Sie sind auf Seite 1von 4

Physik Formelsammlung 1/4

Physik Formelsammlung
Physikalische Konstanten
• Erdbeschleunigung: g = 9, 81 m/s2 ≈ 10 m/s2
• Dichte von Wasser ρW = 1000 kg/m3 = 1 kg/`
äußerer Luftdruck: p0 = 101 325 Pa
Wärmekapazität von Wasser: cW = 4186 J/(kg · ◦ C)
• allgemeine Gaskonstante: R = 8, 314 J/(mol · ◦ C)
Avogadrozahl: NA = 6, 002 · 1023 mol−1
Boltzmannkonstante: k = 1, 38 · 10−23 J/K

• absoluter Temperatur-Nullpunkt: −273, 15◦ C = 0 K


• Gravitationskonstante G = 6, 67 · 10−11 N m2 /kg2
• Erdradius rE = 6366 km
Masse der Erde ME = 5, 96 · 1024 kg, Masse der Sonne MS = 2 · 1030 kg

• Schallgeschwindigkeit in Luft: c = 330 m/s


• elektrische Dielektrizitätskonstante ε0 = 8, 854 · 10−12 C2 /(N · m2 ), 1
4πε0 ≈ 1010 (N · m2 )/C2

• magnetische Permeabilitätskonstante µ0 = 1, 256 · 10−6 V s/(A · m) = 4π · 10−7 V s/(A · m)

• Lichtgeschwindigkeit: c = 299 792 458 m/s ≈ 3 · 108 m/s


• Masse Elektron: me = 9, 1 · 10−31 kg
Masse Proton: mp = 1, 67 · 10−27 kg
Ladung Elektron: Qe = −1, 6 · 10−19 C

• Planck’sches Wirkungsquantum: h = 6, 62 · 10−34 Js


Elektronenvolt: 1 eV = 1, 6 · 10−19 J
• exponentielles Wachstum:
∆y
y = p = const (für ∆t = const)
ln(1+p)
yt = y(t) = y(0) · eλt mit λ = ∆t

Elektromagnetisches Spektrum
Name Wellenlängenbereich [in m] Frequenzbereich [in Hz]
Radiowellen (technische Wellen) >1m < 300 MHz (M=106 )
Mikrowellen 1 mm bis 1 m 300 MHz bis 300 GHz (G=109 )
Infrarot, Wärmewellen 0,7 µm bis 1 mm 300 GHz bis 430 THz (T=1012 )
Sichtbares Licht 0,4 µm bis 0,7 µm 430 THz bis 750 THz
Ultraviolettes Licht 1 nm bis 0,4 µm 750 THz bis 300 PHz (P=1015 )
Röntgenstrahlen (X-ray) 10 pm bis 1 nm 300 PHz bis 30 EHz (E=1018 )
Gammastrahlen < 10 pm > 30 EHz
Physik Formelsammlung 2/4

Abschnitt 1: Mechanik I
• Rechtwinkeliges Dreieck

Hypothenuse
Gegenkathete = Hypothenuse · sin α
α
Ankathete = Hypothenuse · cos α

Gegenkathete Ankathete sin α Gegenkathete


sin α = cos α = tan α = =
Hypothenuse Hypothenuse cos α Ankathete


r
2h
• Freier Fall: Fallzeit t = Fallgeschwindigkeit v = 2gh
g
v0 v02
• Vertikaler Wurf: Steigzeit t = Steighöhe hmax =
g 2g
r
2h
• Horizontaler Wurf maximale Wurfweite smax = v0
g
• Gleitreibung: |FR | = µG · |FN |
Haftreibung: |FH | = µH · |FN |
• Vektorrechnung: Skalarprodukt

ba . . . Normalprojektion von ~b auf ~a

   
ax b
~a · ~b = |~a| · ba = |~b| · ab = |~a| · |~b| · cos α = · x = ax · bx + ay · by
ay by

Abschnitt 2: Wärmelehre
ρ0 ·g·h
• Barometrische Höhenformel: p = p0 · e− p0

• Gaskinetik:
Druck: p = 31 N · m · hv 2 i = 23 N · hEkin i
f +2
• Spezifische Molwärme: Cp = 2 R Cv = f2 R Cp − Cv = R (cp − cv = Rspez )
• innere Energie: ∆U = m cv ∆T = ν Cv ∆T
Wärmeenergie: ∆Q = m cp ∆T = ν Cp ∆T
• Druckenergie: ∆W = −p∆V

• Adiabatische Zustandsänderung:
Cp f +2
p · V κ = const , T · V κ−1 = const, mit κ = Cv = f

