Sie sind auf Seite 1von 2

3.

Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 (WS 20/21)

Kräfte und Bewegungsgleichung


Abgabe bis 25.11.2020, 14:00 per Upload in der Übungsgruppenverwaltung

Name(n): Gruppe: Punkte: / / Σ

3.1 Flaschenzug (10 Punkte)


Am rechts dargestellten, reibungs- und masselosen Flaschenzug hängen zwei Massen m1
und m2 . Bis zum Zeitpunkt t = 0 befinden sich beide Massen in Ruhe und auf gleicher
Höhe, z1 = z2 = 0, da m2 auf einer Unterlage liege und ausreichend viel größer als m1 sei.
Zur Zeit t = 0 wird die Unterlage entfernt.
a) Fertigen Sie eine Skizze der Anordnung an und tragen
Sie die Kräfte ein, die für t < 0 (statischer Fall) auf die
Massen m1 und m2 , sowie auf die Aufhängepunkte des
Seils und der festen Rolle wirken. Wie groß ist die Kraft,
die die rechte Umlenkrolle auf die Decke ausübt?
b) Fertigen Sie eine weitere Skizze der Anordnung an und
tragen Sie alle relevanten Kräfte ein (inkl. Seilkraft), die
für t ≥ 0 (dynamischer Fall) auf die Massen m1 und m2 ,
sowie auf die Aufhängepunkte des Seils und der festen
Rolle wirken.
c) Stellen Sie die Bewegungsgleichung für die Masse m2 auf
und berechnen Sie z2 (t). Wie groß ist die Kraft FS , die
längs des Seils wirkt? Wie groß ist die Kraft, die die rechte
Umlenkrolle nun auf die Decke ausübt?
d) Berechnen Sie die Beschleunigung z̈2 der Masse m2 , sowie die Seilkraft FS für den
Fall m1 = m2 = m.
e) Abgesehen von diesem rein akademischen Beispiel werden Flaschenzüge auch im
Alltag eingesetzt. Welchen Vorteil haben Sie, wenn Sie die Masse m1 mit einem
Flaschenzug heben? Wie bezahlen“ Sie für diesen Vorteil?

3.2 Mathematisches Pendel und Erdbeschleunigung (10 Punkte)


Die Idealisierung einer punktförmigen Masse m an einem masselo-
sen Faden der Länge L wird als mathematisches Pendel bezeichnet.
Ein solches Pendel werde, wie in nebenstehender Abbildung gezeigt,
zur Zeit t = 0 um einen kleinen Winkel ϕ = ϕ0 aus der Vertikalen
ausgelenkt und losgelasssen. Das Pendel schwinge danach reibungs-
frei.
a) Geben Sie die Kräfte an, die auf die Pendelmasse wirken
und zeichnen diese in die Skizze ein. Bestimmen Sie die
Rückstellkraft des Pendels, d.h. die Kraft die das Pendel in die
Gleichgewichtslage zurückzwingt, als Funktion von ϕ. Zeich-
nen Sie die entsprechende Kräftezerlegung ebenfalls in die
Skizze ein. Für nicht zu große Auslenkungen ϕ kann die
Näherung sin ϕ ≈ ϕ benutzt werden. Stellen Sie mit dieser
Näherung eine Bewegungsgleichung für ϕ(t) auf.

1
b) Zeigen Sie, dass die harmonische Schwingung,

ϕ(t) = A sin (ωt + α)

diese Bewegungsgleichung für eine passende Wahl von ω erfüllt. Bestimmen Sie aus
der Anfangsbedingung ϕ(0) = ϕ0 und ϕ̇(0) = 0 die Größen A und α.
c) Die Winkelgeschwindigkeit ω hängt mit der Periode T der Pendelschwingung wie
folgt zusammen:

ω=
T
Bestimmen Sie die Periodendauer als Funktion der Pendelparameter und der Erd-
beschleunigung.
d) Im Jahr 1672 konnte J.Richter mit einer Pendeluhr nachweisen, dass die Erdbe-
schleunigung auf der Erdoberfläche nicht konstant ist. Er reiste mit der Uhr von
Paris, wo diese exakt ging, nach Cayenne (Französisch-Guayana) und beobachte-
te, dass sie dort pro Tag um 150 s nachging. Welchen Wert besitzt demnach die
Erdbeschleunigung in Cayenne, wenn der Wert in Paris g = 9, 810 m/s2 ist?
e) Analysieren Sie, welchen Fehler die Kleinwinkelnäherung aus Teil a) für größere Aus-
lenkungen erzeugt. Bestimmen Sie hierzu numerisch die tatsächliche Periodendauer
einer Schwinung eines Sekundenpendels (TNäherung = 2 s) bei einer Auslenkung von
ϕ0 (0) = π/4. Recht einfach kann dies mit dem expliziten Euler-Verfahren gelöst wer-
den, indem die Bewegung des Pendels in Zeitschritten ∆t berechnet wird. Hierbei
wird die entsprechende Funktion jeweils für ein ∆t linear genähert, indem ihre Ab-
leitung mit ∆t multipliziert wird und zum Ergebnis des vorhergehenden Zeitschritts
addiert wird. Daher wird die numerische Lösung besser, je kleiner ∆t gewählt wird:

tneu = talt + ∆t und ϕ̇neu = ϕ̇alt + ϕ̈(ϕalt )∆t


ϕneu = ϕalt + ϕ̇neu ∆t

Im Moodle finden Sie hierzu wieder ein Beispiel-Script und auch ein Mathematica-
Notebook, in dem Sie diesmal noch die entsprechenden Werte und auch Formeln
ergänzen müssen.

3.3 Fallendes Seil (10 Punkte)


Ein Seil mit Masse M , Länge L = 20 m und homogener Massenbelegung
λ = M/L läuft über eine masse- und reibungslose Umlenkrolle. Das Seil
ist auf der rechten Seite um x0 = 0,1 L länger als auf der linken Seite und
wird am kurzen Ende festgehalten. Zum Zeitpunkt t = 0 wird das Seil
losgelassen.
a) Stellen Sie die Bewegungsgleichung (Newton) für den Längenunterschied
x auf.
b) Bestimmen Sie x(t) aus der Bewegungsgleichung. Berücksichtigen Sie
dabei die Randbedingungen x(0) = x0 und ẋ(0) = 0.
c) Zu welcher Zeit t1 beträgt der Längenunterschied x(t1 ) = 0,2 L?

Das könnte Ihnen auch gefallen