Sie sind auf Seite 1von 51

5.

Bindungen
5.1. Ursache
5.2. Hauptvalenzkräfte
5.2.1 Ionenbindung
5.2.2 Atombindung
5.2.3 Metallbindung
5.3. Nebenvalenzkräfte
5.3.1 Dipole
5.3.2 H-Brücken
5.3.3 Van der Waals
5.1 Bindungen - Ursache
• Oktettregel – 8 Valenzelektronen (H, He 2)
• Edelgaskonfiguration

Bindungen 2
5.1 Bindungen - Ursache
• Energieminimum

Bindungen 3
Ionisierungsenergie

• Energie welche benötigt wird, um aus einem


neutralen Atom ein Elektron zu entfernen

Bindungen 4
Ionisierungsenergie
MJ/mol

Ordnungszahl

Bindungen 5
Elektronenaffinität

• Energie die frei wird wenn man zu einem


neutralen Atom ein Elektron dazugibt

Bindungen 6
Elektronenaffinität

Bindungen 7
Elektronegativität

• Tendenz Elektronen anzuziehen

Bindungen 8
Elektronegativität
Element Fluor hat die höchste Elektronegativität (4)

Bindungen 9
Elektronegativität
Element Fluor hat die höchste Elektronegativität (4)

Bindungen 10
Elektronegativität

• Metalle: niedrige Elektronegativität


• Nichtmetalle: hohe Elektronegativität

Bindungen 11
5. Bindungen - Möglichkeiten
• Elemente mit hoher Elektronegativität binden mit
Elementen mit hoher Elektronegativität
– Nichtmetalle binden mit Nichtmetallen
• Elemente mit hoher Elektronegativität binden mit
Elementen mit niedriger Elektronegativität
– Nichtmetalle binden mit Metallen
• Elemente mit niedriger Elektronegativität binden
mit Elementen mit niedriger Elektronegativität
– Metalle binden mit Metallen

Bindungen 12
5.2. Hauptvalenzkräfte
5.2.1 Ionenbindung: Nichtmetalle binden mit
Metallen

5.2.2 Atombindung: Nichtmetalle binden mit


Nichtmetallen

5.2.3 Metallbindung: Metalle binden mit Metallen

Bindungen 13
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 14
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 15
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 16
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 17
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 18
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 19
5.2.1 Ionenbindung

Na• + •Cl ⇒Na+ + •• Cl - ⇒ NaCl

Na• + •O• ⇒2 Na+ + ••O•• 2- ⇒ Na2O


Na•

Bindungen 20
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 21
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 22
5.2.1 Ionenbindung

Bindungen 23
5.2.2 Atombindung

Bindungen 24
5.2.2 Atombindung

Bindungen 25
5.2.2 Atombindung

Bindungen 26
5.2.2 Atombindung

Bindungen 27
5.2.2 Atombindung

Bindungen 28
5.2.2 Atombindung

Bindungen 29
5.2.2 Atombindung

Bindungen 30
5.2.2 Atombindung

Bindungen 31
5.2.2 Atombindung

Bindungen 32
5.2.2 Atombindung

H• + •O• + • H ⇒H••O••H ⇒ H-O-H ⇒ H2O

Bindungen 33
5.2.2 Atombindung

Bindungen 34
5.2.3 Metallbindung

Bindungen 35
5.2.3 Metallbindung

• Metallatomrümpfe und Elektronengas


• Metallatomrümpfe: Atomkern und volle Schalen
• Elektronengas: frei bewegliche Valenzelektronen

Bindungen 36
5.2.3 Metallbindung

Bindungen 37
5.2.3 Metallbindung

Bindungen 38
5.2.3 Metallbindung
Legierungen: Fremdatome verändern das Metallgitter

Bindungen 39
5.2.3 Metallbindung

Bindungen 40
5.3. Nebenvalenzkräfte
Kräfte zwischen Molekülen

5.3.1 Dipol-Dipol Kräfte


5.3.2 H-Brückenbindungen
5.3.3 Van der Waals Kräfte

Bindungen 41
5.2.2 Atombindung

Bindungen 42
5.3.1 Dipol

Bindungen 43
5.3.1 Dipol – Dipol-bindung

Bindungen 44
5.3.2 Wasserstoffbrückenbindung

Bindungen 45
5.3.3 Van der Waals-bindung

Bindungen 46
Bindungen 47
Typ der Wechselwirkung typische Energie [kJ/mol] wechselwirkende Teilchen

Ion-Ion 250 nur zwischen Ionen


Ion-Dipol 15 Ionen und polare Moleküle
zwischen ruhenden
Dipol-Dipol 2
polaren Molekülen

Van-der-Waals- zwischen allen Arten unpolarer und


2
Bindung schwach polarer Moleküle

Wasserstoffbrüc zwischen N-O-F-Verbindungen und


20
kenbindung einem ebenso gebundenen H-Atom

Bindungen 48
5. Bindungen

Bindungen 49
Bindungen
• E-Minimum
• Edelgaskonfiguration, Oktettregel
• IE, EA, EN
• Atombindung (Elektronenpaarbindung) - Molekül
• Metallbindung (Elektronengas) - Metallgitter
• Ionenbindung (Kation, Anion) - Salz
• Haupt- Nebenvalenzkräfte
• Dipol, H-Brückenbindung
• Van der Waals Kräfte
Bindungen 50
Bindungen 51

Das könnte Ihnen auch gefallen