Sie sind auf Seite 1von 6

FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK I HS 1

ALLGEMEINE BEZIEHUNGEN

Definitionen

 Definition einer Zustandsgrösse:  d  Zustandsgrösse   0


 Definition einer Prozessgrösse:    Prozessgrösse   0
 Extensive Zustandsgrösse: Z
 Intensive Zustandsgrösse: z
Z
(bezogen auf Systemgrösse) m
 Zustandsprinzip für einfache z  z  x, y  , x, y sind dabei unabhängige Zustandsvariablen
thermodynamische Systeme:
 Relevante Eigenschaften partieller  x   y 
Differentiale:     1
 y  z  x  z
( z  z  x, y  )
 y   z   x 
 z   x   y   1
 x   y  z

 Definition der Enthalpie: H  U  pV bzw. massenspezifisch: h  u  pv


 Definition der freien Energie:   U T  S bzw. massenspezifisch:   u  T  s
(Helmholtz’sche Funktion)
 Definition der freien Enthalpie: G  H T  S bzw. massenspezifisch: g  h T  s
(Gibb’sche Funktion)

Thermodynamische Gleichgewichtsbeziehungen

 Totales Differential der inneren Energie: dU  TdS  pdV bzw. massenspezifisch: du  Tds  pdv

 Totales Differential der Enthalpie: dH  TdS  Vdp bzw. massenspezifisch: dh  Tds  vdp

 Q 
 Totales Differential der Entropie: dS   
 T  rev

REINSTOFFMODELLE

Ideale Flüssigkeit (´if´)

 Flüssigkeit ist inkompressibel: v if  const.

 Wärmekapazitäten: c ifp T   cvif T   c if T 


T2
 Spez. Änderung der inneren Energie: u if T2   u if T1    c if T dT
T1

T2
 Spez. Änderung der Enthalpie: h if T2 , p2   h if T1 , p1    c if T dT  v if  p2  p1 
T1

T2 if
c T 
 Spez. Änderung der Entropie: s if T2   s if T1    dT
T1 T

Ideales Gas (´ig´)

J R
 Ideale Gaskonstante: R  8.314 (allgemein), R (spezifisch, M - Molare Masse)
molK M

 Ideales Gasgesetz: pV  nR T bzw. massenspezifisch: pv  RT


FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK I HS 2

  q   u 
Spez. Wärmekapazität cvig T      
(ermittelt bei konstantem Volumen)  T  v  T  v

 q   h 
p T   
 Spez. Wärmekapazität c ig   
(ermittelt bei konstantem Druck)  T  p  T  p

 Isentropenkoeffizient: 
c ig
p

cvig

cvig  R
cvig
R  c ig
p  cvig 
T2
 Spez. Änderung der inneren Energie: u ig T2   u ig T1    cvig T dT
T1

T2
 Spez. Änderung der Enthalpie: h ig T2   h ig T1    c ig
p T dT
T1


T2 c ig T 
Spez. Änderung der Entropie: s ig T2 , p2   s ig T1 , p1   
p2
dT  R ln
p
( s  f T , p  ) T1 T p1
Verwendung von
s ig T2 , p2   s ig T1 , p1   s 0 T2   s 0 T1   R ln
p2
Tabellenwerten:
( s 0 T   sT , pTabelle  )
p1

Perfektes Gas (´pg´)

 Spez. Wärmekapazität
cvpg  const
(ermittelt bei konstantem Volumen)
 Spez. Wärmekapazität c ppg  const
(ermittelt bei konstantem Druck)
c ppg
 Isentropenkoeffizient:   const
cvpg

Reales Fluid (2-Phasengebiet)

 Dampftafeln: z  f T , p  , ( z - spezifische Zustandsgrösse, z  v ,u ,h,s )

 Nassdampf: 
z  z f  x zg  z f 
mDampf
 Dampfgehalt: x
mFlüssig  mDampf

 Verdampfungsenthalpie: h fg  hg  h f

 Clapeyron Gleichung:  dp  h  h (´ - untere Phasengrenze,


  
(allg. Phasenänderung)  dT  Saet T  v  v  ´´ - obere Phasengrenze)

 dp  hg  h f
  
für Verdampfung:

 dT  Saet T v g  v f 
falls Dampfphase ideales Gas:  d ln p   hg  h f
  
(Clausius-Clapeyron Gleichung)  dT  Saet R T 2

 hg  h f  1 1 
pD T   pD,0  exp      
 Ideale Dampfdruckkurve:  R  T T0  
FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK I HS 3

