Sie sind auf Seite 1von 6

Elektrotechnik 2

– Übungsaufgaben, Teil 2.1: Grundlagen Wechselstromtechnik –


Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich IEM
Prof. Dr.-Ing. Fabian Mink
Stand: 2022-06-14

1) Grundlagen der Wechselstromtechnik


Geben Sie zu den folgenden Spannungs- bzw. Stromverläufen an: Periodendauer, Frequenz, Mittelwert,
Scheitelwert, Gleichrichtwert, Effektivwert. Handelt es sich jeweils um eine Wechselgröße?

a) b)

c) d)

Hinweise:
 Zur mathematischen Berechnung über die im Skript angegebenen Definitionen müssen Sie zunächst die
zugrundeliegenden Funktionen abschnittsweise ermitteln.

100 V
⋅ 𝑡 ∶ 𝑡 ≤ 0.125ms
0.125 ms
Bsp. d): 𝑢(𝑡) = 100 V ∶ 0.125ms < 𝑡 ≤ 0.25ms
100 V
− 0.125 ms ⋅ (𝑡
− 0.375ms) ∶ 0.25ms < 𝑡 ≤ 0.5ms
{ … …

 Versuchen Sie Symmetrien zu entdecken und auszunutzen.


 Bei manchen Aufgaben lassen sich einige Werte am einfachsten grafisch ermitteln.
 In einigen Fällen ist es ggf. hilfreich, das Signal als Summe einer Gleichspannung (DC) und einer
2 2 2
Wechselspannung (AC) darstellen. Es gilt dann: 𝑈eff = 𝑈eff,DC + 𝑈eff,AC .
 Probieren Sie verschiedene Lösungswege. Finden Sie für sich den schnellsten Weg heraus.

Übungsaufgaben Elektrotechnik 2, Teil 2.1, F. Mink, THM Seite 1 / 6


2) Phasenanschnittsteuerung
Ein sinusförmiger Wechselstrom wird um den Winkel αan „angeschnitten“ („Phasenanschnitt“). Berechnen Sie
den Gleichrichtwert und den Effektivwert.
a) |𝑖|(𝛼an ) und 𝐼eff (𝛼an ) als Funktionen von αan sowie als Zahlenwerte für b) αan = 45° und c) αan = 90°

π 2π =α
αan αan
Hinweis: Aufgrund der Symmetrie gilt:
1 𝜋 1 𝜋
|𝑖| = ∫0 |𝑖(𝛼)| d𝛼 bzw. 𝐼eff = ∫0 𝑖 2 (𝛼) d𝛼
-î 𝜋 𝜋

3) Sinusförmige Wechselspannung
Eine Wechselspannung der Frequenz f = 100 Hz wird durch folgenden Zeiger dargestellt:

a) Geben Sie an: Scheitelwert, Effektivwert, Periodendauer, Nullphasenwinkel.


b) Geben Sie die Funktion u(t) an.
c) Zeichnen Sie den zugehörigen Zeitverlauf in das nebenstehende Diagramm.

4) Sinusförmige Wechselgrößen
a) Welche Kreisfrequenz hat eine Wechselspannung mit der Frequenz f = 16 2/3 Hz?
b) Welche Periodendauer hat ein Wechselstrom mit der Frequenz 50 Hz?
c) In welcher Zeit nach dem Erreichen des Scheitelwerts fällt eine sinusförmige Spannung mit 50 Hz auf 1/5
ihres Scheitelwerts?
d) Bei welcher Frequenz erreicht eine sinusförmige Spannung 1ms nach dem Nulldurchgang 70% ihres
Scheitelwerts?
e) Welchen Scheitelwert hat eine sinusförmige Spannung von 50Hz, die 4ms nach dem Erreichen des
Maximums einen Momentanwert von 71.2V hat?

5) Phasenverschiebung zwischen Wechselströmen


Zwischen zwei gleichfrequenten Strömen mit î = 6A besteht eine Phasenverschiebung von 25°, wobei i2(t)
nacheilt. Welchen Momentanwert hat der Strom i1(t) zu einem Zeitpunkt, an dem i2(t) = 1.5 A beträgt?
Skizzieren Sie die Verläufe i1(t) und i2(t). Hinweis: Es gibt zwei Lösungen. Geben Sie beide an.

Übungsaufgaben Elektrotechnik 2, Teil 2.1, F. Mink, THM Seite 2 / 6


6) Passive Bauteile an Wechselspannungsquelle
An eine Wechselspannungsquelle uq(t) = 325V ∙ sin(ωt) mit f = 50Hz wird entweder
a) ein Widerstand R = 500 Ω oder
b) eine Induktivität L = 1 H oder
c) eine Kapazität C = 4 μF angeschlossen.
Ermitteln Sie die an den Bauelementen auftretenden Zeitverläufe i(t) des Stroms. Wie groß sind jeweils die
Scheitelwerte von Spannung und Strom? Zeichnen Sie die Verläufe u(t), i(t) für alle drei Bauelemente!
Zusatzaufgabe: Zeichnen Sie den Zeitverlauf der Leistung p(t) = u(t) ∙ i(t).

