigung erfolgt manuell, elektrisch,
pneumatisch
Drosselklappe
Erzeugt einen variablen Widerstand
und beeinflusst so den Volumenstrom
Betätigung erfolgt manuell, elektrisch,
pneumatisch

Jalousieklappe
Erzeugt einen variablen Widerstand
und beeinflusst so den Volumenstrom
Betätigung erfolgt manuell, elektrisch,
pneumatisch

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion Einströmdüse Einlaufmessdüse Rohrbogen Konus

Zubehör

Übergangsstück Flächenfilter Kolbenfilter Saugkasten

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Konstruktion
Temperaturfühler PT 100

Drehzahlüberwachung
Überwachung
Temperaturfühler PT 100

Schwingungssensor

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb
Ursache

Schwingungen • Unwucht durch Verschmutzung oder Verschleiß am Laufrad

• Falsche Ausrichtung von Kupplung oder Riementrieb

• Gelöste oder gelockerte Bauteile

• Lagerverschleiß

• Resonanzeffekte durch Betrieb in der Nähe der kritischen Drehzahl

einzelner Bauteile oder des gesamten Ventilators

• Schwingungsanregung von außen

• Aeromechanische Schwingungsanregung durch Strömungsabriss

oder Gassäulenschwingung

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb
Wirkung

Schwingungen • Schwingungen an den Lagergehäusen

• Schwingungen an den Motorlagern

• Temperaturerhöhung an den Lagern

• Fundamentschwingungen

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb Beurteilung der Schwingungen bis 300kW nach ISO 14694, darüberhinaus
nach ISO 10816-3

Bewertunsgruppe BV3 BV4 BV5


Schwingungen
Einsatzart Anlagenbau ≤300kW Petrochemie>37 kW Reinraumtechnik
Petrochemie≤37kW
Auswuchtgüte G 6.3 G 2.5 G1

Aufstellung starr elastisch starr elastisch starr elastisch

Grenzwerte der Schwinggeschwindigkeiten RMS in mm/s

Werksprobelauf 2,8 3,5 1,8 2,8 1,4 1,8

Inbetriebnahme 4,5 6,3 2,8 4,5 1,8 2,8

Alarm 7,1 11,8 4,5 7,1 4,0 5,6

Abschalten 9,0 12,5 7,1 11,2 5,6 7,1

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb

Schwingungen

Frequenzanalyse- allgemeiner Zustand

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb

Schwingungen

Hüllkurve- Lagerzustand

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb

Schwingungen

Auslaufkurve- Resonanzen

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Betrieb
Grenzwerte

Lagertemperatur 80K 100°C

20°C Umgebungstemperatur
Zulässige Betriebstemperatur bei
Zulässige Temperaturerhöhung T
Abschaltung

70K 90°C

Warnung

50K 70°C

Betrieb

20°C

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 45,00 m³/s
pt= 650daPa
T= 450°C
PM= 315kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 25,00 m³/s
pt= 1250daPa
T= 20°C
PM= 450kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 41,00 m³/s
pt= 1250daPa
T= 20°C
PM= 650kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 25,00 m³/s
pt= 50daPa
T= 650°C
PM= 45kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 100,00 m³/s
pt= 165 daPa
T= 50°C
PM= 400kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 210,00 m³/s
pt= 585daPa
T= 150°C
PM= 1700kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 50,00 m³/s
pt= 330daPa
T= 700°C
PM= 315kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 20,00 m³/s
pt= 260daPa
T= 700°C
PM= 132kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 50,00 m³/s
pt= 260daPa
T= 700°C
PM= 160kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 12,00 m³/s
pt= 200daPa
T= 850°C
PM= 37kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik


ventecl
Gelieferte
Ventilatoren

V= 20,00 m³/s
pt= 260daPa
T= 750°C
PM= 55kW

ventecl Grundlagen der Ventilatorentechnik

Das könnte Ihnen auch gefallen