Sie sind auf Seite 1von 2

Reaktionsgleichung und Ionengleichung mit Teilschritten

Beispiel: Das Salz Calciumoxid 𝐶𝑎𝑂 soll aus den Elementen synthetisiert werden.
Nichtmetallatome nehmen 𝑒 auf, um die
Edelgaskonfiguration zu erreichen.
𝑶𝟐 + 𝟐 ∙ 𝟐𝒆 → 𝟐 𝑶𝟐 Sauerstoff liegt als Element zweiatomig vor
Elektronen-
(HOFBrINCl-Regel)
aufnahme:
Oder: 𝑶𝟐 + 𝟒𝒆 → 𝟐 𝑶𝟐 Das Sauerstoffatom hat 6𝑉𝑒 (6. 𝐻𝐺),
(Reduktion)
braucht deshalb noch 2𝑉𝑒 . Für zwei
Atome werden somit 2 ∙ 2𝑉𝑒 = 4𝑉𝑒
benötigt.
Metallatome geben 𝑒 ab, um die
Edelgaskonfiguration zu erreichen.
𝑪𝒂 → 𝑪𝒂𝟐 + 𝟐𝒆 | ∙ 𝟐 Das Calciumatom hat 2𝑉𝑒 (2. 𝐻𝐺), die es
Elektronen- abgibt.
abgabe: Also: 𝟐𝑪𝒂 → 𝟐𝑪𝒂𝟐 + 𝟐 ∙ 𝟐𝒆 Bei der Elektronenaufnahme werden
(Oxidation) 𝟐𝑪𝒂 → 𝟐𝑪𝒂𝟐 + 𝟒𝒆 jedoch 4𝑉𝑒 benötigt, deshalb werden
zwei Calciumatome benötigt, also wird die
komplette Elektronenabgabe zweimal
benötigt.
Die Edukte der Ionengleichung sind die
Edukte der Elektronenaufnahme und der
Elektronenabgabe. Das Gleiche gilt für die
Produkte.
Die Anzahl der aufgenommen bzw.
Ionen- 𝑶𝟐 + 𝟒𝒆 + 𝟐𝑪𝒂 → 𝟐𝑶𝟐 + 𝟐𝑪𝒂𝟐 + 𝟒𝒆
abgegebenen Elektronen muss auf beiden
gleichung:
𝟐 𝟐 Seiten gleich sein, so dass sie rausgekürzt
(Redox) 𝑶𝟐 + 𝟐𝑪𝒂 → 𝟐𝑶 + 𝟐𝑪𝒂
werden können.
(Grund: Es existieren keine „frei
herumschwirrende“ Elektronen)
Als Produkte stehen Ionen in der
Gleichung, deshalb Ionengleichung!
Die Edukte sind identisch zur
Ionengleichung.
Aus den Ionen entsteht eine Verbindung
(Salz), die nach außen hin neutral geladen
ist, das heißt die Ionenladungen müssen
sich aufheben. Hier besitzt das Oxidion
Reaktions- +II -II
(Sauerstoffanion) 2 negative Ladungen, das
gleichung: 𝑶𝟐 + 𝟐𝑪𝒂 → 𝟐𝑪𝒂𝑶
Calciumkation 2 positive Ladungen. Somit
(Redox)
reicht jeweils ein Ion, um die Ladungen
auszugleichen. Daraus ergibt sich die
Formel 𝐶𝑎𝑂 (𝐶𝑎 𝑂 ). Da als Edukt 2
Calcium- und 2 Sauerstoffatome vorliegen
entstehen als Produkt 2 𝐶𝑎𝑂.
Als Hilfsmittel dient die Wertigkeit.
Wichtige Hinweise:
 Die in Klammern dargestellten „Reaktionsgleichungen“ dienen zur Veranschaulichung
und können, wenn man sich sicher fühlt, in Zukunft auch weggelassen werden.
 Für jede Reaktionsgleichung gilt, dass auf der Edukt- und der Produktseite die Summe der
Ladungen gleich sein muss! Achtung positive und negative Ladungen können sich
neutralisieren sich gegenseitig. Die Anzahl der Atome der unterschiedlichen Atomarten muss
auf beiden Seiten gleich sein muss! (Auch als Kontrolle am Schluss gedacht!)
 Bei der Formel der Salze ist darauf zu achten, dass das Elementsymbol des Metalls vor dem
des Nichtmetalls notiert wird.

Beispiel in Kurzschreibweise: Synthese von 𝐿𝑖 𝑂

Elektronenaufnahme (Reduktion): 𝑂 + 4𝑒 → 2𝑂
Elektronenabgabe (Oxidation) : 𝐿𝑖 → 𝐿𝑖 + 1𝑒 | ∙ 4
Ionengleichung (Redox) : 𝑂 + 4𝐿𝑖 → 2𝑂 + 4𝐿𝑖
+I -II
Reaktionsgleichung (Redox) : 𝑂 + 4𝐿𝑖 → 2𝐿𝑖 𝑂

Das könnte Ihnen auch gefallen