Sie sind auf Seite 1von 8

Aufgabe 1 Bewegungslehre 25 Punkte

Ein Zug fährt auf gerader Strecke mit konstanter Geschwindigkeit ( v = 30 m/s). Auf
einer parallel zum Gleis verlaufenden Straße fährt ein PKW in dem Moment, in dem
der Zug vorbeikommt, in dieselbe Richtung los und zwar mit einer konstanten
Beschleunigung (a = 6 m/s2).

a) Zeichnen Sie die s-t-Diagramme beider Bewegungsabläufe (Zug und Auto) in


ein Koordinatensystem. Dabei ist der Punkt s = 0, t = 0 die Stelle, wo der
Wagen losfährt. (4 Punkte)

b) Geben Sie an, welche Bedeutung der Schnittpunkt beider Graphen hat.(2 Punkte)

c) Bestimmen Sie rechnerisch, in welcher Entfernung vom Startpunkt des PKWs


dieser den Zug eingeholt. (4 Punkte)

Zur weiteren Verwendung: t = 10 s

d) Zeichnen Sie die v-t-Diagramme beider Bewegungsabläufe in ein


Koordinatensystem. (6 Punkte)

e) Geben Sie an, welche Bedeutung hier der Schnittpunkt beider Graphen hat.
(2 Punkte)

f) Bestimmen Sie rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem der PKW dieselbe


Geschwindigkeit hat wie der Zug. (4 Punkte)

g) Bestimmen Sie rechnerisch, wie schnell der PKW in dem Moment ist, indem er
den Zug überholt. (3 Punkte)

Aufgabe 2 Impulserhaltung 10 Punkte


In einem Güterbahnhof stoßen beim Rangieren zwei Güterwagen elastisch
zusammen. Der erste Wagen der Masse 17 t trifft mit einer Geschwindigkeit von 5
m/s auf den stehenden, zweiten Wagen, der durch den Stoß eine Geschwindigkeit
von 4,5 m/s erhält

a) Berechnen Sie die Masse des zweiten Wagens. (5 Punkte)

Zur weiteren Verwendung: m 2 ≈ 21 t

b) Bestimmen Sie rechnerisch die Geschwindigkeit, mit der sich der erste Wagen
nach dem Stoß bewegt. (5 Punkte)

1/3
Aufgabe 3 Newtonsche Gesetze - Kräfte und Reibung 20 Punkte
Auf einer geneigten Ebene (Neigungswinkel α = 22,0°)
gleitet der Körper K1 (Masse M = 1,25 kg) beschleunigt
hangabwärts und zieht dabei den Körper K 2 (Masse m)
nach oben. Die Beschleunigung hat den Betrag
a = 0,640 m/s2.
Auf der Schräge herrscht Reibung, die Reibungszahl ist μ = 0,104. Der Versuch ist
beendet, wenn Körper K2 die Strecke s = 1,15 m zurückgelegt hat.

Die Masse m von K2 soll ermittelt werden:

a) Berechnen Sie den Betrag der Hangabtriebskraft und der Reibungskraft.


(7 Punkte)

Zur weiteren Verwendung: F H ≈ 4,59 N ; F R ≈ 1,18 N

b) Berechnen Sie die Kraft, mit der der Faden gespannt ist. (7 Punkte)

Zur weiteren Verwendung: F S = 2,61N

c) Berechnen Sie nun die Masse m von K2. (6 Punkte)

2/3
Aufgabe 4 Elektrodynamik - Geschwindigkeitsfilter 25 Punkte
Ein Gemisch aus einfach positiv geladenen Ionen (Massen:
m 1 = 2,70⋅10 – 27 kg ; m2 = 2,73⋅10 – 27 kg ) tritt durch
eine Lochblende L1 in das Feld eines Geschwindigkeitsfilters
ein. Am Plattenkondensator der Breite d = 6,0 cm liegt eine
Spannung U = 1,2 kV an. Nach Durchlaufen des
Geschwindigkeitsfilters und der Lochblende L2 sollen die
Ionen durch ein Magnetfeld der Flussdichte B2 = 0,050 T
abgelenkt und auf der Detektorfläche registriert werden.

a) i) Erläutern Sie, welche Richtung die magnetischen Feldstärke B1 haben


muss, damit die Ionen den Kondensator unabgelenkt durchqueren können.

