Sie sind auf Seite 1von 19

Formelsammlung Wärme- und Stoffübertragung

(Bei allen angegebenen Kennzahlen (Nu, Sh, etc.) handelt es sich um mittlere Größen
und nicht um lokale Größen)
i.) Kennzahlen:

u L 
Pe   Re Pr Pr  
a a a=
  cp
 a Sc
Sc  Le  
DAB DAB Pr
u L L
Re  Nu 
 
Nu  L
St   Sh 
Re Pr   c p  u DAB Stm 
Sh
 L a t  t Re Sc
Bi  Fo  
 L 2
  c p  L2

ii.) Durchströmtes Rohr:


allgemein gilt:
kritische Reynoldszahl: Rekrit=2300
Nusselt-Beziehung im Inneren (Strömung turbulent, voll ausgebildet):

mit n=0.4 (heizen); n=0.3 (kühlen)


für folgende Spezialfälle gilt:
 durchströmtes Rohr mit konstanter Wärmestromdichte:
qU
Temperaturprofil im Zentrum: Tm ( x)  Tm,0  x
mc p
dTm qU U
Temperaturprofil an der inneren Rohrwand:    (Ts  Tm )
dx mc p mc p
(mit Umfang U, Ts an der Rohrinnenwand und Tm, der mittleren Temperatur
an der axialen Position im Fluid)

Nusselt-Beziehung im Inneren (Strömung laminar, voll ausgebildet):


NuD=4.36

1
 durchströmtes Rohr mit konstanter Wandtemperatur:

Ta Ts  Tm, L  U L 
  exp   
Te Ts  Tm ,0  m  c p 
 
Ta  Te
Q   ATlm mit Tlm 
T
ln a
Nusselt-Beziehung im Inneren: Te

Strömung laminar, voll ausgebildet: NuD=3.66

 durchströmtes Rohr, welches außen konvektiv Wärme auf ein Fluid


konstanter Temperatur T überträgt:

T  Tm,a  kA 
Temperaturprofil im Zentrum:  exp   s 
T  Tm,e  mc
 p 

mit dem Wärmedurchgangskoeffizient k: 1 


A2

ln r2 /r1  r2  1  1
k A1  α1 λ α2 U

und As: Oberfläche der Rohrwand

 Ringspalt (Außendurchmesser da , Innendurchmesser di):

Ersetze D durch den hydrodynamischen Durchmesser: Dh=da-di


Strömung turbulent, voll ausgebildet:

mit n=0.4 (heizen); n=0.3 (kühlen)

iii.) instationäre Wärmeleitung

Annahme: Kein Temperaturgradient im Körper


Energiebilanz:
dT
U  Q bzw.   c p V    A  (T  T )
dt

2
T (t )  T 
kleine Biotzahl (Bi<0.1):   exp  Bi  Fo 
T (t  0)  T 0
(in diesem Fall ist die charakteristische Länge L=V/A, V:Volumen, A: Oberfläche)

instationäre Wärmeleitung (ebene Platte):


Annahme: Temperaturgradient im Körper, Bi groß
Temperatur in der Plattenmitte für eine Platte der Dicke 2L:

(Temperaturprofil in der Platte:)

3
Änderung des Wärmestroms innerhalb einer Platte der Dicke 2L in Abhängigkeit der
Zeit:

instationäre Wärmeleitung (Kugel):


Annahme: Temperaturgradient im Körper, Bi groß
Temperatur in der Mitte der Kugel mit Radius r0

4
Temperaturverteilung innerhalb der Kugel:

Änderung des Wärmestroms innerhalb einer Kugel mit Radius r0 in Abhängigkeit der
Zeit:

5
instationäre Wärmeleitung (Zylinder):
Annahme: Temperaturgradient im Körper, Bi groß
Temperatur in der Mitte des Zylinders mit Radius r0

Temperaturverteilung innerhalb des Zylinders:

6
Änderung des Wärmestroms innerhalb eines Zylinders mit Radius r0 in Abhängigkeit
der Zeit:

iv.) instationäre Wärmeleitung (einseitig unendlich ausgedehnte Platte)


Variablensubstitution:


Randbedingung: Konstante Oberflächentemperatur
Temperaurverteilung:

∫ ( ) ( )

Wärmestromdichte:
( )
̇

7
Abbildung: Das Gauß´sche Fehlerintegral, bzw. die dimensionslose Temperatur als Funktion von für den Fall
konstanter Oberflächentemperatur.

