Sie sind auf Seite 1von 3

Übungsblatt 1

Kostiantyn Bezpalyi

17. April 2023

Aufgabe 1
a)
Nehmen wir Erdradius R = 6400 km und der Geschwindigkeit von einem laufenden Mensch
v = 13 km/h an. Dann die Länge vom Äquator l = 2πR und es wird t = vl = 2πR v =
2·13,4·6400
13 h ≊ 3100 h ≊ 130 d. Für die Geschwindigkeit von einem Auto v = 80 km/h und
einem Flugzeug v = 800 km/h entsprechend t ≊ 21 d und t ≊ 2 d 2 h.

b)
Nehmen wir Geschwindigkeit von Schnecke v = 48 m/h. Dann in Atomdurchmesser vom
48 8
Wasserstoff pro Sekunde ist sie v = 48 m/h = 3600·2·53·10−12 awsd/s ≊ 1,3 · 10 awsd/s.

c)
Mit Hilfe eines Lineals habe ich gefunden, dass die Dicke von 176 Seiten in einem meiner Bücher
13
13 mm ist. Dann die Dicke einer Buchseite 176 mm ≊ 0,074 mm = 74 µm ist.

d)
Angenommen die Weltmeere bedeckt 70% Erdoberfläche, Erdradius R=6400 km und die
durchschnittliche Tiefe von der Weltmeere h=3,7 km, dann ist das Volumen vom Wasser
in der Weltmeere V = 0,7 · 4πR2 · h (da f (x + δx) − f (x) ≈ f (x)δx). Mit der Dichte vom
Wasser ρ = 1015 g/km3 ist die Masse vom ganzen Wasser m = ρV = 2,8π 2 ρR2 h. Mit der
m
molarer Masser vom Wasser M = 18g/mol die Stoffmenge n = M = 2,8π 2 ρR2 h/M . Daraus
N = NA · n = 2,8π 2 ρR2 h NMA = 2,8 · 3,142 · 1015 · 64002 · 3,7 · 6,02 · 1023 · 18−1 ≊ 1,4 · 1047 .

Aufgabe 2
a)
• x = C1 + C2 · t ⇒ [C1 ] = [x] = [m], [C2 ] = [ xt ] = [ m −1
s ] = [m · s ]

1
• x= 1
2 · C1 · t2 ⇒ [C1 ] = [ 2x
t2
] = [ sm2 ] = [m · s−2 ]
2 2
• v 2 = 2 · C1 · x ⇒ [C1 ] = [ 2x
v
] = [ sm
2 ·m ] = [m · s
−2 ]

• x = C1 · cos(C2 · t) ⇒ [C1 · 1] = [x] = [m], [C2 · t] = [rad] ⇒ [C1 ] = [m], [C2 ] =


[ rad −1
t ] = [t ]

• x = C1 · exp−C2 ·t ⇒ [C1 ] = [x] = m, [C2 ] = [ 1t ] = [ 1s ] = [s−1 ]

b)
2 2
kg·m·m 2 3
·m
F = G m1r2m2 ⇒ [G] = [ mF1rm2 ] = [ N m 3 −2 −1
kg·kg ] = [ s2 ·kg 2 ] = [ s2 ·kg ] = [m s kg ]

c)
F ∝ mx · v y · rz ⇒ [F ] = [mx · v y · rz ] ⇒ [kg · m · s−2 ] = [kg x · my · s−y · mz ] ⇒

x = 1

y+z =1

−y = −2

2
⇒ x = 1, y = 2, z = −1 ⇒ F ∝ m · v 2 · r−1 = m vr

Aufgabe 3
a)
• f (x) = 5x4 ⇒ f ′ (x) = 5 · 4x3 = 20x3

• f (x) = eax ⇒ f ′ (x) = aeax

• f (x) = 1
x = x−1 ⇒ f ′ (x) = −x−2 = − x12

• f (x) = sin(wx) ⇒ f ′ (x) = w cos(wx)

b)
d
g(a) = ab x2 ⇒ da g(a) = bab−1 x2

c)
x5
• f (x) = 5x4 ⇒ 5x4 dx = 5 · + C = x5 + C
R R
f (x)dx = 5

• f (x) = eax ⇒ f (x)dx = eax = a1 eax + C


R R

• f (x) = x1 ⇒ f (x)dx = dx
R R
x = ln|x| + C

• f (x) = sin(wx) ⇒ f (x)dx = sin(wx)dx = − cos(wx)


R R
w +C

2
Aufgabe 4
Die PTB schlug vor, ein Kilogramm durch die Masse einer bestimmten Anzahl an Siliziumatomen
zu definieren. Aus Silizium kann man sehr reine und große Kristalle züchten, sodass man
Kugeln aus Einkristallen mit einer bekannten Anzahl Atome herstellen kann. Da die Masse eines
Si-28-Atoms immer gleich ist, lässt sich darüber das Kilogramm definieren.
Es wurde eine andere Definition durch Festlegung des Plankschen Wirkungsquantums beschlossen.
Gründe könnten z.B. sein, dass das Experiment „Wattwaage“ zur Bestimmung des Planckschen
Wirkungsquatums genauere Ergebnisse liefert, oder dass es mit weniger Aufwand durchführbar
ist. Der hohe Preis von der Siliziumkugel hat wohl eine große Rolle gespielt, da auch der Preis
von einem Fehler in der Herstellung von dieser Kugel viel kosten würde. Außerdem meinen wir,
dass eine solche Kugel wurde immer noch von altem Paradigmadenkenweise geprägt, weil sie in
Prinzip ähnlicher zum alten Zylinder, als zu einem neuen Experiment mit der Verbindung mit
einer fundamentalen Naturkonstante ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen