Sie sind auf Seite 1von 27

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Physik IV:
Einführung in die Festkörperphysik
Priv.-Doz. Dr. Dirk Menzel
Institut für Physik der Kondensierten Materie
Einleitung
Grundlagen
Festkörper → „kondensierte Materie“

Anwendungen

• feste Stoffe
• Flüssigkeiten
• „Soft Matter“
• Bulk, dünner Film, Nanodraht, Cluster

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 2


Literaturempfehlungen
Charles Kittel: Neil W. Ashcroft, David N. Mermin:
Einführung in die Festkörperphysik
Festkörperphysik
15. Auflage
Oldenbourg (2013) 4. Auflage
776 Seiten De Gruyter Oldenbourg (2012)
Lehrbuchsammlung UB 1080 Seiten

Harald Ibach, Hans Lüth: Rudolf Gross, Achim Marx:


Festkörperphysik Festkörperphysik
Einführung in die Grundlagen 3. Auflage
7. Auflage De Gruyter Oldenbourg (2018)
Springer (2008) 1024 Seiten
532 Seiten Volltextzugang aus Uni-Netz/VPN:
Volltextzugang über UB-Katalog https://www.degruyter.com/
+ Lehrbuchsammlung UB viewbooktoc/product/495417

Siegfried Hunklinger: Konrad Kopitzki, Peter Herzog


Festkörperphysik Festkörperphysik

7. Auflage
5. Auflage Springer Spektrum (2017)
De Gruyter Oldenbourg (2017) 524 Seiten
674 Seiten Volltextzugang über UB-Katalog

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 3


Themenübersicht

1. Kristallstrukturen

2. Bestimmung von Strukturen

3. Bindungstypen in Festkörpern

4. Gitterschwingungen und Phononen

5. Das freie Elektronengas

6. Energiebänder

7. Halbleiter

8. Kollektive Phänomene

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 4


1. Kristallstrukturen

Bravais-Gitter (2D) kein Bravais-Gitter

A
𝒂𝒂𝟐𝟐
0 𝒂𝒂𝟏𝟏

Willkürlich gewählter Ursprung „0“

0𝐴𝐴 = 2 � 𝑎𝑎1 + 1 � 𝑎𝑎2

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 5


1. Kristallstrukturen

Bravais-Gitter in 3D

einfach-kubische Struktur = „simple cubic (sc)“

𝒂𝒂𝟒𝟒
𝒂𝒂𝟑𝟑

𝒂𝒂𝟐𝟐
𝒂𝒂𝟏𝟏

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 6


1. Kristallstrukturen

kubisch-raumzentrierte Struktur = „body-centered cubic (bcc)“

𝒂𝒂𝟏𝟏
𝒂𝒂𝟐𝟐

𝒂𝒂𝟑𝟑 𝒂𝒂
𝟑𝟑
𝒂𝒂𝟐𝟐
𝒂𝒂𝟏𝟏

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 7


1. Kristallstrukturen

kubisch-flächenzentrierte Struktur = „face-centered cubic (fcc)“

𝒂𝒂𝟑𝟑 𝒂𝒂𝟐𝟐

𝒂𝒂𝟏𝟏

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 8


1. Kristallstrukturen

14 Bravais-Gitter
in 3 Dimensionen

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 9


1. Kristallstrukturen
2-dimensionale Bravais-Gitter

schiefwinklig rechteckig hexagonal quadratisch

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 10


1. Kristallstrukturen

Primitive Elementarzelle

(1 Punkt des Bravais-Gitters


pro Elementarzelle)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 11


1. Kristallstrukturen

Elementarzelle des fcc-Gitters

konventionelle Elementarzelle primitive Elementarzelle


(enthält 4 Punkte des Bravais-Gitters) (enthält 1 Punkt des Bravais-Gitters)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 12


1. Kristallstrukturen

Elementarzelle des bcc-Gitters

konventionelle Elementarzelle primitive Elementarzelle


(enthält 2 Punkte des Bravais-Gitters) (enthält 1 Punkt des Bravais-Gitters)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 13


1. Kristallstrukturen

Charakteristische Eigenschaften der kubischen Gitter

Eigenschaft einfach raum- flächen-


kubisch zentriert zentriert
Volumen der gebräuchlichen Einheitszelle a³ a³ a³
Anzahl der Gitterpunkte pro Einheitszelle 1 2 4
Volumen der primitiven Einheitszelle a³ ½ a³ ¼ a³
Anzahl der Gitterpunkte pro Einheitsvolumen 1/a³ 2/a³ 4/a³
Anzahl der nächsten Nachbarn 6 8 12
Abstand zweier nächster Nachbarn a 3 � a/2 a/ 2
Anzahl der übernächsten Nachbarn 12 6 6
Abstand zweier übernächster Nachbarn 2�a a a

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 14


1. Kristallstrukturen

Wigner-Seitz-Zelle als (mögliche) primitive Einheitszelle

Mittelsenkrechte auf
der Verbindungslinie
zum Nachbaratom

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 15


1. Kristallstrukturen

Beispiele für Wigner-Seitz-Zellen:

fcc-Gitter bcc-Gitter

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 16


1. Kristallstrukturen

Kristallstruktur

= + Basis

Gitter

Kristallstruktur = Gitter + Basis


Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 17
1. Kristallstrukturen

kein Bravais-Gitter hexagonales Bravais-Gitter


mit 2-atomiger Basis

Beispiel:

Graphit
(Basis besteht aus
zwei Kohlenstoff-
Atomen)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 18


1. Kristallstrukturen

Die Diamant-Struktur

(rote und blaue Kugel gehören


zur selben Atomsorte!)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 19


1. Kristallstrukturen

Die Zinkblende- und Wurzit-Struktur

Zinkblende (α-ZnS)

Wurzit (β-ZnS)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 20


1. Kristallstrukturen

Die Natriumchlorid-Struktur

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 21


1. Kristallstrukturen

Die Cäsiumchlorid-Struktur

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 22


1. Kristallstrukturen

Die hexagonal-dichteste Kugelpackung

(hcp = hexagonal closed packed) Stapelfolge in der hcp-Struktur:

Zum Vgl.: Stapelfolge in der fcc-Struktur:

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 23


1. Kristallstrukturen

Das kubisch-flächenzentrierte Gitter

(fcc = face centered cubic)

Stapelfolge in der fcc-Struktur (kubisch-dichteste


Kugelpackung):

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 24


1. Kristallstrukturen

Die 7 Kristallsysteme in 3 Dimensionen

(P, I, F)

(P, I)

(P, I, C, F)

(P)

(P)

(P, C)

(P)
Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 25
1. Kristallstrukturen

Symmetrieoperationen der Punktgruppe in 3 Dimensionen

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 26


1. Kristallstrukturen
32 Kristallklassen in
3 Dimensionen

zur Schoenflies-Notation:

Cn: Drehung (n-zählig)


Sn: Drehspiegelung (nach
n Drehsp. kommt man
zum Ausgangspunkt
zurück)
Dn: n-zähl. vertikale Dreh-
achse mit darauf senk-
rechter 2-zähligen Dreh-
achse
T: 4 drei- und 3 zweizählige
Drehachsen (Tetraeder)
O: 4 drei- und 3 vierzählige
Drehachsen (Oktaeder)
mit Index
h: horizontaler
v: vertikaler
d: diagonaler
Drehachse
Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 27

Das könnte Ihnen auch gefallen