Wertetabelle:
erf( ) erf( ) erf( )
0,00 0,00000 0,36 0,38933 1,04 0,85865
0,02 0,02256 0,38 0,40901 1,08 0,87333
0,04 0,04511 0,40 0,42839 1,12 0,88679
0,06 0,06762 0,44 0,46622 1,16 0,8991
0,08 0,09008 0,48 0,50275 1,20 0,91031
0,10 0,11246 0,52 0,53790 1,30 0,93401
0,12 0,13476 0,56 0,57162 1,40 0,95228
0,14 0,15695 0,60 0,60386 1,50 0,96611
0,16 0,17901 0,64 0,63459 1,60 0,97635
0,18 0,20094 0,68 0,66378 1,70 0,98379
0,20 0,22270 0,72 0,69143 1,80 0,98909
0,22 0,24430 0,76 0,71754 1,90 0,99279
0,24 0,26570 0,80 0,74210 2,00 0,99532
0,26 0,28690 0,84 0,76514 2,20 0,99814
0,28 0,30788 0,88 0,78669 2,40 0,99931
0,30 0,32863 0,92 0,80677 2,60 0,99976
0,32 0,34913 0,96 0,82542 2,80 0,99992
0,34 0,36936 1,00 0,84270 3,00 0,99998

8
Randbedingung: Konstante Wärmestromdichte ( ̇ )
Temperaturverteilung:
⁄ ) ⁄
( ̇
( ) ̇ ( ) ( )

Randbedingung: Konvektion an der Oberfläche


Temperaturverteilung:

| ( ( ))

( ) √
( ) ( ( )) ( ( ))
√ √

Komplementäre Gauß´sche Fehlerintegral:


( ) ( )

9
v.) Freie Konvektion:

ß (T0  T ) gL3 1    1
Gr  ß ßidGas 
 2
  T  p T
ß (T0  T ) gL3
Ra  Gr Pr 
 a
Kriterium für Bedeutung freier und erzwungener Konvektion
GrL
1 beides wichtig
Re 2L
GrL
 1 freie Konvektion vorherrschend
Re 2L
GrL
 1 erzwungene Konvektion vorherrschend
Re 2L

1/ 4
4  Gr 
NuL    g (Pr)
3  4 
(0.75  Pr1 / 2 )
g (Pr) 
(0.609  1.221  Pr1 / 2  1.238  Pr)1 / 4

≤𝑅 ≤

≤𝑅 ≤
≤𝑅 ≤

𝑅 ≤

𝑅 ≤
𝑃 ≥ 7

10
vi.) Vergrößerte Oberflächen/Rippen:

Tb: Temperatur am Rippenfuß; T: Temperatur an der Stelle x, T∞= Temperatur des


Fluides, h: Wärmeübergangskoeffizient (auch ), k: Wärmeleitfähigkeit (auch ), P:
Umfang, Ac: Grundfäche

11
vii.) Erzwungene Konvektion:

ebene Platte, horizontal angeströmt:

 laminar

Nu L  0.664 Re L
1/ 2
Pr1/ 3 Pr > 0.6 ; Re < 5 x 105
 turbulent
0.037 Re L 0.8 Pr
Nu L  2000 > Pr > 0.6 ; 5 x 105 < Re < 107
1  2, 443Re L 0.1 (Pr 2/3  1)

Zylinder, vertikal angestömt:

Nu D  C Re D Pr 1 / 3
m
mit ReD C m
0.4-4 0.989 0.330
4-40 0.911 0.385
40-4000 0.683 0.466
4000-40000 0.193 0.618
40000-400000 0.027 0.805

viii.) Kugeloberfläche A=4πr2


Kugelvolumen V=(4/3)πr3

ix.) Analogie Stoff-Wärmeübertragung:

Q    A  (TS  T )
m    A  (  S    )

(erweiterte) Reynoldsanalogie:
keine Quellterme, geometrische Ähnlichkeit

Nu  f ( x  , Re)  Pr n Sh  f ( x  , Re)  Sc n
Nu Sh  1
    c p  Le(1n ) häufig : n 
Pr n Sc n  3
12
wenn Pr=Sc=1 gilt und kein Druckgradient vorhanden ist:

 u   0 cf   *   c A* 
          
 y  y  0   u 2  Re  y  y  0  y  y  0
Re
cf  Nu  Sh wenn Pr  1, Sc  1
2
0
Reibungsbeiwert: cf 
  u2 / 2
 Nu
Stanton Zahl: St= 
  u  c p Re Pr
 Sh
Stanton Zahl für den Stoffübergang St m = 
u Re Sc
erweiterete Analogie (Colburn):
wenn Pr  1 bzw. Sc  1
cf
 St  Pr 2/3 0, 6  Pr  60
2
cf
 Stm  Sc 2/3 0, 6  Sc  3000
2

Stoffübertragung für ein durchströmtes Rohr :


