Sie sind auf Seite 1von 2

Rechenmethoden II - SoSe 20

Dr. Uwe Schomäcker


Alexander Schuray

Abgabe bis Do 14. Mai 11:30 bei Stud.IP

Blatt 3
Aufgabe 1 - Wichtige Relationen 15 Punkte
Seien das Vektorfeld A( x, y, z) ∈ R3 und das skalare Feld φ( x, y, z) zweimal stetig differenzierbar. Der in der Vorlesung
eingeführte Mehrdimensionale Differentialoperator hat mehrere Darstellungsweisen. Es gilt
∂ ∂ ∂ T
∇ = ∂x = ( , , ) Nabla-Operator
∂x ∂y ∂z
grad((φ( x, y, z)) = ∇ · φ( x, y, z) = ∂ x · φ( x, y, z) Gradient
∂φ( x, y, z) ∂φ( x, y, z) ∂φ( x, y, z) T
=( , , )
∂x ∂y ∂z
div(( A( x, y, z)) = ∇ · A( x, y, z) = ∂ x · A( x, y, z) Divergenz
∂A( x, y, z) ∂A( x, y, z) ∂A( x, y, z)
= + +
∂x ∂y ∂z
rot(( A( x, y, z)) = ∇ × A( x, y, z) = ∂ x × A( x, y, z) Rotation
∂Az ∂Ay ∂A x ∂Az ∂Ay ∂A x T
=( − , − , − ) .
∂y ∂z ∂z ∂x ∂x ∂y
Zeigen Sie die nachfolgenden Relationen

a) rot(φ( x, y, z) · A( x, y, z)) = φ( x, y, z)rot( A( x, y, z)) − A( x, y, z) × grad(φ( x, y, z))

b) div(φ( x, y, z) · A( x, y, z)) = φ( x, y, z)div( A( x, y, z)) + A( x, y, z) · grad(φ( x, y, z))

c) rot(grad(φ( x, y, z))) = 0

d) div(rot( A( x, y, z))) = 0

e) rot(rot( A( x, y, z))) = grad(div( A( x, y, z))) − ∆( A( x, y, z))

Hinweis: Verwenden Sie Komponentenschreibweise, d.h. ∇ = êi ∂i . Hier bezeichnet êi den i-ten Einheitsvektor und ∂i die
Ableitung nach xi . Die Summation über doppelte Indizes ist implizit (Einstein’sche Summenkonvention).

Aufgabe 2 - Div, Rot, Grad 11 Punkte


Berechnen Sie für die nachfolgenden Vektorfelder vi : rot(vi ), div(vi ) und grad(div(vi )).
Geben Sie für die wirbelfreien Felder ein Potential Φ an.

a) v = (yz3 , xz3 , 3xyz2 ) T


1

b) v = e x2 +y2 +z2 ( x, y, z) T
2

c) v = (√yz, x4 , z) T
3

Ein Feld heißt wirbelfrei, wenn die Rotation dieses Feldes für alle x, y und z null ist. Nach Aufgabe 1c) können diese Felder als
Gradienten von skalaren Felder (Potentiale) dargestellt werden.
Neben wirbelfreien Felder sind auch quellenfrei Felder in der Physik sehr relevant. Für diese verschwindet die Divergenz für
alle x, y und z und sie können als Rotation eines sogenannten Vektorpotentials dargestellt werden.
Aufgabe 3 - Eulergleichung 4 Punkte
Für eine homogene Funktion f : Rn −→ R vom Grad h gilt

f (λ~x ) = λh f (~x ).

Zeigen Sie, dass für eine homogene Funktion vom Grad h

~x ∇ f = h f

gilt.

Das könnte Ihnen auch gefallen