Sie sind auf Seite 1von 3

2.

Klasse Elektrochemie

Schritt für Schritt die Batterie verstehen


Die Galvanische Zelle (Batterie) ist aus zwei Halbzellen
aufgebaut. Eine Halbzelle besteht aus einer Metallelektrode
(Metallblech), welche in ihre dazugehörige Metall-
Salzlösung eintaucht.
Die Batterie wurde nach seinem Erfinder, Luigi Galvani, als
Galvanisches Element bezeichnet.

Zeichne eine Zinkhalbzelle

1. Schritt: Ein unedles Metall taucht in seine dazugehörige


Metallsalzlösung ein.

Bsp.: Ein Zinkblech welches in eine Zinklösung


eintaucht.

Zeichne eine Kupferhalbzelle

2. Schritt: Ein edles Metall taucht in seine dazugehörige


Lösung ein.

Bsp.: Ein Kupferblech welches in eine


Kupferlösung eintaucht.

Wird ein Metall in seine Metallsalzlösung getaucht, so entsteht


ein elektronisches Potential. Dabei wird das Metall teilweise
oxidiert und die Elektronen aus der Lösung reduziert (Redox-
Gleichgewicht).
3. Schritt: Das unedle Metall wird beim Eintauchen in die
Lösung oxidiert. Das Lösungsbestreben ist größer:
Metallatome gehen dabei als Ionen in Lösung, Elektronen
bleiben im Metall zurück. Das unedle Metall lädt sich also
stark negativ auf.
Bsp.: Zn Zn2+ + 2e- (Oxidation
stärker als die Reduktion, viele e-)

Moser P.
2. Klasse Elektrochemie

4. Schritt: Das edlere Metall wird beim Eintauchen in die


Lösung weniger stark oxidiert. Das Lösungsbestreben ist
niedrig. Es gehen wenige Metallatome als Ionen in Lösung. Es
bleiben also keine Elektronen im Metallblech zurück. Das edle
Metall lädt sich also weniger stark negativ auf.
Bsp: Cu Cu2+ + 2e-
(Reduktion stärker als die Oxidation, wenige e-)

5. Schritt: Verbindet man nun unterschiedlich edle


Halbzellen miteinander, so „versuchen die Elektronen das
unterschiedliche elektrochemische Potential auszugleichen“
und fließen vom unedlen Metall zum edlen Metall (also vom
Ort mit vielen Elektronen zum Ort mit weniger Elektronen).
Dabei kann man eine Spannung messen.

Bsp.: Verbindung zwischen Kupfer (Kathode) und


Zink (Anode):

E = EKathode - EAnode = +0,34V – (-0,76V) =+ 1,1V

Wie groß wäre die Spannung zwischen einer Silber- und


Je größer der Potentialunterschied zwischen den Halbzellen, Eisenhalbzelle? Berechne mit Hilfe der el.chem.
umso größer ist die gemessene Spannung (Potentialdifferenz). Spannungsreihe wie in Schritt 5.
Je größer der Abstand der Metalle in der elektrischen
Spannungsreihe, umso größer ist die Potentialdifferenz (bzw. Fe= -0,41
Spannung). Ag= +0,80

E= EKathode – EAnode = +0,80V – (-0,41V) = +1,21V

6. Schritt: Die Elektrode der unedlen Halbzelle gibt laufend


Elektronen an das edlere Metall ab und wir dabei aufgebraucht
(Bsp.: Zink geht als Zn2+ in Lösung). Die im edleren Element
ankommenden Elektronen reduzieren Metallkationen aus der
Lösung. Diese Elektrode wird größer.
Bsp.:
 unedlere Halbzelle Zink:
Ort der Oxidation=Anode (Minuspol): Zn Zn^2 + 2e-
 edlere Halbzelle Kupfer:
Ort der Reduktion=Kathode (Pluspol): Cu^2 + 2e- Cu

Moser P.
2. Klasse Elektrochemie
7. Schritt: Damit der Stromfluss stattfinden kann, müssen
beide Metallsalzlösungen leitend miteinander verbunden
werden. Dabei kommt es nämlich zu einem Ionenaustausch
zwischen beiden Halbzellen. Die sich bildenden Kationen an
der Anode ziehen die sich an der Kathode anreichernden
Anionen an. Somit wird die Potentialdifferenz
aufrechterhalten.

Bsp.: In einer Zinkhalbzelle bilden sich bei der Oxidation des


Zinkbleches Zn2+ Ionen. Diese positiv geladenen Ionen können die
Elektronen, welche zum edleren Metall fließen wollen,
zurückhalten, da sich die Kationen und Elektronen elektrostatisch
anziehen. Durch das Diaphragma werden nun von der
Zinklösung(positiv geladen) Sulfatanionen (negativ geladen)
angezogen, die die Zn2+ Ionen „neutralisieren“.

Für Schnelle: Erledige folgende Verständnisaufgaben!

1. Erkläre in eigenen Worten, warum sich ein Kupfer- und Zinkblech unterschiedlich stark in einer Lösung aufladen.
Ein Kupferblech laden sich in der Lösung unterschiedlich
2. Was passiert, wenn man zwei verschiedene Halbzellen leitend verbindet?
3. Erkläre, warum es eine Ionenbrücke (oder Diaphragma) benötigt und wann eine Batterie leer ist!

Moser P.

Das könnte Ihnen auch gefallen