Reales Fluid

 T   p   T   v 
         
 v s  s  v  p  s  s  p
 Maxwell-Gleichungen:
 v   s   p   s 
        
 T p  p T  T  v  v T

PROZESSE

Zustandsänderungen

pV n  const bzw. massenspezifisch: pvn  const


 Polytrope:
( n - Polytropenexponent)
 Isobare: p  const. n  0
 Isotherme: T  const.
 Isochore: V  const. n  
 Isenthalpe: H  const.
 Isentrope: S  const.

Zustandsänderungen idealer Gase

 Isotherme: n 1

c ig
n  
p
 Isentrope:
cvig
n 1 n 1
T2  p2  n
v 
 Polytropes Temperaturverhältnis:     1 
T1  p1   v2

ENERGIEBETRACHTUNGEN

Definitionen

 Gesamte Energie: E  U  KE  PE bzw. massenspezifisch: e  u  ke  pe

 Änderung der gesamten Energie: E  U  KE  PE bzw. massenspezifisch: e  u  ke  pe

KE w2 , pe 
PE
 gz
 Spez. kinetische und potentielle Energie: ke  
m 2 m

Spezifische Arbeiten bei quasistatischer Zustandsänderung


2
WV 12
 Spez. Volumenarbeit:   pdv
m 1

2 
 pdv  p1v1 ln v2  p1v1 ln p1
für Polytrope, n  1 :   v1 p2
1  n1

2  1
für Polytrope, n  1 :   pdv   1  n  p2v2  p1v1 
1 n 1
FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK I HS 4

für Polytrope, n  1 : 2  R( T2  T1 )
(ideales Gas)   pdv   1  n
1 n 1

pm  
pdV
 Mitteldruck (Kreisprozess): ; ( Vh - Hubvolumen)
Vh

WS12 2 
 Spez. Wellenarbeit:     vdp   Dissipation  ke  pe 
m 1 
2  2 
für Polytrope, n  1 :   vdp     pdv
   
1  n1 1  n1

2  2 
für Polytrope, n  1 :   vdp   n    pdv
   
1  n1 1  n1

Energiebilanzen

 für geschlossene Systeme: E  Q  W bzw.


dE  
 Q W
(Systemmasse konstant) dt
Q W
massenspezifisch: e  
m m
für Kreisprozesse: WKP  Qzu  Qab ( E  0 )

 für halboffene Systeme: n


 2
vi , e  k
 2
v j ,a 
(Systemmasse nicht konstant, Ein-/ E  Q  W   mi , e   hi ,e   g  zi , e    m j , a   h j , a   g  z j ,a 
Ausschubbedingungen konstant) i 1  2  j 1  2 

 für offene Systeme: dE 


n 2
vi , e  k  2
v j ,a 
(  m i ,e   m j ,a )  Q  WS   mi , e   hi ,e   g  zi , e    m j , a   h j , a   g  z j ,a 
i j dt i 1  2  j 1  2 
für stationäre Fliessprozesse  1
  
Q  W S  m  ha  he   va2  ve2  g  z a  z e 
mit einem Massenstrom:  2 

ENTROPIEBETRACHTUNGEN

Entropiebilanzen
2 Q
 für geschlossene Systeme: S erz  S 2  S1   , ( TG - Temperatur an der Systemgrenze)
1 TG

l Qj
für konstante S erz  S 2  S1  
Systemgrenztemperaturen: j 1TG , j

dS l Q j
zeitspezifisch: Serz  
dt j 1TG , j

Q
für Kreisprozesse:  TG 0 (Clausius-Ungleichung)

 für halboffene Systeme: l Qj m n


(Systemmasse nicht konstant, S erz  S 2  S1     mk ,a  sk ,a   mi ,e  si ,e
Ein- / Ausschubbedingungen konstant) j 1 T j k 1 i 1

 für offene Systeme: dS l Q j m n

(  m i ,e   m j ,a ) Serz     m k ,a  sk ,a   m i ,e  si ,e
dt j 1 T j k 1 i 1
i j
FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK I HS 5