7) Summe sinusförmiger Wechselströme


In einen Knoten fließen die Ströme i1, i2 und i3. Es gilt:
i1(t) = 1A ∙ sin(2π50Hz∙t) ,
i2(t) = 0.5A ∙ sin(2π50Hz∙t - π) .

Berechnen Sie den Strom i3(t).

8) Darstellung sinusförmiger Wechselströme als Zeitfunktion


Ein beliebiger sinusförmiger Wechselstrom lässt sich wahlweise darstellen
 als Summe eines Sinus- und eines Kosinusstroms ohne Nullphasenwinkel mit unterschiedlichen
Amplituden A1 und A2: 𝑖(𝑡) = 𝐴1 ⋅ sin(𝜔𝑡) + 𝐴2 ⋅ cos(𝜔𝑡)
 als Sinusstrom mit Amplitude 𝑖̂ und Nullphasenwinkel φ0: 𝑖(𝑡) = 𝑖̂ ⋅ sin(𝜔𝑡 + 𝜑0 )

Berechnen Sie A1 und A2 bzw. 𝑖̂ und φ0, wenn gelten soll 𝐴1 ⋅ sin(𝜔𝑡) + 𝐴2 ⋅ cos(𝜔𝑡) = 𝑖̂ ⋅ sin(𝜔𝑡 + 𝜑0 ) .

A1 / A A2 / A 𝑖̂ / A φ0 / rad φ0 / °
2 0

0 1

-1 0

0 -2

1 1

1 -2

-1 2

-1 -1

1 -π/2

2 π/3

1 -45°

2 135°

1 225°

Hinweis:
𝐴
𝐴1 = 𝑖̂ ⋅ cos(𝜑0 ), 𝐴2 = 𝑖̂ ⋅ sin(𝜑0 ) → 𝑖̂ = √𝐴12 + 𝐴22 , tan(𝜑0 ) = 𝐴2 ist notwendige Bedingung für 𝜑0 .
1

Übungsaufgaben Elektrotechnik 2, Teil 2.1, F. Mink, THM Seite 3 / 6


9) Wechselstromnetz bei sinusförmiger Anregung
Berechnen Sie den Zeitverlauf der Spannung u(t), sowie der Ströme iR(t) und i(t) in folgender Schaltung:

iL(t) = 1A ∙ sin(2π50Hz∙t + π/3)

R1 = 250 Ω
L = 0.5 H

10) Komplexe Zeigerdarstellung sinusförmiger Wechselgrößen


Geben Sie folgende Spannungen und Ströme als komplexen Drehzeiger, komplexe Amplitude und komplexen
Effektivwert in Polardarstellung an.
a) u(t) = 566V ∙ sin(2π50Hz∙t)
b) u(t) = 566V ∙ sin(2π50Hz∙t + π/3)
c) i(t) = -10A ∙ cos(2π20Hz∙t)
Geben Sie den Zeitverlauf zu folgenden komplexen Amplituden bzw. Effektivwerten an:
d) û = 20V∙ej20° (für f = 100 Hz)
e) U = 35.4V∙ej85° (für f = 200 Hz)
f) î = 3A∙ej12°∙e-j73° (für f = 50 Hz)

11) Polare / kartesische Darstellung

Sinusförmige Wechselströme lassen sich als komplexe Zeiger darstellen in


 kartesischer Darstellung: 𝑖̂ = 𝑎 + j𝑏 = Re(𝑖̂) + jIm(𝑖̂)
 Polardarstellung: 𝑖̂ = 𝑖̂ ⋅ 𝑒 j𝜑0

a) Geben Sie folgende Ströme in Polardarstellung an:


2A =
j1 A =
-1 A =
-j2 A =
(1+ j1)A =
(1- j2)A =
(-1+ j2)A =
(-1- j1)A =
b) Geben Sie folgende Ströme in kartesischer Darstellung an:
1 A ∙ e- jπ/2 =
2 A ∙ e jπ/3 =
1 A ∙ e –j45° =
2 A ∙ e j135° =
1 A ∙ e 225° =
c) Zeichnen Sie jeweils die Lage des Stromzeigers in der komplexen Ebene.
d) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen aus Aufgabe 8).

Übungsaufgaben Elektrotechnik 2, Teil 2.1, F. Mink, THM Seite 4 / 6


12) Summe komplexer Wechselströme
Für zwei Ströme gelten folgende komplexe Amplituden:
î1 = 1A
î2 = 0.5A e-jπ
Berechnen Sie die komplexe Amplitude î3 = - (î1 + î2) und vergleichen Sie mit Ihrem Ergebnis aus 7).

13) Summe dreier Wechselströme


In einem Knoten addieren sich drei sinusförmige Wechselströme mit jeweils 10A Effektivwert. Der zweite
Strom ist zum ersten um 60° phasenverschoben; der dritte zum zweiten um ebenfalls 60°. Bestimmen Sie den
resultierenden Gesamtstrom in Betrag und Phasenlage zum ersten Strom. Zeichnen Sie zunächst das
Zeigerdiagramm.