|Qheiß |−|Qkalt | Theiß −Tkalt


• Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen: η = |Qheiß | = Theiß

∆Q ∆T
• Wärmeleitung: ∆t =λ·A· ∆x
pD
• relative Luftfeuchte: η = pS

• Verdampfungswärme: ∆Qverdampfung = ν · Λ = m · λ
Physik Formelsammlung 3/4

Abschnitt 3: Mechanik II
• Drehmoment: M = ± r · F · sin β = ± rn · F
• Trägheitsmoment Θ
Massenpunkt: Θ = mr2 dünner Ring (Reifen) Θ = mr2 Zylinder (Vollrad) Θ = 12 mr2
v2
• Zentripetalkraft: Fz = m · r · ω 2 = m ·
r
• Elastizität einer Feder: F = D · ∆x Energie einer Feder: ∆EFeder = 12 D · ∆x2
∆l
• Elastizität eines Stabes: F = E · ·A
l0
• Harmonische Schwingung: yt = y0 · sin(ωt)
rücktreibende Kraft: Frück (t) = const · y(t) = m · ω 2 · y(t)
Gesamtenergie: Eges = 21 m · y02 · ω 2
1 pg 1 qD
• Fadenpendel: f = Federpendel: f =
2π L 2π m
∆ϕ ∆t ∆s
• Phasenverschiebung, Zeitverschiebung, Wegverschiebung: = =
360◦ T λ
• Interferenz von Wellen mit gleichem λ:
y0,2
(y0,neu )2 = (y0,1 )2 + (y0,2 )2 + 2 · y0,1 · y0,2 · cos ∆ϕ, sin ε = · sin ∆ϕ
y0,neu
• Oberschwingungen:
λ0 λ0
2 feste Enden oder 2 freie Enden: λn = , 1 festes und 1 freies Ende: λn =
n+1 2n + 1
1
• Schwebung: fS = f2 − f1 , TS = fS

• Dopplereffekt I:
c c
fB = fS (S auf B zu) fB = fS (S von B weg)
c − vS c + vS
Dopplereffekt II:
c + vB c − vB
fB = fS (B auf S zu) fB = fS (B von S weg)
c c
Dopplereffekt III:
c + vB c − vB
fB = fS (S und B aufeinander zu) fB = fS (S und B voneinander weg)
c − vS c + vS
• Intensität: S = ρE · c (ρE Energiedichte), Leistung: P = ρE · c · A
F E 2
• Oberflächenspannung: σ = = , hängender Tropfen: σ = ρ · g · r2
L A 3
2σgrenz
• Grenzflächenspannung: ∆h = − (benetzend: σgrenz < 0, nicht-benetzend: σgrenz > 0)
ρ·g·r
ρv 2
• Bernoulli Gleichung: pv + pwand = pges = const, Geschwindigkeitsdruck: pv =
2

Abschnitt 4: Elektrizität I
1 Q 1 Q
• Punktladung: el. Feld: E(r) = , Potential: U (r) =
4πε0 r2 4πε0 r
Qges
• Gauß’scher Satz: Φ =
ε0
Q Q·d ε0 A
• Plattenkondensator: (d  A) E= , U= , C=
ε0 A ε0 A d
E0
• Dielektrikum Er = (εr relative Dielektrizitätskonstante)
εr
U2
• Leistung im Gleichstromkreis: P = U · I = R · I 2 = R
Physik Formelsammlung 4/4

Abschnitt 5: Elektrizität II
• Lorentzkraft: F = l · I · B · sin α, F = Q · v · B · sin α
µ0 · I µ0 · N · I
• Magnetfeld des Leiters: B(r) = , Magnetfeld der Spule: B =
2π · r l
µ0 · N 2 · A
• Selbstinduktivität: L =
l
• Wechselspannung U (t) = U0 · sin(ωt)
1
• Wechselstromwiderstände: RL = ωL, RC =
p ωC q
1 2
Gesamtwiderstand: Rges = R2 + (RL − RC )2 = R2 + (ωL − ωC )
1
RL − RC ωL − ωC
Phasenverschiebung: sin ϕ = =
Rges Rges
1 1 1
• mittlere Leistung: hP i = · U0 · I0 · cos ϕ = Ueff · Ieff · cos ϕ, Ueff = √ · U0 , Ieff = √ · I0
2 2 2
• Materie im Magnetfeld: Br = µr · B0 (µr relative Permeabilitätskonstante)
µr < 1: diamagnetisch, µr > 1: paramagnetisch, µr  1: ferromagnetisch
U1 N1 I1 N2
• (ideale) Transformatorgleichung: = , = , P1 = P2
U2 N2 I2 N1

Abschnitt 6: Elektromagnetische Wellen


ε0 E 2 B2
• Energiedichte: ρel = , ρmag =
2 2µ0
1 1
• Schwingkreis: f = √
2π LC
λ 360◦
• Bestimmung der Wellenlänge: sin α = , n=
n·d ∆ϕ
sin α0 λ0 c0 sin α1 n2
• Brechungsindex: = = = n, Brechungsgesetz: =
sin αmed λmed cmed sin α2 n1
n2
• Totalreflexion: sin αgrenz =
n1
d
H+ 2
• Beugung am Doppelspalt: λ = d · sin ϕ, tan ϕ =
L
• Polarisationsfilter: Idurch = I0 · cos2 α
n2
• Brewster-Winkel: tan αB =
n1
• Drehung der Polarisationsebene: α = α0 · c · l
1 1 1
• Spiegelgleichung: = + , B · g = −b · G
f b g
1 1 1
• Linsengleichung: = − , B·g =b·G
f b g
• Absorption: Sx = S0 · e−γ·x
• Photonenenergie: Wphoton = h · f
• Ablösearbeit beim Photoeffekt: (angegeben in Wellenlängen der Photonen)
Element Kalium (Ka) Calcium (Ca) Zink (Zn) Silber (Ag) Platin (Pt)
λgrenz (in µm) 0,55 0,45 0,37 (UV) 0,27 (UV) 0,19 (UV)

Das könnte Ihnen auch gefallen