Sie sind auf Seite 1von 1

Schüler:innen  Für Unternehmen Mehr  Jetzt 7 Tage kostenlos testen

Dipol-Dipol-Wechselwirkung - REMAKE
Ähnliche Themen Teilen

Dipole

Van-der-Waals-
Wechselwirkungen

Elektronenpaarabstoßungsmodell
Ansehen auf

Fächer Chemie Bindungstypen Dipol-Dipol-Wechselwirkungen

Inhaltsübersicht

Hol dir alle Funktionen.


Mit unserer App hast du immer
und überall Zugriff auf alle Dipol-Dipol-
Wechselwirkungen
Funktionen.

App runterladen

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind Kräften, die zwischen permanenten Dipolen auftreten.


Diese Kräfte sind die Anziehungskräfte zwischen zwei Dipolen.
Dabei handelt es sich nicht um eine echte Bindung!
Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind für viele Eigenschaften verschiedener Moleküle
Top-Themen verantwortlich.

Versauerung der Meere

Saurer Regen Entstehung einer Dipol-Dipol-


Newman-Projektion Wechselwirkung
Sägebock-Projektion
Bei der Dipol-Dipol-Wechselwirkung wirken zwei permanente Dipole aufeinander ein.
Metallrecycling Permanente Dipole entstehen, wenn die Bindungspartner einer Atombindung eine
Elektronegativitätsdifferenz von über 0,4 besitzen.
Edelmetallgewinnung
Ein Dipol besitzt immer einen positiv und einen negativ geladenen Pol, ähnlich wie ein Magnet.
Modell & Eigenschaften Metalle Befinden sich zwei permanente Dipole nebeneinander, zum Beispiel wenn zwei Moleküle
aneinanderliegen, wechselwirken diese. Entgegengesetzte Pole ziehen sich nämlich an,
Unterteilung Metalle auch das kennst du von zwei Magneten.
Eine solche Anziehung ist die Van-der-Waals-Wechselwirkung. Diese wirkt immer zwischen
Gold zwei Dipolen verschiedener Moleküle.

Silber

Kupfer

Quecksilber

Eisen Die permanenten Dipole und somit auch die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind umso
stärker, je größer die Elektronegativitätsdifferenz ist. Auch hier kannst du dir das wie bei
Elektronenkonfiguration
Magneten vorstellen: Je stärker zwei Magneten sind, desto stärker ziehen sie sich auch an.
Kathodischer Korrosionsschutz

Überzüge zum Korrosionsschutz Auswirkungen einer Dipol-Dipol-


Brennstoffzelle Wechselwirkung
Blei-Akku
Die Auswirkungen einer Dipol-Dipol-Wechselwirkung kannst du dir sehr gut herleiten, indem du
Lithium-Ionen-Akku wieder Magneten betrachtest.
Je stärker die Magneten sind und je mehr Magneten du aneinanderlegst, desto schwerer
Lithium-Batterie
bekommst du sie auch wieder auseinander. Genau so ist das auch mit den Dipol-Dipol-
Wechselwirkungen.
Alkali/Mangan-Batterie
Je mehr Dipole ein Molekül besitzt, desto schwerer kannst du zwei solcher Moleküle
Faradaysche Gesetze trennen und voneinander entfernen.
Somit haben die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen Auswirkungen auf die Löslichkeit, die
Elektrolyse Schmelz- und die Siedepunkte von Stoffen.

pH-Abhängigkeit des
Elektrodenpotentials
Spezialfall:
Nernst-Gleichung
Wasserstoffbrückenbindung
Standardpotential

Daniell-Element Ein Spezialfall für die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind die Wasserstoffbrückenbindungen.


Diese treten immer nur zwischen einem Wasserstoffatom und einem weiteren, stark
Elektrochemische Doppelschicht elektronegativen Atom auf. Solche weiteren Atome haben also einen hohen
Elektronegativitätswert. Diese sind Sauerstoff, Stickstoff oder Fluor.
Oxidationszahlen
Die Wasserstoffbrückenbindung ist eine besonders starke Wechselwirkung zwischen zwei
Oxidation Dipolen.
Ein sehr bekanntes Beispiel für Moleküle mit Wasserstoffbrücken ist Wasser. In der folgenden
Leitfähigkeitstitration
Abbildung sind die Partialladungen des Wassermoleküls und die Wasserstoffbrücken nochmal
dargestellt.
Berechnung pH-Werte Titration

Mehrprotonige Säure
Titrationskurve

Schwache Säure Titrationskurve

Starke Säure Titrationskurve

Bestimmung Äquivalenzpunkt

Konzentrationsbestimmung durch
Titrationen

Prinzip Titration
Auswirkungen der
Puffergleichung
Wasserstoffbrückenbindung
Autoprotolyse Durch die starken Anziehungskräfte zwischen den Molekülen haben Moleküle mit
Wasserstoffbrückenbindungen besonders hohe Siedetemperaturen. Das ist zum Beispiel
Ampholyte beim Wasser der Fall.

Wichtige Basen

Wichtige Säuren
Beispiele für Dipol-Dipol-
pH Wert berechnen

pH Wert bestimmen
Wechselwirkungen
Basics zu pH Wert Die folgenden beispielhaften Moleküle bilden permanente Dipole aus:
Schwefeldioxid SO2
Säure- & Base-Paare
Schwefelwasserstoff H2 S
Lewis

Brønsted
Beispiele für
Arrhenius
Wasserstoffbrückenbindungen
pKs & pKb

Puffer In den folgenden Molekülen treten Wasserstoffbrückenbindungen auf:


Wasser H2 O
Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak NH3
Lösungsgleichgewicht Fluorwasserstoff HF

Massenwirkungsgesetz Ethanol C2 H5 OH

Prinzip vom kleinsten Zwang

Gleichgewichtsreaktion

Berechnung der Reaktionswärme

Aufbau und Funktionsweise des


Kalorimeters

Einteilung der Brennstoffe

Thermodynamische Systeme

Stoßtheorie

Reaktionsgeschwindigkeit

Naturstoffe - Nukleinsäuren

Tenside

Naturstoffe - Fettsäuren

Naturstoffe - Fette

Haworth-Projektion

Fischer-Projektion

Optische Aktivität

Glykosidische Bindung

Kohlenhydrate Einteilung

Isoelektrischer Punkt

Naturstoffe - Proteine

Naturstoffe - Peptide

Naturstoffe - Aminosäuren

Radikalische Polymerisation

Polykondensation

Thermische Verwertung

Werkstoffliche Verwertung

Rohstoffliche Verwertung

Thermoplast

Duroplast

Elastomer

Indigo

Azofarbstoffe

Chlorophyll Farbstoff

Hämoglobin

Farbstoffe Einteilung

Farbigkeit Grundlagen

Enantiomerie

Diastereomerie

Konformationsisomerie

Verseifung

Veresterung

Eliminierungen

Additionsreaktion

Sn1 vs. SN2

SN2

SN1

simpleclub ist am besten in der App.


Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos,
Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben,
Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Web-Version

simpleclub Über uns simpleclub für


Unternehmen
Überblick Erfolgsgeschichten
Alle Themen
Für Lehrkräfte und Schulen
Blog
Für Azubis

Team und Karriere

Support

Presse

Verträge
Privatsphäre-
Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen hier
Einstellungen
kündigen

© 2023 simpleclub GmbH

Support

Das könnte Ihnen auch gefallen