(Dabei sind: U=Umfang(Innenrohr); AS=Rohroberfläche(Innen); Index S steht für die
Rohroberfläche (Innen); Index A steht für den „übertragenen“ Stoff und Index B steht für die
Hauptkomponente des Fluids [z.B. bei Luft/Wasser A=Wasser und BLuft]; Index m steht
für das „radiale“ Mittel und die Indizes L , „ein“ und „aus“ ergeben sich aus der Skizze):

A,S  A,m,aus    ρB  U 
 exp   L
A,S  A,m,ein  m B 
Δ A,aus  Δ A,ein
mA  β  AS  ΔA,lm mit Δρ A,lm  und Δ A,ein/aus   A,s   A,m, ein/aus
ln(Δ A,aus /Δ A,ein )

13
x.) Stoffdaten Luft/Wasser:

14
15
Der Diffusionskoeffizient von Wasser und Luft beträgt bei 298 K: D AB=0,26*10-4
m2/s. Er ändert sich bei idealen Gasen mit dem Druck p bzw. der Temperatur T wie
folgt: DAB  p-1 T1,75

16
viii) Symbole:
Symbol Einheit Bedeutung
2
A m Fläche
a m2 / s Temperaturleitfähigkeit
c J / (kg  K ) spezifische Wärmekapazität
cA mol / m3 Konzentration
DAB m2 / s Diffusionskoeffizient
h W / (K  m ) 2
Wärmeübergangskoeffizient
jA kg / (m s ) 2
Massen  Diffusionsstromdichte (Schwerpunktsystem)
2
JA mol / (m s ) molare Diffusionsstromdichte
k W / ( K  m) Wärmeleitfähigkeit (im engl.)
2
k W / (m K ) Wärmedurchgangskoeffizient
n mol Stoffmenge
n mol / s Stoffmengenstrom
2
n '' mol / (m s) Stoffmengenstromdichte
m kg Masse
m kg / s Massenstrom
m '' kg / (m 2 s ) Massenstromdichte
P W Leistung
Pdiss W dissipierte Leistung (Wärmequelle)
P m Umfang
Q J Wärme
Q Q/t W Wärmestrom
q  Q / ( A  t) W / m 2
Wärmestromdichte
RL K /W Wärmeleitwiderstand
Rm 8.314 J / ( K  mol ) allgemeine Gaskonstante
t s Zeit
T K thermodyn. Temperatur
W W / m3 dissipierte Leistungsdichte
u,v,w m/s Geschwindigkeit (in x,y und z-Richtung)
vi m/s Geschwindigkeit der Komponente i in stationären Koordinaten
3
V m Volumen
v m/s Schwerpunktsgeschwindigkeit
w m/s mittlere molare Geschwindigkeit
xA 1 Molenbruch
x, y , z m Raumkoordinaten
 W / (K  m ) 2
Wärmeübergangskoeffizient
 W / ( K  m) Wärmeleitfähigkeit
 5.67 108W / ( m 2 K 4 )Stefan-Boltzmann-Konstante
 W / m3 dissipierte Leistungsdichte
 kg/m 3
Dichte

17
ix) Anhang:

Zur Wärmeleitung/ Diffusion


dT
q   Fourier'sches Gesetz eindimensional
dx
 T T T 
q  -T  -  i  j k  Fourier'sches Gesetz
 x y z 

a= Temperaturleitfähigkeit
  cp
dPdiss
W= dissipierte Leistungsdichte
dV

Wärmeleitungsgleichung für das Temperaturfeld in einem ruhenden isotropen,inkompressiblen Material


kartesische Koordinaten
T   T    T    T 
  cp  div  T   W           W
t x  x  y  y  z  z 
zylindrische Koordinaten
T 1  T  1   T    T 
  cp  div  T   W   r       W
t r r  r  r 2     z  z 

 V / A 
Biot  Zahl : Bi 
solid
a t
Fourier  Zahl : Fo  2
x

Differentialgleichung für ein Konzentrationsfeld in ruhenden Fluiden (molar)


kartesische Koordinaten:

( ( ) ̇

( ) ( ) ( ) ̇

zylindrische Koordinaten:

( ) ( ) ( ) ̇

Kugelkoordinaten:

( ) ( ) ( ) ̇

18
Differentialgleichung für ein Konzentrationsfeld in ruhenden Fluiden in
Masseneinheiten
kartesische Koordinaten:

( ( ) ̇

( ) ( ) ( ) ̇

̇ 𝑃
̇ 𝑃

Wärmedurchgangswiderstände:
r 
ln  2 
RWl   r1  (Rohr mit Innenradius r , Außenradius r , Länge L)
1 2
2   L  
1
RKonv.  (Konvektion an einem Körper mit Oberfläche A)
A

Zur Wärmestrahlung:

Stefan-Boltzmann-Gesetz: q      T 4
σ = 5.6705x10-8 W/(m2K4)

19

Das könnte Ihnen auch gefallen