Sie sind auf Seite 1von 71

Teilchen ändern sich

Ionen-Bildung

Stand 07.03.2024
2
Da ist ein Problem versteckt

Kochsalz (Natriumchlorid) ist ein für den


Menschen lebensnotwendiger Stoff: wenn wir
nicht mindestens 1g am Tag essen, drohen
gesundheitliche Schäden.

Im Labor kann man Kochsalz aus den Elementen


Natrium und Chlor herstellen.

3
4
Aufgabe 1 von 7

Recherchiere mit Hilfe des Schul-Buches bzw. im Internet


wesentliche Eigenschaften der Stoffe Natrium, Chlor und
Kochsalz (Natriumchlorid).

Notiere deine Informationen in Tabellen-Form in dein Labor-


Tagebuch. Lass Platz für eine Überschrift.

5
6
7
Lösung
Du wirst folgendes gefunden haben:
Natrium Na Chlor Cl2 Natriumchlorid NaCl
Aussehen, Farbe metallisch glänzend gelb-grün erscheint weiß

Aggregatszustand fest gasförmig fest

Stoffklasse Metalle Nichtmetalle Salz

Gefahren-Symbole keine

Auffallend sind die vielen Gefahren-Symbole bei


Natrium und Chlor, hingegen keine bei Kochsalz.

8
Beobachte die Entstehung von Kochsalz

Über den QR-Code unten kannst du ein Video laden, in dem


Kochsalz künstlich hergestellt wird.

Im Reagenzglas RG befindet sich Natrium. Es wird erhitzt.


Dann wird aus einer Spritze Chlorgas durch ein Loch im RG
hinzugegeben. Am Ende erkennt man das Kochsalz als
weißen Rauch und als weiß aussehendes Pulver an der
Wand des RG.

9
10
Ziel
Mit dieser Kiste kannst du herausfinden, …

… was mit den beiden gefährlichen Stoffen passiert ist, dass


sie zusammen…
a) …nicht mehr gefährlich,
b) ja sogar lebensnotwendig sind.

Natrium

Natriumchlorid

Chlor

11
12
! Du kannst schon …

• … aus dem PSE den Atombau der Elemente ableiten,

• … einen Leitfähigkeitsprüfer bedienen,

• … die Edelgas-Konfiguration erkennen.

13
14
Aufgabe 2 von 7

Das Metall Natrium zeigt elektrische Leitfähigkeit, Chlor als


Nicht-Metall ist hingegen kein elektrischer Leiter.
In der Kiste findest du:
• Becherglas
• Kochsalz
• Spatel
• Leitfähigkeitsprüfer (an die Batterie anschließen).
Fülle ca. 30mL Wasser ins Becherglas. Teste die Leitfähigkeit.
Gib dann etwas Kochsalz hinzu. Rühre um.

Untersuche die Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit


von destilliertem Wasser. Dokumentiere das Experiment im
Heft.
Finde eine Erklärung für das Versuchsergebnis.

15
16
17
Lösung
Leitfähigkeit einer Salz-Lösung

Versuch:
a) geprüft wird destilliertes Wasser.
b) geprüft wird etwas Kochsalz in Wasser gelöst.

Beobachtung:
c) destilliertes Wasser leitet nicht.
d) Kochsalz-Lösung leitet.

Erklärung:
In der Kochsalz-Lösung müssen Teilchen mit Ladungen
vorliegen, die den Strom-Kreis schließen.

18
Aufgabe 3 von 7

Die Lösung liegt, wie meistens in der Chemie, auf der


Teilchen-Ebene.

In der Kiste findest du das Energiestufen-Modell


(„Tortenböden-Modell“) für ein Natrium- und ein Chlor-Atom.

Schau dir die Modelle an und wiederhole dabei die


Eigenschaften eines Atoms.

19
20
21
Hilfe
Zur Erklärung des Tortenboden-Modells:
So würde es für das Bor-Atom aussehen:

Hülle

Kern 5 p+
5n

22
23
Lösung
Atom-Bau als „Tortenboden-Modell“, Ansicht von
oben. Die Atome sind nach außen neutral. Valenz-
Elektronen sind mit einem x gekennzeichnet.

x
x x

x x
x
x
x

Natrium-Atom Chlor-Atom

24
Aufgabe 4 von 7

Beschreibe, welche Veränderungen an den Atomen


stattfinden müssen, damit sie eine elektrische Ladung tragen.

