Sie sind auf Seite 1von 2

Institut für Elektrische Energiesysteme

Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme

Prof. Dr.-Ing. R. Leidhold Unkonventionelle E-Maschinen BLDC

Eine bürstenlose (elektronisch kommutierte) Gleichstrommaschine soll mit einem Wechselrichter


betrieben werden. Der Nennstrom und die Nennspannung der Maschine sind bekannt und betragen
laut Typenschild Un = 24V und In = 6A. Die Maschine hat vier Leistungsanschlüsse (p1 ,p2 ,p3 ,p4 )
und vier Signalanschlüsse (h1 , h2 , h3 , GN D). Diese Signalanschlüsse sind den Hall-Sensoren für die
Rotorposition zuzuordnen und liefern digitale Signale über eine Open-Collector-Ausgangsstufe (Abb.1).
Eine Widerstandsmessung an den Leistungsanschlüssen ergab die nachfolgenden Werte.

R12 = 2 Ω

R13 = 2 Ω

R14 = 1 Ω

R34 = 1Ω

Abbildung 1: Open-Collector-Schaltung

Durch abziehen eines zuvor auf die Motorwelle aufgewickelten Seils, dreht die Maschine mit nahezu
konstanter Geschwindigkeit, so das mit Hilfe eines 4-kanäligen Oszilloskop die in Abb.2 und Abb. 3
dargestellten Signalkombinationen aufgenommen werden konnten.
Lösen Sie unter Verwendung der gemachten Angaben folgende Aufgaben:

1.) Bezeichnen Sie anhand der Widerstandswerte die Anschlüsse der in Stern geschaltenen Maschine!

2.) Ermitteln Sie die elektrische und mechanische Drehzahl, die Polpaarzahl, den Betrag der Elektro-

motorischen Kraft sowie .

3.) Überführen Sie alle Signale aus Abb. 2 und Abb. 3 in eine winkelabhängige Darstellung (ideal

trapetzförmig).Ergänzen Sie den Verlauf von .

4.) Zeichnen Sie das Schaltbild für einen elektronischen Kommutator (Wechselrichter) und nummerieren
Sie die Schaltelemente.

5.) Erstellen Sie eine Schalttabelle für die Ansteuerung der Maschine in Abhängigkeit der Signale
(h1 ,h2 ,h3 ) für ein positives Drehmoment.

6.) Berechnen Sie die Geschwindigkeit für den Leerlaufbetrieb und bei Nennbelastung. Ermitteln Sie
hiefür das Nenndrehmoment.

7.) Zeichnen Sie die ideale verkettete EMK in Abhängigkeit des Winkels.

Hinweis:
Messbereicheinstellung der oszillografierten Verläufe : y = 5V/div und t = 10ms/div
Die Spannungsmessung erfolgte immer im Bezug zum Sternpunkt.

1
Abbildung 2: Hallgebersignale und Verlauf der EMK

Abbildung 3: Hallgebersignale und Verlauf der EMK

Das könnte Ihnen auch gefallen