Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgaben zu Kapitel H: Wechselstromlehre

Aufgabe H1
Eine periodische, zeitabhängige Spannung mit
der dargestellten Kurvenform hat einen
Scheitelwert von 𝑢̂ = 100 𝑉. Berechnen Sie
arithmetischen Mittelwert, Gleichrichtwert und
Effektivwert. Skizzieren Sie den Wechselanteil
der Spannung.

Aufgabe H2
2𝜋
Gegeben sich die beiden Spannungsverläufe mit der Kreisfrequenz 𝜔 = :
𝑇

𝑢1 (𝑡) = 2 V ⋅ sin(ω𝑡) + 1 V und 𝑢(2) = 320 V ⋅ | sin(𝜔𝑡) |.


a) Bestimmen Sie die arithmetischen Mittelwerte beider Spannungen.
b) Geben Sie den Wechselanteil der Spannungen formelmäßig an.
c) Berechnen Sie die Gleichrichtwerte. (Achtung: Der Gleichrichtwert von
𝑢1 (𝑡) ist etwas aufwändiger zu bestimmen)
d) Berechnen Sie die Effektivwerte der Spannungen

Aufgabe H3
Ein kapazitiver Spannungsteiler enthält
Kondensatoren mit den Kapazitäten 𝐶1 =
5,0 𝑛𝐹 und 𝐶2 = 45 𝑛𝐹. Die
Eingangsspannung hat die Frequenz 𝑓 =
1 𝑘𝐻𝑧 und beträgt 𝑈𝑞 = 60 𝑉.
Wie groß ist die Ausgangsspannung 𝑈𝐴𝐵 des unbelasteten Spannungsteilers?
Welche Phasenlage hat 𝑈𝐴𝐵 zu 𝑈𝑞 ? Um wie viel Prozent ändert sich die
Ausgangsspannung, wenn der Spannungsteiler mit einem ohmschen
Widerstand von 𝑅 = 10 𝑘Ω belastet wird?
Aufgabe H4
Bei der dargestellten Schaltung haben
die ohmschen Widerstände die Werte
𝑅1 = 150 Ω und 𝑅2 = 200 Ω. Die
Kondensatoren besitzen die Kapazitäten
𝐶1 = 500 𝑛𝐹 und 𝐶2 = 900 𝑛𝐹. Die
Schaltung soll für die Frequenz 𝑓 = 1 𝑘𝐻𝑧 durch eine Parallelschaltung aus
einem Widerstand 𝑅𝑝 und einem Kondensator 𝐶𝑝 ersetzt werden. Welche
Werte sind für 𝑅𝑝 und 𝐶𝑝 erforderlich? Könnte man die Schaltung auch durch
die Reihenschaltung eines Widerstands mit einem Kondensator ersetzen? Oder
durch die Reihenschaltung eines Widerstands mit einer Spule?

Aufgabe H5
Die gezeigte Schaltung liegt an einer
(konstanten) Wechselspannung 𝑈𝑞 mit
der Frequenz 𝑓 = 400 𝐻𝑧. In der
Anordnung haben der Wirkwiderstand
den Wert 𝑅 = 150 Ω und der
Kondensator die Kapazität 𝐶 = 3,5 𝜇𝐹. Die Induktivität 𝐿 der vorhandenen
Spule soll so gewählt werden, dass sich der Betrag (Effektivwert) des Stromes 𝐼
beim Schließen des Schalters nicht verändert. Wie groß muss die Induktivität 𝐿
(mit 𝐿 > 0) sein?

Aufgabe H6
Die drei Kondensatoren in der Schaltung haben
alle dieselbe Kapazität 𝐶1 = 𝐶2 = 𝐶3 = 200 𝑛𝐹.
Die sinusförmige Versorgungsspannung 𝑈𝑞 hat
eine Frequenz von 𝑓 = 500 𝐻𝑧. Der
Wirkwiderstand 𝑅 soll so gewählt werden, dass
die Spannung 𝑈𝐴𝐵 der Spannung 𝑈𝑞 um 𝜑 =
120° voreilt. Welchen Wert muss der
Widerstand 𝑅 haben?
Hinweis: Erstellen Sie zur Lösung ein Zeigerdiagramm und nutzen Sie den
Thaleskreis zur Ermittlung rechtwinkliger Dreiecke.
Aufgabe H7
Gegeben sei folgende Schaltung, die mit einer sinusförmigen
Wechselstromquelle 𝐼𝑞 mit Effektivwert 100 𝑚𝐴 und der Frequenz 𝑓 = 1 𝑘𝐻𝑧
betrieben werde. Der ohmsche Widerstand 𝑅 habe den Wert 1 𝑘Ω. Die
Kapazität 𝐶 und der (ohmsch-induktive) komplexe Widerstand 𝑍1 sollen im
Folgenden derart dimensioniert werden, dass die Effektivwerte der Ströme 𝐼𝑞 ,
𝐼1 und 𝐼2 gleiche Werte annehmen: 𝐼𝑞 = 𝐼1 = 𝐼2

a) Bestimmen Sie die Kapazität 𝐶 derart, dass die Effektivwerte der Ströme
𝐼𝑅 und 𝐼𝐶 gleiche Werte annehmen.
b) Bestimmen Sie den komplexen Widerstand 𝑍𝑅𝐶 der Parallelschaltung aus
𝑅 und 𝐶 als Funktion von 𝑅 und 𝐶 in der Form 𝑍𝑅𝐶 = 𝑎 + 𝑗𝑏, d.h. geben
Sie 𝑎 und 𝑏 an.
c) Zeichnen Sie ein maßstäbliches Zeigerdiagramm der Ströme 𝐼𝑞 , 𝐼1 , 𝐼2 , 𝐼𝑅
5 𝑐𝑚
und 𝐼𝐶 . Wählen Sie dabei 𝐼𝑅 nullphasig und als Maßstab . Geben
100 𝑚𝐴
Sie mit Hilfe des Zeigerdiagramms die Phasenwinkel der Ströme 𝐼𝑞 , 𝐼1
und 𝐼2 an.
d) Bestimmen Sie nun 𝑍1 nach Betrag und Phase. Falls Sie 𝜑𝐼1 nicht
bestimmen konnten, nehmen Sie 𝜑𝐼1 = 75° an.
e) Geben Sie eine Realisierung von 𝑍1 mit minimaler Anzahl an
Bauelementen an und bestimmen Sie die Bauelementwerte.

Das könnte Ihnen auch gefallen