Verändere dazu deine Atom-Modelle.


Berücksichtige dabei die Regeln, die du bisher kennst.
Beachte die Veränderung der Ladungs-Verteilung in Kern und
Hülle.

Du kannst wahlweise auch die App verwenden, die du über


den QR-Code laden kannst.

25
26
27
Hilfe
Zum Tortenboden-Modell

1. Bei chemischen Reaktionen kommt es immer zu


Veränderungen in der Valenz-Schale.
2. Es dürfen nur Elektronen von einem zum
anderen Atom-Modell verschoben werden.
3. Je weniger Elektronen verschoben werden
müssen, um eine Edelgas-Konfiguration zu
erreichen, desto leichter kann das passieren.
4. Wenn du fertig bist, vergleiche jeweils die
Ladung von Atom-Kern und Atom-Hülle und lege
die Gesamt-Ladung fest.

28
29
Hilfe

App „Edelgasinator“
1. Lass dir das Periodensystem zeigen.
2. Wähle Natrium und Chlor aus und lasse eine
Aufgabe erstellen. Es erscheinen die beiden
entsprechenden Atom-Bilder mit den Valenz-Elektronen.
3. Ziehe je ein Atom auf die Arbeitsfläche in der
Mitte.
4. Übertrage durch Ziehen so lange Elektronen, bis
beide Atomsorten Edelgas-Konfiguration erreicht
haben.
5. Lasse das Ergebnis überprüfen.

30
31
Lösung
Das Natrium-Atom kann sein einziges Valenz-Elektron abgeben. Es
erreicht die Konfiguration von Neon. Dadurch ist eine positive Ladung
im Kern mehr: es wird zu einem einfach geladenen Natrium-Kation.

Das Chlor-Atom nimmt ein Elektron auf. Es erreicht die Konfiguration


von Argon. Dadurch hat es eine überzählige negative Ladung in der
Valenz-Schale und wird zum negativ geladenen Chlorid-Anion.

32
Aufgabe 5 von 7

Laut internationaler Vereinbarung wird in Gleichungen die


Elektronen-Abgabe mit den Elektronen rechts und die
Elektronen-Aufnahme links vom Reaktions-Pfeil formuliert.

In Gleichungen kommen nur + vor, keine Verknüpfungen mit -.

Formuliere die beiden Vorgänge als Gleichungen.

33
34
35
Hilfe

Lege die beiden Gleichungen erst mit den


Moosgummi-Modellen.

36
37
Lösung
Wende das Elektronen-Modell.
Na
+ Beide Teilchen rutschen auf die
Na - Produkt-Seite.

Das Elektron wird vom Chlor-


Cl - Atom aufgenommen.

Als Anion rutscht es auf die


Cl - Produkt-Seite.

Notiere das jetzt als Gleichungen.

38
39
Lösung
Ionenbildung
Elektronen-Abgabe: Na • Na+ + e-

Elektronen-Aufnahme: Cl • + e- Cl-

40
41
Lösung

Bei der Kochsalz-Entstehung sind aus Natrium-Atomen durch


Abgabe eines Elektrons positiv geladene Natrium-Kationen
entstanden.

Aus Chlor-Atomen sind durch Aufnahme eines Elektrons


negativ geladene Chlorid-Anionen entstanden.

Verallgemeinerung:
Positiv geladene Teilchen heißen Kationen.
Negativ geladene Teilchen heißen Anionen.

42
Du weißt nun:

Bei der Kochsalz-Entstehung sind geladene Teilchen, Anionen


und Kationen, entstanden. Diese sind für die elektrische
Leitfähigkeit der Kochsalz-Lösung und alle anderen
Änderungen von Eigenschaften verantwortlich.

-
+ -
+ +

- +

- +
-
+
-

43
44
Aufgabe 6 von 7

Da die Wissenschaft Chemie sehr logisch ist, kannst du


erwarten, dass das, was du jetzt am Beispiel Kochsalz
kennen gelernt hast, sich als Prinzip der Ionen-Bildung auf
alle Salze übertragen lässt.
Text-Bausteine:
• nehmen bevorzugt Elektronen auf
• geben bevorzugt Elektronen ab
• Kationen
• Anionen
• Metall-Atome
• Nichtmetall-Atome
• entstehende Ionen

Formuliere mit Hilfe der vorgegebenen Text-Bausteine eine


allgemein gültige Regel für Metalle und Nichtmetalle.

