Sie sind auf Seite 1von 4

Datum: Klasse: Jn

Die Bindung in Wasserteilchen


- Teil 1 -

Ausgangslage:

Ergänze Protonen und Elektronen und benenne die Atome!

Voraussetzung:

Erlangen der Edelgaskonfiguration ohne Ionen zu bilden!

Ergänze in dem Energiestufenmodell die


Elektronen, Protonen und die gebundenen
Wasserstoffatome!
Anzahl der Anzahl der
Protonen Elektronen
1. Wasserstoffatom
2. Wasserstoffatom
Sauerstoffatom

Summe:

Folgerung:

Problem:

Die erste Energiestufe des Wasserstoffatoms kann nur zwei Elektronen aufnehmen. Die
zweite Energiestufe des Sauerstoffatoms kann acht Elektronen aufnehmen. Wie ist es
dann möglich, dass beide Energiestufen auf dem gleichen Niveau liegen?

Lösung:

Die zweite Energiestufe wird in vier Aufenthaltsräume („ORBITALE“) unterteilt, welche je


bis zu zwei (also insgesamt acht) Elektronen aufnehmen können.

Ergänze Elektronen, Protonen und gebundene


Wasserstoffatome!
Datum: Klasse: Jn

Der räumliche Bau der Atomhülle

Die Orbitale (Aufenthaltsräume für zwei Elektronen) sind kugelförmig!


Sie sind um den Atomkern herum verteilt. Aber wie?

Das Luftballon Modell:


Als Modelle für Orbitale benutzt ihr Luftballons. Pustet vier gleichfarbige Luftballons auf
(ungefähr eine Größe) und haltet alle gemeinsam an den verknoteten Enden zwischen
den Fingern (Atomkern) fest. Diese vier Luftballons entsprechen nun zum Beispiel den vier
äußersten Orbitalen eines Sauerstoffatoms. In jedem der Orbitale haben bis zu zwei
Elektronen platz. Da Elektronen negativ geladen sind und gleiche Ladungen sich
abstoßen, nehmen die Orbitale (im Modell also die Luftballons) den größtmöglichen
Abstand voneinander ein.

Skizziere die räumliche Anordnung der Orbitale um den Kern:

Konsequenz: Die vier Orbitale sind in die vier Ecken eines Tetraeders ausgerichtet!

Mache dir klar was ein Tetraeder ist! Siehe Tetraedermodell!

Skizze Tetraeder:
Datum: Klasse: Jn

Die Besetzung der Orbitale mit Elektronen

Ist eine Energiestufe nicht vollständig mit Elektronen besetzt (z.B. Sauerstoffatom: 6
Elektronen in der zweiten Energiestufe), so hat man folgende Besetzungsregel
(„Hundsche Regel“) einzuhalten:
• Erst müssen alle Orbitale einer Energiestufe einfach besetzt werden,
• dann werden die noch zu verteilenden Elektronen zur Paarbildung dazugesetzt

Orbitalbild ohne räumliche Darstellung:

Sauerstoffatom Wasserstoffatom

→ Ein Orbital kann folgende „Füllungen“ besitzen:


a) leere, also „unbesetzt“
b) ein einzelnes Elektron, also ein „ungepaartes“ Elektron
c) zwei Elektronen, also ein „Elektronenpaar“

Abkürzende Schreibweise der äußersten Energiestufe („Lewisschreibweise“)

Um nicht immer die Orbitale mitschreiben zu müssen, sind abkürzende Schreibweisen


sinnvoll.

Darstellung der obersten Energiestufe:

Sauerstoffatom Wasserstoffatom

Dabei stellen Striche Elektronenpaare und Punkte ungepaarte Elektronen dar.

Stelle jeweils ein Neon-, Stickstoff- und Kohlenstoffatom auf diese Weise dar.
Datum: Klasse: Jn

Die Bindung in Wasserteilchen


- Teil 2 -

Räumliche Darstellung eines Wasserteilchens

Durch Annäherung von Wasserstoff- und Sauerstoffatom überlappen die einfach besetzten
Orbitale beider Atome. Dadurch teilen sich Wasserstoff- und Sauerstoffatom ein
Elektronenpaar (vgl. Darstellung im Energiestufenmodell - Teil 1-).

Abkürzende Schreibweise der Verbindung („Lewisschreibweise“)

Definition ATOMBINDUNG und MOLEKÜL:

Das könnte Ihnen auch gefallen