Sie sind auf Seite 1von 19

Lernziele der 18.

Vorlesung

; charakteristische Eigenschaften der Kernspaltung, cont.


x Absorptions- und Spaltquerschnitte für Neutronen

; Kernfusion
) Elemententstehung im Universum
(primordial)

Wechselwirkung von Neutronen in Materie

Abbremsung der Neutronen durch elastische Kernstöße: M


m
n E n  A K o n Ecn  A K v0 v1 v2

ª 2˜m˜M º keine Anregung, kein Einfang,


Kinematik der Reaktion Ÿ E1 E0 ˜ «1  ˜ 1  cos T cm »
¬ m  M
2
¼
keine Spaltung

Beispiele: A 1 0 d Ecn d E n
A 238 0,992 E n d Ecn d E n
Mittlerer Energieverlust der Neutronen pro Stoß:
ǻ En
En 1 Ecn
En
1
2
1 
A 1 2
A 1 Ÿ
ǻ En
En
2A
A1 2
Thermalisierung der Neutronen

ǻ En
Beispiel: Wasser ( H2O ) als Moderator o Streuung an Protonen, A 1 50%
En
A 1

Grobabschätzung der Zahl k der Stöße bis zur Thermalisierung:

0,5k ˜ E n | k BT | 1
40 eV Ÿ k | 1
ln 2 ln kEBnT E n | 1MeV Ÿ k | 25

Moderator Mittlere Stoßzahl für Neigung zum Einfang


eine Abbremsung von thermischer Neutronen
1,75 MeV auf 0.025 eV in relativen Einheiten
Wasserstoff 18 650
Deuterium 25 1
Beryllium 86 7
Kohlenstoff 114 10

Weitere Neutronenverluste

¾ 238U-Absorption

¾ Reaktorgifte, z.B. das Spaltprodukt 135Xe: Vf ( 235U ) | 500 b


Vabs | 3 000 000 b
- Kernspaltungsprodukt 135I zerfällt in 135Xe (t1/2 ~ 6.6 h)
- durch Neutroneneinfang wird 135Xe in stabiles 136Xe umgewandelt
- im Reaktorbetrieb stellt sich Gleichgewicht zwischen Erzeugung/Abbau 135Xe ein
- nach Abschaltung werden keine n mehr frei, aber 135Xe wird noch nachgebildet
- 135Xe verhindert sehr effektiv die Nutzbarkeit von n zum Wiederbetrieb

¾ Steuermaterialien ( Cd, B ) o kontrollierte Neutronen-Absorption

¾ Reaktorbrennstoff: Vtot( 235U ) ! Vf ( 235U )


Steuerung der Kettenreaktion
Steuerstäbe: Material mit großer Neutronen-Absorption: B, Cd, In, Ag

n  105B o 37Li  24He  J

48 Cd o 48 Cd  J
n  113 114

Kernfusion

4He

Proton
Neutron

6
Fusion leichter Elemente

Fusion leichter Elemente … in Sternen

8
Fusion leichter Elemente: Tunneleffekt

Fusion leichter Elemente: Tunneleffekt

10
Elemententstehung

Neutronstar-
mergers

11

Elementhäufigkeit

12
Diee primordialee Nukleosynthese

1983

2019

2006

13

14
Primordialee Nukleosynthesee - Wann
nn?

15

Primordialee Nukleosynthesee - Wie


ie?

16
Primordialee Nukleosynthesee - Netzwerk

17

Primordialee Nukleosynthesee - Netzwerk

18
Lernziele der 19. Vorlesung

; Kernfusion
) Elemententstehung im Universum
(stellar, r- & s-Prozesse)

; Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

Primordialee Nukleosynthesee - Modellrechnungen

20
Primordialee Nukleosynthesee o |o Nukleosynthese

21

Primordialee Nukleosynthesee – so und


d nichtt anders
rs?

22
Kernfusion
n in
n Sternen

1967

23

Kernfusion von
n 1H zu
u 4He

24
Heliumbrennen

25

Elementsynthesee in
n massereichen
n Sternen

26
Kernschalenbrennen

27

Kernschalenbrennen

28
SNII – Elementsynthese im r-Prozess

29

Fusionsforschung
(i) Tokamak-Reaktor (ii) Stellarator-Reaktor

ITER - International Thermonuclear Experimental Reactor, Wendelstein 7-X


Cadarache (Frankreich) Greifswald (Deutschland)
2008 - ?

30
Fusionsforschung
Tokamak-Reaktor Stellarator-Reaktor

31

Fusionsforschung
Tokamak-Reaktor Stellarator-Reaktor

Verdrillung der durch Transformator durch Magnetfeld selbst


Magnetfeldlinien -> Plasmastrom (Bauart)

Dauerbetrieb nicht möglich möglich

32
Fusionsforschung

Laser indirect drive (@NIF LLNL )

33

Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

34
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

35

Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie

36
Geladene & neutrale Teilchen

37

Das könnte Ihnen auch gefallen