l Q
für stationäre Fliessprozesse mit Serz  m  s2  s1   
j

einem Massenstrom: j 1 T j

EXERGIEBETRACHTUNGEN

Definitionen

 Exergie für geschlossenes System: Ex ,geschl.  U  U 0  p0 V  V0   T0 S  S0   KE  PE

massenspezifisch: ex ,geschl.  u  u0  p0 v  v0   T0 s  s0   ke  pe

 Exergiedifferenz für geschlossenes System: Ex ,2  Ex ,1  U 2  U1  p0 V2  V1   T0 S2  S1   KE  PE

massenspezifisch: ex ,2  ex ,1  u2  u1  p0 v2  v1   T0 s2  s1   ke  pe

 Exergie einer Strömung (offenes System):   h  h0  T0 s  s0   ke  pe


E x ,str .  m

massenspezifisch: ex ,str .  h  h0  T0 s  s0   ke  pe

 Exergiedifferenz einer Strömung (offenes   h2  h1  T0 s2  s1   ke  pe


E x ,2  E x ,1  m
System):
massenspezifisch: ex ,2  ex ,1  h2  h1  T0 s2  s1   ke  pe

 T 
 Exergie einer Wärme: E x ,Q   1  0 Q ,
 ( TG - Temperatur an der Systemgrenze)
Q TG 
 Exergieverlust: Ex ,verl  Wverl  Wrev  W  T0  Serz
(Verlustarbeit)
2
 Tds
 Thermodynamische Mitteltemperatur: T  1
s2  s1

Exergiebilanzen
2
 T 
 für geschlossene Systeme: Ex ,2  Ex ,1   1  0   Q  W  p0 V2  V1   T0  Serz
1 TG 

l  
zeitspezifisch:
dEx T
  1  0 Q j  W  p0 dV   T0  Serz
 Tj   dt 
dt j 1  

n m l  
T
 für halboffene Systeme: Ex   mie  ex,str ,ie   mka  ex,str ,ka    1  0 Qj
 Tj
j 1 

(Systemmasse nicht konstant, i 1 k 1 
Ein- / Ausschubbedingungen konstant)
 W  p0V   T0  Serz

l 
 für offene Systeme: dEx n m
T 
(  m i ,e   m j ,a , konstantes Systemvolumen)   mie  ex,str ,ie   mka  ex,str ,ka   1  0  Q j  WS  T0  Serz
dt i 1 k 1

j 1  T 
j 
i j

 
für stationäre Fliessprozesse Q j  W S  T0  Serz  m  h2  h1  T0 s2  s1   ke  pe
l T0
mit einem Massenstrom:
 1  
j 1 Tj 

WIRKUNGSGRADE

Wnutz
 Thermischer Wirkungsgrad:  th 
Qzu
FORMELSAMMLUNG THERMODYNAMIK I HS 6

WKP Q
für Kreisprozesse: th,KP   1  kalt (Beachte: Hier Qkalt  0, Qheiss  0 , VZ wurde
Qzu Qheiss
bereits berücksichtigt!)
Tkalt Qkalt T
 Carnotscher Wirkungsgrad:  Carnot  1  (für reversible Prozesse gilt:  kalt )
Theiss Qheiss Theiss

Qheiss Qheiss
 Leistungszahl (Wärmepumpe): W  
WS Qheiss  Qkalt

Q kalt Q kalt
 Leistungszahl (Kältemaschine): K  
 WS Qheiss  Q kalt
 

wS12 rev h1  h2 ,s
 Isentroper Verdichterwirkungsgrad: V ,s  , falls Prozess adiabat: V ,s 
wS12 h1  h2

wS12 h1  h2
 Isentroper Turbinenwirkungsgrad: T ,s  , falls Prozess adiabat: T ,s 
wS12 rev h1  h2 ,s

v22 / 2 v2 / 2 h2  h1
 D ,s   22 falls Prozess adiabat:  D ,s 
 Isentroper Düsenwirkungsgrad:
 2

v2 / 2 rev v2 ,max / 2
,
h2 ,s  h1

WP h4  h3
 Back work ratio: bwr   ; ( WP - Pumpenleistung; WT - Turbinenleistung)
WT h1  h2

genutzter Exergiestrom
 Exergetischer Wirkungsgrad: 
zugeführter Exergiestrom

Das könnte Ihnen auch gefallen