Sie sind auf Seite 1von 4

Hochschule Würzburg

Fakultät Angewandte Natur- und


Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Keller

Lösung zur Hausübung (Lineare) ALGEBRA, Blatt 1, WS22/23

Aufgabe 1.1:
a) Mit Formel: 2x2 − 3x + 1 = 0 ;
√ (
3 ± 9 − 8 x1 = 1
x1,2 = 4 = 1
x2 = 2
Mit quad. Erg. 2x − 3x + 1 = 0 ⇐⇒ x2 − 32 x + 12 = 0 ⇐⇒ (x − 34 )2 − 16
2 9
+ 21 = 0 ⇐⇒
(x − 4 ) = 16 ⇐⇒ |x − 3/4| = 1/4 ⇐⇒ x1,2 = 3/4 ± 1/4 ; x1 = 1, x2 = 1/2
3 2 1
 
2
Linearfaktorzerlegung (LFZ): 2x − 3x + 1 = 2 · (x − 1) · x − 21
(
  x1 = 0
b) LFZ erhält man bereits durch ausklammern: 2x2 +3x = 2·x· x + 23 ;
x2 = − 32
Formel bzw. quad. Ergänzung nicht notwendig.
c) x2 + 6x + 9 = 0 ;

x1,2 = −6 ± 36 − 36 = −3
2
x2 + 6x + 9 = (x + 3)2 (= LFZ und erhält man auch nach quadr. Ergänzung woraus man
die doppelte Nullstelle bei −3 sofort ablesen kann.)
d) Mit Formel: x2 + tx + 1 = 0 ;

2
x1,2 = −t ± 2 t − 4

Fall |t| > 2 :



x1 = −t + t2 − 4
2

x2 = −t − t2 − 4
2
 √   √ 
2 −t + t 2−4 −t − t2−4
x + tx + 1 = x − 2 · x− 2

Fall t = 2
x1 = x2 = −1
x2 + 2x + 1 = (x + 1)2

Fall t = −2
x 1 = x2 = 1
x2 − 2x + 1 = (x − 1)2

Fall |t| < 2 : keine reelle Lösung.

Quad. Ergänzung liefert:


2 2 2
(x − t/2)2 − t4 + 1 = 0 ⇐⇒ (x − t/2)2 = −1 + t4 = t − 4
4
Auflösen nach x führt natürlich zur selben Ausgangslage wie die Mitternachtsformel. Die
anschließende Fallunterscheidung ist analog zur obigen Betrachtung.

Aufgabe 1.2:
a) (i) π − 3 = 3.14159265358979323846 . . . − 3 = 0.14159265358979323846 . . . ist irrational,
da der nichtperiodische Dezimalanteil erhalten bleibt.

(24 )3 = (22·3 )2 = 26 = 64 ; rational
p p
(ii) 163 =


(iii) 2 2 und e/2 = 12 e sind irrational, da eine rationale Zahl 6= 0 × irrationale Zahl 6= 0 immer
eine irrationale Zahl ergibt*.

√ 2 √ √ 1 2 √
(iv) 2 = 2· 2 = 2 rational, √ = √ √ = 2/2 irrational (vgl. (iii)).
2 2· 2

(v) 2.7182818 ist periodischer Dezimalbruch ; rational.



3

b) Angenommen, 16 ist rational, dann ist 3 16 = p/q ∈ Q (mit p, q ∈ N).

Der Bruch p/q kann als nicht weiter kürzbar vorausgesetzt werden (andernfalls könnten wir ihn
so lange weiter kürzen, bis es nicht mehr geht).

Definition der dritten Wurzel ; 3
16 = p/q ist diejenige Zahl, die dreimal mit sich selbst
multipliziert 16 ergibt ;
 √ 3  3
p p3
= 3 ; p3 = 16q 3 ; p3 = 4 · 4q 3
3
16 = 16 =
q q
**
; p = 4k, k ∈ Z =⇒ 43 k 3 = 42 q 3 ⇐⇒ 4k 3 = q 3 , also auch q = 4` mit ` ∈ Z

4 k
; p/q = = k/` 
4 `

; Widerspruch zu p/q nicht kürzbar =⇒ 3
16 irrational.