ii) Berechnen Sie, welchen Betrag magnetischen Feldstärke B1 haben muss,


5 m
damit die Ionen der Geschwindigkeit v = 7,5⋅10 den Kondensator
s
unabgelenkt durchqueren. (6 Punkte)

b) Ermitteln Sie die Richtung der magnetischen Feldstärke B2, damit die
Ionen wie in der obigen Abbildung zu sehen abgelenkt werden. (2 Punkte)

c) Bestimmen Sie rechnerisch den Abstand x2 des Auftreffpunktes von der


Austrittsöffnung für die schwereren Ionen. (7 Punkte)

d) Leiten Sie eine Beziehung für den Abstand Δx auf der Detektorfläche
her, an denen die Ionen unterschiedlicher Masse auftreffen. (3 Punkte)

e) Bestimmen Sie rechnerisch, welche magnetische Feldstärke B2 gewählt


werden muss, wenn der kleinste experimentell auflösbare Abstand auf der
Detektorfläche Δx = 5,0 mm beträgt. (3 Punkte)

f) Bestimmen Sie rechnerisch, welcher Stromstärke I die einfach positiv


geladenen Ionen der Masse m1 entsprechen, wenn in einer Stunde davon
Δ m = 1,0 μ g = 10−6 g auf die Detektorfläche treffen. (4 Punkte)

Gesamtpunktzahl: 80

3/3
Lösungsskizze

Aufgabe 1

a)

b)
Der Schnittpunkt der Graphen ist der Punkt, an dem der PKW den Zug überholt.

c)
m
s Zug (t ) = 30 ⋅t
s
1 m
s PKW (t) = ⋅ 6 2 ⋅t 2
2 s
s Zug (t ) = s PKW (t)
m 1 m m
30 ⋅t = ⋅6 2 ⋅t 2 ∣ − 30 ⋅t
s 2 s s
m m
⇔ 0 = 3 2 ⋅t 2 − 30 ⋅t
s s
m m
(
⇔ 0 = 3 2 ⋅t − 30
s s )
⋅t

m m m m
⇔ t =0∨3
s 2
⋅t − 30 = 0 ∣ + 30
s s
∣ : 3 2
s ( )
⇔ t = 0 ∨ t = 10 s

m
s Zug (10 s) = 30 ⋅10 s = 300 m
s

4/3
d)

e)
Der Schnittpunkt der Graphen ist der Punkt, an dem der PKW und der Zug die
gleiche Geschwindigkeit haben.

f)
m
v Zug (t ) = 30
s
m
v PKW (t) = 6 2 ⋅t
s
v Zug (t ) = v PKW (t)
m m m
30 = 6 2 ⋅t ∣ : 6 2
s s s ( )
⇔ t = 5s
g)
m m
v PKW (10 s) = 6 2
⋅10 s = 60
s s

Aufgabe 2

a)
2m 1 v 1 + ( m2 − m 1) v 2
u2 = , v2 = 0
m1 + m 2
m
2⋅5
u2 =
2 m1 v 1
m 1 + m2
⇔ m2 = m 1
2 v1
u2 (− 1 = 17 t
)
4,5
m
s
s
( )
−1 = 21 t

b)
m
(17 t − 21 t)⋅5
2m 2 v 2 + (m1 − m 2)v 1 s m
u1 = = ≈ −0,5
m1 + m 2 17 t + 21 t s

alternativ:

5/3
m m m
v 1 + u 1 = v 2 + u 2 ⇔ u 1 = v 2 + u 2 − v 1 = 0 + 4,5 − 5 = −0,5
s s s

Aufgabe 3

a)
m
F H = M ⋅g ⋅sin( α) = 1,25 kg ⋅9,81 2
⋅sin (22 °) ≈ 4,59 N
s
m
F R = μ ⋅ M ⋅ g⋅ cos( α ) = 0,104 ⋅1,25 kg ⋅9,81 2 ⋅cos(22°) ≈ 1,18 N
s

b)
M ⋅a = F H − F R − F S

M wird mit a beschleunigt. Zur Beschleunigung trägt die Hangabtriebskraft bei. Die
Reibungskraft und die Kraft, mit der K2 durch das Seil an K1 zieht, wirken der
Beschleunigung entgegen.

