Sie sind auf Seite 1von 3

Ü1.

3a elektrisches Feld

ε2

ε1
E1
α1

Das elektrische Feld eines Plattenkondensators trifft unter dem Winkel α1 auf den Über-
gang zweier flüssiger Medien mit der Permittivität ε1 bzw. ε2 (Bild 1).
As As 30
Gegeben: ε1 = 12 · 10−12 Vm
, ε2 = 9 · 10−12 Vm
, α1 = π4 , E1 = 7
V/m
E2
a) Berechnen Sie das Verhältnis E 1
der elektrischen Feldstärke an der Grenzschicht.
Gehen Sie vom Brechungsgesetz des elektrischen Feldes aus, vernachlässigen Sie den
Einfluss der Kondensatorplatten. Fertigen Sie eine maßstabsgetreue Skizze an, die
alle Komponenten der Feldstärken E1 und E2 beim Übergang zwischen den Medien
enthält. Maßstab: 1 cm =
b 1 V/m

Hinweis:

α 0 π π π π
6 4 3 2
sin(α) 0 0.5 0.7 0.85 1
cos(α) 1 0.85 0.7 0.5 0
Ü1.3b elektrisches Feld

ε2
r1 r2
3 U
4π ε1

Zwischen den Wänden zweier konzentrisch angeordneter Rohre der Länge l mit den
Radien r1 , r2 befinden sich zwei verschiedene Dielektrika mit der dargestellten
Aufteilung in Längsrichtung. Die Anordnung trägt die Ladung Q.
10−9 As
Gegeben: l = 1 m, r1 = 2 cm, r2 = 4 cm, Q = 10−9 As, εr1 = 6, εr2 = 2, ε0 = 36·Π Vm

a) Zeichnen Sie das elektrisches Ersatzschaltbild der gegebenen Anordnung.


~ in den Isolierstoffen eine
b) Geben Sie in Abhängigkeit von den Verschiebungsdichten D
Gleichung für die Ladung Q an.
c) Berechnen Sie die zwischen den Rohren liegende Spannung U allgemein und zahlen-
mäßig.
d) Bestimmen Sie eine Gleichung für die Gesamtkapazität der Anordnung.
e) Berechnen Sie die Kapazität zahlenmäßig.

Anmerkung: ln(2) ≈ 0.7


Kurzlösung zur Übung 1.3a
E2 7
E1
= 6

E2 En2

Et2 Et1

En1 E1

45◦

Kurzlösung zur Übung 1.3b

a)

U C1 C2

lrπ
b) Q = 4
(3D1 + 5D2 )

4·Q
c) U = l·π·ε0 (3·ε1 +5·ε2 )
ln rr12
U = 3.6 V

lπε0 ·(3·ε1 +5·ε2 )


d) C = r
4 ln r2
1

e) C = 278 pF

Das könnte Ihnen auch gefallen