Sie sind auf Seite 1von 3

RHEINISCH I.

Physikalisches Institut B
WESTFÄLISCHE
TECHNISCHE
HOCHSCHULE
AACHEN Dr. Thorsten Siedenburg

Übungen zur Physik für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurswesen WS 2023

Übungen zur Physik für Maschinenbau im WS 2023/2024

Thorsten Siedenburg, I.Phys.Inst.B

Mi. 12:30 – 13:15 Uhr AULA (Hauptgebäude)


Mi. 13:30 – 14:15 Uhr AULA (Hauptgebäude)
Fr. 8:30 – 9:15 Uhr Eph (Rogowski) (ab 20.Okt.)

Do. Neues Übungsblatt mit Verständnisfragen, Rechenaufgaben


zu Details / Vertiefungen der Vorlesungs-Themata

Do. 14:00 Uhr Neue Online “Hausübung” bis folgenden Mi. 8:00 Uhr
mit Rechenaufgaben für Klausur-Bonuspunkte
[75%: +5% 95%: +10% zur Notenverbesserung]
Ergebnisse und Musterlösung: ab folgendem Mittwoch

E-Übung-1: Klausur zum Vorkurs-Physik Fr. 13. Okt. 2023 18:00–19:30 Uhr

Im Maschinenbau-Studium an der RWTH wird viel gerechnet.

Speziell die Physik versucht die phänomenologische Vielfalt


mit wenigen allgemeinen Theorien zu beschreiben –
auf Kosten eines z.Zt. komplizierten mathematischen Apparats.
Mathematik ist ein notwendiges Handwerkszeug – aber keine Magie.
Regelmäßiges Üben / Selber-Rechnen hilft hier am effektivsten.

... bleiben Sie am Ball

... rechnen Sie die Übungen selber – vor der Musterlösung

... organisieren Sie sich in Lerngruppen

... klären Sie Ihre Fragen direkt

... nutzen Sie die Angebote – wie z.B.:

Ergänzungen und Fragestunden zu Vorlesung und Übungen:


Do. 14:30 – 16:00 Uhr AH-IV [23ws-13.33848]
“Seminar Ergänzung zu Physik für Studierende des Maschinenbaus”
https://moodle.rwth-aachen.de/course/view.php?id=36673
RHEINISCH I. Physikalisches Institut B
WESTFÄLISCHE
TECHNISCHE
HOCHSCHULE
AACHEN Dr. Thorsten Siedenburg

Übungen zur Physik für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurswesen WS 2023

Allgemeine Voraussetzungen – Mathematische Grundlagen

Schul-Mathematik wird für das Rechnen von Klausur-Aufgaben vorausgesetzt:

Die blau markierten Einträge sind für Herleitungen nötig

• Trigonometrie im rechtwinkligen Dreieck


• Harmonische Funktionen sin(), cos(), tan(x) in RAD und DEG
• Polynome, spezielle Funktionen exp(x), ln(x), log(x), tanh(x)
• Vektorrechnung ⃗x , |⃗x|, ⃗x + ⃗y , ⃗x⋅⃗y ⃗x ×⃗y
• Matrizenrechnung
• Komplexe Zahlen
• Differentialrechnung – Ableitung einer Funktion nach einer Variable
• Integralrechnung
• Differentialgleichungen (DGL) – Allgemeine Lösung, Anfangsbedingungen

Eine knappe Zusammenfassung finden Sie auf der folgenden Seite.

Weitere Fragen klären auch Mathe- und Physik- Brücken- und Vor-kurse:

Online Brückenkurs Mathe: https://www.rwth-aachen.de/go/id/jkrx


Online Brückenkurs Physik: https://www.rwth-aachen.de/go/id/mdzi

Vorkurs Physik: https://moodle.rwth-aachen.de/course/view.php?id=16160

E-Übung-1: Klausur zum Vorkurs-Physik Fr. 13. Okt. 2023 18:00–19:30 Uhr

Dynexite E-Hausübung Klausur-Bonuspunkte aus den Übungen


RHEINISCH I. Physikalisches Institut B
WESTFÄLISCHE
TECHNISCHE
HOCHSCHULE
AACHEN Dr. Thorsten Siedenburg

Übungen zur Physik für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurswesen WS 2023

