Sie sind auf Seite 1von 4

Der 1-Hz-Schwingkreis (Theorie)

L ∼ N2 (L = Induktivität [H] / N = Windungsanzahl)

bei N = 10.200 ist L = 630 H


bei N 5.100 ist L = 157 H

Theorie:
! ! !
a) Reihe "
=" +" C1 = C2 Bsp. C1 = C2 = 32 µF
! "

! # C = 16 µF
"
="
!

"!
C= #

b) Parallel

C = C1 + C2 C1 = C2 Bsp. C1 = C2 = 32 µF

C = 2 ∗ C1 C = 64 µF
Der 1-Hz-Schwingkreis (Versuch)

Material:
2 Kondensatoren (32 µF), Taster, Trafo, große Spule (N = 10.200 / L = 630 H sowie N = 5.100 /
L = 157 H), t-y-Schreiber

Versuchsaufbau:

(Quelle http://physik-am-gymnasium.de/SekII/EM_Feld/ein_hz_schwingkreis_aufbau.html)

Der Versuch wird gemäß Schaltbild aufgebaut. Zunächst wird eine Spule mit 10.200 Windun-
gen und eine Kondensatorschaltung mit einer Kapazität von 16 µF verwendet. Der Versuch
wird durch Änderung der Kondensatorschaltung mit der Kapazität von 32 µF und 64 µF wie-
derholt. Anschließend wird eine Spule mit 5.100 Windungen verwendet und der Versuch er-
neut mit den 3 unterschiedlichen Kapazitäten der Kondensatoren wiederholt.

Durchführung:
Durch kurzen Druck auf den Taster wird der Stromkreis geschlossen. Vorher wird der t-y-
Schreiber gestartet.

Beobachtung / Auswertung:

1. Messreihe (N = 10.200 / L = 630 H)

5,9

9,0

12,4

(1 cm = 0,1 s)
C [µF] T [s] f [Hz]
C = el. Kapazität [F]
16 0,59 1,69
T = Periodendauer [s]
32 0,90 1,11 !
f = Frequenz = $ [Hz]
64 1,24 0,81

2. Messreihe (N = 5.100 / L = 157 H)

2,9

4,3

6,2

C [µF] T [s] f [Hz]


C = el. Kapazität [F]
16 0,29 3,45 T = Periodendauer [s]
32 0,43 2,33 !
f = Frequenz = $ [Hz]
64 0,62 1,61

N = 10.200

C = 64 µF
T [s] C [F]
T~L∗C →T=P∗L∗C 0,59 16
∗2 ∗4
∗2 0,90 32
1,24 64
T = P ∗ √L ∗ C (nach P auflösen)

$
P= (P durch Einsetzen der Messwerte bestimmen, Mittelwert bilden)
√& ∗"

),+,
P1 = √-.) ∗!- ∗ !)#$ ≈ 5,88

),,)
P2 = ≈ 6,34
√-.) ∗.# ∗ !)#$

!,#/
P3 = ≈ 6,18
√-.) ∗-/ ∗ !)#$

),#,
P4 = ≈ 5,79
√!+0 ∗!- ∗ !)#$

),/.
P5 = ≈ 6,07
√!+0 ∗.# ∗ !)#$

),-#
P6 = ≈ 6,18
√!+0 ∗-/ ∗ !)#$

Mittelwert:
(5,88 + 6,34 + 6,18 + 5,79 + 6,07 + 6,18) / 6 = 6,075

6,075 / (2 ∗ π) ∗ 100 ≈ 96,67


100 % - 96,67 % = 3,33 % (Messfehler)

Ergebnis:

T = 2 ∗ , ∗ √L ∗ C
! Thomsonsche Schwingungsgleichung
f = # ∗ 1 ∗ √& ∗"

Das könnte Ihnen auch gefallen