m
F S = F H − F R − M ⋅a = 4,59 N − 1,18 N − 1,25 kg ⋅0,640 2
= 2,61N
s
Eine weitere Kräftebilanz wäre:
(M + m)⋅a = F H − F R − m⋅ g + F S − F S bzw.
(M + m)⋅a = F H − F R − m⋅ g
Die Massen M und m werden mit a beschleunigt. Zur Beschleunigung trägt die
Hangabtriebskraft bei. Die Reibungskraft und die auf K2 wirkende Gewichtskraft
wirken der Beschleunigung entgegen.

c)
Die Kraft, mit der der Faden gespannt ist, entspricht der Summe aus der
Gewichtskraft auf K2 und der beschleunigenden Kraft auf K2.
F S = m g + m⋅a
Die Gewichtskraft wirkt auch in der statischen Situation auf K 2 und somit auf das Seil.
In der dynamischen Situation wirkt noch die beschleunigende Kraft auf K 2 und somit
auf das Seil.

m⋅a = F S − m g
Subtrahiert man von der Spannkraft das Seils die Gewichtskraft von K 2, so bleibt die
beschleunigende Kraft übrig.
FS 2,61 N
⇔ m= = ≈ 0,250 kg
a+g m m
( 0,640 2 + 9,81 2
s s )
6/3
Aufgabe 4

a)
Wegen der Polung des elektrischen Feldes wirkt auf die einfach positiv geladenen
Ionen eine elektrische Kraft nach rechts. Sollen die Ionen den Geschwindigkeitsfilter
unabgelenkt durch L2 verlassen, muss die nach rechts gerichteten Kraft Fel des
elektrischen Feldes durch eine nach links gerichtete, gleich große Lorentzkraft FL
ausgeglichen werden. Damit die Lorentzkraft auf die positiv geladenen Ionen nach
links wirkt, muss gemäß der Drei-Finger-Regel der rechten Hand die magnetische
Feldstärke B1 in die Papierebene hinein gerichtet sein.

F el = F L
U
E E= d U 1200 V
q⋅ E = q⋅ v⋅ B 1 ⇔ B1 = = = ≈ 0,027 T
v d⋅v 5 m
0,060 m ⋅7,5⋅10
s
b)
Damit die Ionen nach rechts abgelenkt werden, muss die magnetische Feldstärke B2
aus der Zeichenebene heraus weisen.

c)
Im Magnetfeld B2 durchlaufen die Ionen wegen F L = F Z eine Kreisbahn. Der
Radius der Bahn, den die schweren Ionen durchlaufen beträgt:
m2 ⋅v 2 m2 ⋅ v
e⋅ v ⋅B 2 = ⇔ r2 =
r2 e⋅ B 2

Für x 2 = 2⋅ r 2 gilt folglich:


m
2,73⋅10− 27 kg ⋅7,5⋅10 5
m ⋅v s
x 2 = 2⋅ 2 = 2⋅ ≈0,51 m
e⋅B 2 1,602⋅10−19 C⋅0,050 T

d)
m⋅ v
Es gilt: Δ x = 2⋅(r 2 − r 1) . Mit r = folgt daraus:
e ⋅B 2
(m − m 1)⋅ v Δ m⋅v
Δ x = 2⋅ 2 = 2⋅ (*)
e ⋅ B2 e ⋅ B2

e)
−29
Löst man die Formel (*) nach B2 auf, erhält man mit Δ m = 3⋅10 kg :
m
3⋅10−29 kg⋅7,5⋅105
Δ m⋅ v s
B2 = 2⋅ = 2⋅ ≈ 0,056 T
e⋅ Δ x 1,602⋅10− 19 C⋅5,0⋅10−3 m

f)

7/3
ΔN ΔN
Aus der Zahl der Ionen pro Zeit ergibt sich für die Stromstärke I = ⋅q .
Δt Δt
Für die Massenrate, die vom Detektor gemessen wird, erhält man:
Δ m 1,0⋅10−6 kg kg
= ≈ 2,78⋅10−10
Δt 3600s s
ΔN
Diese Rate entspricht der Masse eines Ions multipliziert mit :
Δt
Δm ΔN ΔN Δ m/Δ t
= m1 ⋅ ⇔ =
Δt Δt Δt m1

Somit gilt für die Stromstärke


kg
2,78⋅10−10
ΔN Δ m/ Δ t s −19
I= ⋅q = ⋅e = ⋅1,602⋅10 C ≈ 16,5 mA
Δt m1 −27
2,70⋅10 kg

8/3

Das könnte Ihnen auch gefallen