Mathematische Grundlagen

Trigonometrie
Rechtwinkliges Dreieck (γ=90o): sin(α) = a/c cos(α) = b/c
a2 + b2 = c2 sin2(α)+cos2(α) = 1 tan(α) := sin(α)/cos(α) = a/b

Differenzieren (Ableiten - Steigung) d/dx f(x) = f´(x) = f(1)(x)

f(x) f´(x) Summen-Regel: (a·u(x)+b·v(x))´ = a·u´(x) + b·v´(x)


xa a·xa-1 Produkt-Regel: (u(x) · v(x))´ = u´(x)·v(x) + u(x)·v´(x)
sin(x) cos(x) Quotienten-Regel: (u(x) / v(x))´ = (u´(x)·v(x) – u(x)·v´(x)) / v2(x)
ex ex Ketten-Regel: (u( v(x) ))´ = u´( v(x) ) · v´(x)
Umkehr-Funktion: (f-1(x))´ = 1 / f´( f-1(x) )

Bsp.: cos (x ) = √ 1−sin2 ( x ) ⇒ cos´(x) = -sin(x) ln(x) = (ex)-1 -> ln´(x) = 1/x

f i  x 0 
Reihen(Taylor)-Entwicklung von Funktion f um x = x0 f(x) = ∑ i !  x−x 0 i
i=0
Bsp. für x0 = 0 : sin(x) = x – x³/6 + ... cos(x) = 1 - x²/2 + ... (1+x) a = 1 + ax + ...

Intergrieren (Fläche unter Kurve)


a
∫ b
f´(x) dx = f(b) - f(a) mit Stammfunktion f(x)
Bsp. ⃗ ⃗
E = −W = −∫ F⋅d s FFed = -D·x ⇒ EFed = ½D·x² Fg = -M·g ⇒ EPot = M·g·∆h
FTräg = -M·a ⇒ EKin = ½M·v²

Komplexe Zahlen: z = x + iy = r·eiφ = r·(cosφ+i sinφ) mit r = |z| = sqrt(x²+y²) und tan(φ) = y/x
(Euler Darstellung) z1·z2 = r1·r2· ei(φ1+φ2)
Differential-Gleichung: Kräfte-Ansatz: M⋅a ( t ) = F( t, x , v ) Beschl. a(t) = dv(t)/dt = v̇ ( t )= ẍ ( t )

ẍ ( t) + ẋ( t )/ τ + ω2⋅x ( t ) = f( t ) linear in x, 2.Ordnung ⇒ 2 freie Parameter: Anfangsbedingungen x0, v0

homogene Lösungen x1 und x2 für f(t)=0 aus Ansatz x(t) = eαt und spezielle inhomogene Lösung xinh
liefert allgemeine Lösung: x(t) = A1x1(t) + A2x2(t) + xinh(t)
Bsp. frei f(t)=0, ungedämpft 1/τ=0: x1(t) = cos(ωt), x2(t) = sin(ωt), d.h. x(t) = A1cos(ωt) + A2sin(ωt)
Anfangsbed.: x(0) = x0 = A1 ẋ ( t) = -ωA1sin(ωt) + ωA2cos(ωt) ẋ (0 ) = v0 = ωA2
x(t) = x0 cos(ωt) + v0/ω sin(ωt)
= A cos(ωt-φ) mit A= √ x2o +(v 0 /ω)2 und tan(φ) = (v0/ω)/x0

Einheiten: SI: [Länge] = m; [Zeit] = s; [Masse] = kg; [absolute Temperatur] = K


Geschwindigkeit [v=dx/dt] = m/s; Beschleunigung [a=dv/dt] = m/s 2; Kraft [F=M·a] = kg·m/s2 = N
Impuls [p=M·v] = kg·m/s; Arbeit [W=∫ F⋅d⃗ ⃗ s] = kg·m2/s2 = J; Leistung [P=dW/dt] = kg·m2/s3 = W
Intensität [I=P/A] = kg/s3; Druck [P=F/A] = kg/(m·s2) = Pa;

Präfixe: d:10-1 c:10-2 m:10-3 µ:10-6 n:10-9 p:10-12 f:10-15 h:102 k:103 M:106 G:109 T:1012 P:1015
dezi centi milli micro nano pico femto hekto kilo mega giga tera peta
Bsp.: cm2 = (10-2m)2; hPa = 102Pa (= mbar);

Das könnte Ihnen auch gefallen