14) Effektivwerte bei Summe von Strömen


Folgende Effektivwerte wurden bei zwei sich addierenden sinusförmigen Wechselströmen gemessen: I1 = 5A,
I2 = 3.5A und Iges = 6A. Um welchen Winkel eilt der Strom I1 dem Strom I2 nach?
Hinweis: Versuchen Sie zunächst, die Aufgabe zeichnerisch zu Lösen. Wenden Sie dann den Kosinussatz an.

15) Summe von Strömen / Zeigerdiagramme


Gesucht ist der Gesamtstrom I aus der Überlagerung der Einzelströme. Erstellen Sie auch die jeweiligen
Zeigerdiagramme.
a) I1 = 3A, I2 = 4A∙ej90°
b) I1 = 2A∙e-j45°, I2 = 4A∙ej80°

16) Gesamtstrom bei Parallelschaltung


Durch zwei parallel geschaltete Verbraucher fließen die Ströme I1 und I2. Sie ergeben einen Gesamtstrom von
I = (4+j3)A. Geben Sie den komplexen Effektivwert I2 in Polardarstellung an, wenn I1 = 5 A∙e-j60° ist.

Übungsaufgaben Elektrotechnik 2, Teil 2.1, F. Mink, THM Seite 5 / 6


Ergebnisse
1:
a) 1.5s, 2/3Hz, 0A, 6.67A, 8.16A
b) 25V, 25V, 40.8V
c) 75V, 75V, 76.4V
d) 0V, 66.7V, 74.5V
2: 0.543 𝑖̂ , 0.674i 𝑖̂ , 0.3183 𝑖̂ , 0.5 𝑖̂
3: 5V, 3.53V, 10ms, -53.1°, u(t) = 5V * sin(2pi 100Hz*t – 53.1°)
4: 104.7 s-1 / 20 ms / 4.36 ms / 123.4 Hz / 230.4 V
5: 3.81 A / -1.10 A
6: 0.65A*sin(wt), 1.03A*-cos(wt), 0.408A*cos(wt)
7: -0.5A* sin(2π50Hz∙t)
8:
A1 / A A2 / A 𝑖̂ / A φ0 / rad φ0 / °
2 0 2 0 0
0 1 1 π/2 90
-1 0 1 π 180
0 -2 2 -π/2 = 3π/2 -90 = 270
1 1 sqrt(2) = 1.414 π/4 = 0.785 45
1 -2 sqrt(5) = 2.236 -1.107 -63.4°
-1 2 sqrt(5) = 2.236 2.034 116.6°
-1 -1 sqrt(2) = 1.414 -2.35 = -3π/4 -135° = 225°
0 -1 1 -π/2 -90° = 270°
1 sqrt(3)=1.732 2 π/3 60°
1/sqrt(2) = 0.707 -1/sqrt(2) = -0.707 1 -π/4 -45°
-sqrt(2) = -1.414 sqrt(2) = 1.414 2 3π/4 135°
-1/sqrt(2) = -0.707 -1/sqrt(2) = -0.707 1 -3π/4 225°

9: 157V*sin(wt + 150°) , 0.628A*sin(wt+150°), 1.18A*sin(wt+92°)


10:
a) u(t) = 566V * e^(j2π50Hz∙t) u^ = 566V U = 400V
b) u(t) = 566V * e^(j60°) * e^(j2π50Hz∙t) u^ = 566V * e^(j60°) U = 400V * e^(j60°)
c) i(t) = 10A * e^(-j90°) * e^(j2π20Hz∙t) i^ = 10A *e^(-j90°) I = 7.07A * e^(-j90°)
d) u(t) = 20V * sin(2pi100Hz*t + 20°)
e) u(t) = 50V * sin(2pi200Hz*t + 85°)
f) i(t) = 3A * sin(2pi50Hz*t – 61°)
11: siehe 8)
12: -0.5A
13: 20 A, 60°
14: 92°
15: 5 A e^(j53°), 3.29 A e^(j50°)
16: 7.48 A e^(j78,4°)

Quellenverzeichnis
Hinweis: Die Übungen wurden zum Teil von vorherigen Dozenten übernommen. Es ist nicht auszuschließen,
dass diese teilweise ebenfalls aus Lehrbüchern stammen. Wenn Sie die ursprüngliche Quelle einer
Übungsaufgabe entdecken, bin ich Ihnen über einen Hinweis mit genauer Angabe zu Aufgabe und
Literaturquelle dankbar.
[1] Hagmann, Gert: Grundlagen der Elektrotechnik, Aula
[2] Hagmann, Gert: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula
[3] Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure 1, 11. Auflage, Springer, 2018
[4] Hering, Ekbert (Hrsg.): „Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer“, 4. Auflage, Springer, 2018
[5] Stiny, Leonhard: „Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik“, 3. Auflage, Springer, 2017

Übungsaufgaben Elektrotechnik 2, Teil 2.1, F. Mink, THM Seite 6 / 6

Das könnte Ihnen auch gefallen