45
46
47
Lösung

Metall-Atome geben bevorzugt Elektronen ab und


bilden Kationen.

Nichtmetall-Atome nehmen bevorzugt Elektronen


auf und bilden Anionen.

48
Das sollte bleiben:

1. Wenn aus Metall- und Nichtmetall-Atomen Salze werden,


werden Valenz-Elektronen ausgetauscht, bis jedes
Element eine Edelgas-Konfiguration erreicht hat.

2. Metalle bilden Metall-Kationen.

3. Nichtmetalle bilden Nichtmetall-Anionen.

49
50
Teste dich selbst (leichter)

Würden Calcium-Atome Ca mit Sauerstoff-Atomen O


reagieren (verbrennen), würde die Reaktion ähnlich ablaufen
wie bei Natrium-Atomen mit Chlor-Atomen - die Flamme wäre
nur rötlicher.

Formuliere die beiden Gleichungen für die Ionen-Bildung.

51
52
53
Hilfe

Lege die beiden Gleichungen erst mit den


Moosgummi-Modellen.

54
55
Lösung

Wende die Elektronen-Modelle.


Ca
+ + Alle Teilchen rutschen auf die
Ca - - Produkt-Seite.

Beide Elektronen werden vom


O - - Sauerstoff-Atom aufgenommen.

Als Anion rutscht es auf die


O - Produkt-Seite.
-
Notiere das jetzt als Gleichungen.

56
57
Lösung
Ionenbildung

Elektronen-Abgabe: Ca ● Ca2+ + 2e-

Elektronen-Aufnahme: O ● + 2e- O2-


58
Teste dich selbst (schwerer)

Würden Calcium-Atome Ca mit Chlor-Atomen Cl reagieren


(verbrennen), würde die Reaktion ähnlich heftig ablaufen wie
bei Natrium-Atomen mit Chlor-Atomen.

Formuliere die beiden Gleichungen für die Ionen-Bildung.

59
60
61
Lösung
Mit den Moosgummi-Modellen

Na

Na
+
Na
+ - -
Na

O - -

O -
-
62
63
Lösung
Ionenbildung als Gleichungen

Elektronen-Abgabe: Ca ● Ca2+ + 2e-

Elektronen-Aufnahme: Cl ● + 1e- Cl-

Es müssen aber beide Elektronen des Calcium-Atoms


aufgenommen werden, sonst kann es sie nicht los werden:

Elektronen-Aufnahme: 2 Cl ● + 2e- 2 Cl-

64
Lösung des Eingangs-Problems

Erinnerst du dich?
„Aus zwei Gefahr-Stoffen entsteht im Experiment ein für den
Menschen lebensnotwendiger Stoff.“
Wie ist das geschehen?

Ein einziges Elektron ist vom Natrium-Atom auf das Chlor-


Atom übergegangen – und die Eigenschaften haben sich
dramatisch geändert.

Einen Grund dafür zeigt dir Erfahrungs-Kiste ek27.

65
66
Selbsteinschätzung

Ordne dich gedanklich einem Smiley zu.

Wie sicher kannst du dir erklären, wie Ionen entstehen?

• Hast du ein grünes Smiley gewählt, freu dich, alles perfekt.


• Hast du ein gelbes Smiley gewählt, schau dir nochmals die
Lösungen auf S. 34 und S. 50 an.
• Hast du ein rotes Smiley gewählt, frag den Betreuer bzw.
Lehrer nach einem Rat.

67
68
Entsorgung
• Entsorge die Kochsalz-Lösung im Ausguss und reinige das
Becherglas mit Wasser. Trockne mit Papier-Tüchern nach.
• Trockne alle mit der Lösung in Berührung gekommenen
Gegenstände ab.
• Lege alle Gegenstände und Materialien wieder in die Kiste
an ihren Platz zurück.
• Ist das Natriumchlorid bei deinem Versuch leer geworden,
bitte deinen Betreuer, dieses nachzufüllen.

69
70
Diese Anleitung wurde gefertigt von
Alexandra Granda, Renate Hoffmann, Bettina Münzer,
Silke Schuberth und Sabine Zimmermann.
Im Rahmen des AK Selbst Organisiertes Lernen (SOL)
in der Abteilung für Didaktik der Chemie
an der Universität Bayreuth.

Bildquellen:
Alle Bilder und Graphiken wurden in der Abteilung Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth erstellt.

71

Das könnte Ihnen auch gefallen