Sie sind auf Seite 1von 3

Lehrveranstaltung Angewandte Mathematik - Numerik, IT/MI

Aufgabenblatt 1
A1) Stellen Sie die Zahl 3125,7510 im 32-Bit-Gleitkommformat nach IEEE 754 dar.

A2) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f x   cos x   x mittels


Bisektionsverfahren
(a = 0; b = 1; 5 Iterationen) und Newton-Verfahren (Startwert: 0,5; 3 Iterationen). Die
Verwendung eines Taschenrechners oder einer Tabellenkalkulation ist vorgesehen.

A3) Berechnen Sie 5 10 mit dem Newton-Verfahren (*: zusätzlich mit dem
Bisektionsverfahren)

A4) Skizzieren Sie die Funktion sin(1/x) (als Beispiel für eine ‚pathologische‘ Funktion
bei der Nullstellenbestimmung)

A5) Geben Sie die Newton-Interpolation für die folgenden Datenpunkte an:
Lehrveranstaltung Angewandte Mathematik - Numerik, IT/MI
Aufgabenblatt 2

A1) Berechnen Sie näherungsweise die erste und zweite Ableitung der Funktion
f x   e  x an der Stelle x = 1 mittels der zentralen Differenzenquotienten für die
2

Schrittweite h = 0,01. Vergleichen Sie mit den Ergebnissen, die sich durch
analytisches Ableiten ergeben. Runden Sie die Endergebnisse auf sechs
Nachkommastellen; evtl. Zwischenergebnisse nicht runden.

A2) Berechnen Sie das bestimmte Integral („die Fläche unter dem Graphen“) von
1, 3

2
exp(-x²) im Intervall 0 bis 1,3, also e  x dx , mit der Trapez-Regel für eine
0

Schrittweite von 0,05 und der Simpson-Regel für eine Schrittweite von 0,1.

A3) Bei der kubischen Spline-Interpolation wird ein Kurvenverlauf stückweise durch
Polynome dritten Grades beschrieben. Als Beispiel sei der Fall betrachtet, dass drei
Punkte (x0|y0), (x1|y1) und (x2|y2) gegeben sind, wobei x0<x1<x2. Für das linke Intervall
x0  x  x1 existiere eine Polynomfunktion f(x) und für das rechte Intervall x1  x  x2
eine Polynomfunktion g(x):

f(x) = a3x3+a2x2+a1x+a0 , a3  0,
g(x) = b3x3+b2x2+b1x+b0, b3  0.

Es wird gefordert, dass die Polynome an der (Naht-)Stelle x1 in ihren


Funktionswerten sowie ihren ersten und zweiten Ableitungen übereinstimmen.
Stellen Sie aus diesen Forderungen Gleichungen für die Koeffizienten auf. Sind die
Koeffizienten dadurch vollständig bestimmt?

A4) Lösen Sie diese Gleichungssysteme mit dem Gaußschen Eliminationsverfahren.

6 2 1
a) 5 3 3 4
3 2 14

4
b) 4 2 2 3
5 4 2 0
Lehrveranstaltung Angewandte Mathematik - Numerik, IT/MI
Aufgabenblatt 3

Strömungswiderstand: Fw  c w A 12  v 2
Kraftgesetz nach Newton: F  m  a  m  x

Ein Gegenstand mit der Masse m = 100 kg, dem Luftwiderstandskoeffizienten


c w  0,45 und der Querschnittsfläche A  1 m 2 wird aus einer Höhe h fallengelassen
(z.B. h = 0). Die Dichte der Luft betrage   1 mkg3 . Gesucht ist die Zunahme der
Geschwindigkeit als Funktion der Zeit. Der Vorgang wird durch die folgende
Differentialgleichung beschrieben:
mx  mg  c w A 12  x 2 | v  x
 mv  mg  c w A 12  v 2

Bestimmen Sie zunächst die Grenzgeschwindigkeit. Mit dieser lassen sich später die
numerischen Berechnungen überprüfen.

Berechnen Sie unter Verwendung einer Tabellenkalkulation die Geschwindigkeit für


den Zeitraum t=0..20 s mit einer Schrittweite von 0,25 s. Benutzen Sie dazu die
folgenden Verfahren:

‐ Explizites Eulerverfahren

‐ Implizites Eulerverfahren
Durch Anwendung des Verfahrens ergibt sich die folgende Gleichung für die
Berechnung der ‚neuen‘ aus der ‚alten‘ Geschwindigkeit:
 m  m 2  2mc w A hv0  2mc w A h 2 g
v1 
c w A h
Bestätigen Sie durch eine eigene Rechnung die Richtigkeit dieser Gleichung

‐ 4-stufiges, explizites Runge-Kutta-Verfahren


 
 

Das könnte Ihnen auch gefallen