Sie sind auf Seite 1von 5

Vorlesung Lineare Systeme – Hörsaalsprechstunde Prof.

Lassahn

4. Aufgabe (25 Punkte) – WS 21/22


a) Berechnen Sie die Spannungsverstärkung Vu des L L R
Vierpols mit Hilfe der Vierpoltheorie.
b) Ermitteln Sie welchen Phasenwinkel (0°, -90°, +90° R
U1 C U2
oder 180°) hier möglich sind?
c) Berechnen Sie mit Hilfe der Vierpoltheorie die
Eingangsimpedanz Zein. Vierpol
aus a)
Vorlesung Lineare Systeme – Hörsaalsprechstunde Prof. Lassahn

3. Aufgabe (25 Punkte) - WS21/22


i(t)
a) Berechnen Sie die reellen Fourier-Koeffizienten a3 und b3 des T/2 T = 0,1 ms
nebenstehenden Stromverlaufs i(t).
t
b) Im Weiteren gelte a3 = 0,5 mA und b3 = -2,5 mA. Wie groß -20 mA
ist der Effektivwert U3 der Spannung und die Frequenz f3
der 3-ten Harmonischen, wenn der Stromverlauf i(t) in sin(𝑎𝑎𝑎𝑎) 𝑥𝑥 cos(𝑎𝑎𝑎𝑎)
eine Parallelschaltung aus R = 1 kΩ und C = 22 nF ∫ 𝑥𝑥 sin(𝑎𝑎𝑎𝑎 )𝑑𝑑𝑑𝑑 = 𝑎𝑎²

𝑎𝑎
eingespeist wird? cos(𝑎𝑎𝑎𝑎) 𝑥𝑥 sin(𝑎𝑎𝑎𝑎)
∫ 𝑥𝑥 cos(𝑎𝑎𝑎𝑎)𝑑𝑑𝑑𝑑 = 𝑎𝑎²
+
𝑎𝑎
Vorlesung Lineare Systeme – Hörsaalsprechstunde Prof. Lassahn

3. Aufgabe (25 Punkte) – SS 20 𝑒𝑒 𝑗𝑗𝑗𝑗𝑗𝑗 −𝑒𝑒 −𝑗𝑗𝑗𝑗𝑗𝑗


𝑢𝑢(𝑡𝑡) = 𝑈𝑈0 ∙ (= 𝑈𝑈0 ∙ sin 𝜔𝜔𝜔𝜔 )
Verg. Vorlesung 3.11.2023 2𝑗𝑗
a) Berechnen Sie die komplexen u(t) T 3T
Fourier-Koeffizienzen für k > 1. 2 4
b) Wie groß ist C0? T T = 0,4 ms t
4
c) Wie groß ist der Effektivwert der
4-ten Harmonischen von uR(t),
wenn u(t) am Eingang liegt?
L = 50 mH
u(t) uR(t)
R = 2 kΩ
Vorlesung Lineare Systeme – Hörsaalsprechstunde Prof. Lassahn

1. Aufgabe (25 Punkte) – WS 21/22


−�𝒕𝒕−𝑻𝑻𝟏𝟏 � −�𝒕𝒕−(𝑻𝑻𝟏𝟏 +𝟓𝟓𝟓𝟓�)
Es sei 𝒖𝒖𝒒𝒒 (𝒕𝒕) = 𝒖𝒖𝟎𝟎 . 𝒆𝒆 𝝉𝝉 𝝈𝝈(𝒕𝒕 − 𝑻𝑻𝟏𝟏 ) − 𝒖𝒖𝟎𝟎 𝒆𝒆 𝝉𝝉 𝝈𝝈(𝒕𝒕 − (𝑻𝑻𝟏𝟏 + 𝟓𝟓𝟓𝟓)). R
a) Skizzieren Sie den Verlauf uq(t) im Intervall [0, T1+10τ] und tragen Sie
charakteristische Merkmale ein. uq(t) C R
b) Ermitteln Sie für den energielosen Fall den Stromverlauf ir(t) im iR(t)
Intervall [0, T1+10τ] mit RC = 3τ.
Vorlesung Lineare Systeme – Hörsaalsprechstunde Prof. Lassahn

1. Aufgabe (25 Punkte) – SS 20

Das Netzwerk ist für t < 0 energiefrei. iq(t) R


a) Geben Sie den mathem. Verlauf iq(t) im R
Intervall 0 < t < 2T als Überlagerung von C uC(t)
Zeitfunktionen an.
b) Berechnen Sie die Übertragungsfunktion G(s) ! iq(t)
(Eingangsgröße iq(t), Ausgangsgröße uC(t) ) I0 T = RC
c) Bestimmen Sie die Spannung uC(t) für den
gegebenen Stromverlauf iq(t) im Bereich 0 < t < 2T T 2T t

Das könnte Ihnen auch gefallen