* Ist r 6= 0 irrational und nehmen wir an, p/q · r mit p/q ∈ Q, p/q 6= 0 ist rational, d.h. p/q · r = m/n mit
m/n ∈ Q, dann wäre r = q/p · m/n = qp/mn ∈ Q, also r, auch rational. Widerspruch .
** p3 = 4 · 4q 3 ; p3 /4 = 4q 3 , da 4q 3 eine ganze Zahl ist, muss p3 durch 4 teilbar sein. Wegen p3 /4 = p/4 · p2
muss auch p durch 4 teilbar sein oder, anders ausgedrückt, gibt es ein k ∈ Z mit p = 4k.
Aufgabe 1.3:
a) R \ {x | − 1 < x ≤ 1} = R\] − 1, 1] = ] − ∞, −1] ∪ ]1, ∞[

b) R \ {−1, 0, 1} =] − ∞, ∞[\ {−1, 0, 1} =] − ∞, −1[∪] − 1, 0[∪]0, 1[∪]1, ∞[

c) x(1 − x) > 0 genau dann, wenn beide Faktoren (=


b logisches und ∧) größer als 0 ( + · + =

b logisches oder ∨) wenn beide Faktoren kleiner als 0 sind ( − · − = +“) ;
+“) sind oder (=

in Formeln ausgedrückt:

x(1 − x) > 0 ⇐⇒ (x > 0 ∧ 1 − x > 0) ∨ ( x < 0 ∧ 1 − x < 0)

; (x > 0 ∧ 1 − x > 0) ⇐⇒ (x > 0 ∧ 1 > x) ⇐⇒ 0 < x < 1

und ( x < 0 ∧ 1 − x < 0) ⇐⇒ ( x < 0 ∧ 1 < x) ; unerfüllbar, x ∈ ∅*

Somit x(1 − x) > 0 ⇐⇒ x ∈]0, 1[ ∪ ∅ = ]0, 1[**:

Die angegebene Menge beschreibt also alle reellen Zahlen x ∈]0, 1[, die rational sind (salopp:
alle Brüche innerhalb des Intervalls ]0, 1[) ;

{x | x(1 − x) > 0 ∧ x ∈ Q} =]0, 1[ ∩ Q.

√ √ √ √ √
d) {x | x2 > 2}: x2 > 2 ⇐⇒ x2 > 2 ⇐⇒ |x| > 2 ; x < − 2 ∨ x > 2
√ √
=⇒ x ∈] − ∞, − 2[ ∪ ] 2, ∞[**

{x | |x − 1| ≤ 3}: |x − 1| ≤ 3 ; x − 1 ≤ 3 für x ≥ 1 und 1 − x ≤ 3 für x < 1 ; (x ≥


1 ∧ x ≤ 4) ∨ (x < 1 ∧ x ≥ −2) ⇐⇒ x ∈ [1, 4] ∪ [−2, 1[ =⇒ x ∈ [−2, 4]

√ √
; x | x2 > 2 ∩ {x | |x − 1| ≤ 3} = ] − ∞, − 2[ ∪ ] 2, ∞[ ∩ [−2, 4]

√ √
= [−2, − 2[ ∪ ] 2, 4]

* Das heißt, die Lösungsmenge ist leer (= ∅ = {}, leere Menge), da beide Ungleichungen x < 0 und x > 1 von
keinem x ∈ R gleichzeitig erfüllt sein können.
** c) (Grafische) Alternative: y = x(1 − x) = x − x2 beschreibt eine nach unten geöffnete Normalparabel mit den
Nullstellen x1 = 0, x2 = 1, d.h. y > 0 ⇐⇒ 0 < x < 1.
Alternative wie bei c): y = x2 −√2 beschreibt
d) Grafische √ √ eine nach oben geöffnete Normalparabel mit den
Nullstellen ± 2, d.h. y = x2 − 2 > 0 ⇐⇒ x > 2 ∨ x < − 2.
Aufgabe 1.4:

a) Offenbar setzt sich die Gesamtfläche ab folgendermaßen zusammen:

ab = 4x2 + A + 2x(a − 2x) + 2x(b − 2x)

=⇒ ab = 4x2 + A + 2xa − 4x2 + 2xb − 4x2


=⇒ ab = A + 2(a + b)x − 4x2
=⇒ 4x2 − 2(a + b)x + ab − A = 0
1 1
=⇒ x2 − (a + b)x + (ab − A) = 0
2 4

Dies ist eine quadratische Gleichung: mit quadr. Erg. oder Mitternachtsformel folgt:

r
1 1 1
x1,2 = (a + b) ± (a + b)2 − (ab − A)
4 p
16 4 
= a + b ± (a + b)2 − 4(ab − A)
1 √ 
= 102 ± 2304
4

1
(102 + 48) ; 37.5m unbrauchbar

x1,2 = 4
1
4
(102 − 48) ; 13.5m = x

(b) Mit Fließen zu berechnende Fläche:

AF = ab − A = 2025m2

AF 2025m2 2025 · 100


=⇒ Anzahl Fliesen n = = 9 2 = = 22500
F 100
m 9

Das könnte Ihnen auch gefallen