Sie sind auf Seite 1von 9

3.

Bindungstypen in Festkörpern
1. Ionenbindung 2. Van-der-Waals-Bindung

3. kovalente Bindung 4. Metallbindung

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 42


3. Bindungstypen in Festkörpern

Ionenbindung = heteropolare Bindung


Elektronegativität (EN) einiger Elemente
(Salze)
(nach Pauling)

bestehend aus:
• Kationen (positiv geladen)
Faustregel: Ionenbindung dann, wenn ∆EN > 1,7
• Anionen (negativ geladen)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 43


3. Bindungstypen in Festkörpern
A: Elektronenaffinität; I: Ionisierungsenergie NaCl-Struktur (fcc)

CsCl-Struktur (sc)

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 44


3. Bindungstypen in Festkörpern

Evjen-Zelle für die CsCl-Struktur

Evjen-Zelle für die NaCl-Struktur

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 45


3. Bindungstypen in Festkörpern

Gleichgewichtsabstand im NaCl-Kristall

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 46


3. Bindungstypen in Festkörpern

Van-der-Waals-Bindung Lennard-Jones-Potenzial
0,6
(Edelgaskristalle)
0,4
𝜎𝜎 12
Abstoßung ~

U(R) / 4ε
0,2 𝑅𝑅

0,0
R0
-0,2

van-der-Waals- 𝜎𝜎 6
-0,4 Anziehung ~ −
𝑅𝑅
0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0

R/σ
Ne Ar Kr Xe

ε (eV) 0,0031 0,0104 0,0141 0,0200

σ (Å) 2,74 3,40 3,65 3,98

R0 / σ 1,14 1,11 1,10 1,09

R0,exp (Å) 3,16 1,76 3,99 4,35

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 47


3. Bindungstypen in Festkörpern

Kovalente (= homöopolare) Bindung

antibindendes MO (σ*)
Energie

Ψa
H H

1s AO 1s AO
H2

Ψs
bindendes MO (σ)
Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 48
3. Bindungstypen in Festkörpern

sp2-Hybridisierung

sp3-Hybridisierung

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 49


3. Bindungstypen in Festkörpern

Metallische Bindung

delokalisierte Elektronen aufgrund ausgedehnter elektr. Wellenfunktionen

Physik IV: Einführung in die Festkörperphysik | Seite 50

Das könnte Ihnen auch gefallen