Sie sind auf Seite 1von 4

Experimentalphysik 2

Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

Aufgabenblatt Nr. 11
05. Juli 2019

Abgabe ist zu Beginn der Vorlesung am Freitag den 12. Juli 2019 möglich.

Mindestens eine vorgeschlagene Antwort ist richtig! Es können aber auch mehrere Antworten
korrekt sein! Punkte erhalten Sie nur dann, wenn alle zutreffenden Antworten einer Frage (bzw. Teil
(i) oder (ii) einer Frage) eindeutig markiert bzw. die falschen Antworten nicht markiert wurden.

Dieses Aufgabenblatt ist im Format als Probeklausur konzipiert.


Zur Information bzw. Vorbereitung auf die Klausur sind im Folgenden die Rahmenbedingungen zur Klausur
selbst angegeben (für die Punkte Vergabe bei diesem Aufgabenblatt gelten die üblichen Bedingungen der
Aufgabenblätter):

• Im Multiple-Choice Teil wird nur die richtige Kombination von Kreuzen mit 2 Punkten bewertet,
ist ein Kreuz falsch oder nicht gesetzt 1 Punkt, ansonsten 0 Punkte.
• Die Bearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten.
• Notieren Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Matrikelnummer.
• Als Hilfsmittel ist nur ein Taschenrechner erlaubt.
• Benutzen Sie keinen Bleistift und nicht die Farben Rot oder Grün.
• Verwenden Sie zur Lösung einer Aufgabe nur die Blätter (einschließlich deren Rückseite) welche
zur Aufgabe gehören. Lösungen an anderer Stelle, insbesondere auf Blättern, welche sich
auf andere Aufgaben beziehen, werden nicht bewertet.
• Um die volle Punktzahl zu erreichen müssen alle Ergebnisse nachvollziehbar sein. Geben Sie alle
Zwischenschritte Ihrer Rechnungen an und beschriften Sie Skizzen und Diagramme.
Vergessen Sie nicht die Einheiten.
• Gemäß der Prüfungsordnung wird bei einem Täuschungsversuch die Klausur mit nicht
ausreichend bewertet.

S. ! 1/!4
Experimentalphysik 2
Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

Formelblatt
Coulomb-Gesetz
1 Q1Q2
F 12 = ̂ ; ϵ0 = 8,85 ⋅ 10−12 C2 /(Nm2 ); e = 1,602 ⋅ 10−19 C
r21
4π ϵ0 r21
2
Coulomb-Kraft Elektrischer Fluss Elektrisches Feld Energiedichte E-Feld
Q 1

F = qE ΦE = E ⋅ d A = innen E = − gradϕ = − ∇ϕ wel = ED
ϵ0 2
Elektrische Potentialdifferenz zwischen Punkt A und B Verschiebungsdichte
B


UBA = ϕB − ϕA = − E ⋅ d s D ≡ ϵ0 E + P = ϵr ϵ0 E = ϵ0 E 0
A
Kapazität und Schaltungen mit mehreren Kondensatoren Zylinderkondensator
1 1 Q R
ln Au.
∑ i ∑
Q = CU; Parallel : Cges = C ; Reihe : = UIn.→Au. =
i
Cges i
Ci 2π ϵ0 L RIn.
Elektrische Stromstärke Ohmsches Gesetz Spezifischer Widerstand ρ Elektrische Leistung
dQ l
I= U = RI R=ρ P = UI
dt A
Schaltungen mit mehreren Widerständen
1 1
Rges ∑ ∑ i
Parallel : = ; Reihe : Rges = R
i
Ri i
Zeitlicher Verlauf der Ladung auf dem Kondesator in RC-Schaltungen
Aufladen : Q(t) = CUQ(1 − e −t/(RC )); Entladen : Q(t) = Q0 e −t/(RC ); Zeitkonstante : τ = RC
Magnetischer Fluss mag. Fluss durch einhüllende Fläche Lorentz-Kraft

∫ ∮
ϕB = B ⋅ d A B ⋅ dA = 0 F = qv × B
Lorentz-Gleichung Amperèsches Gesetz Biot-Savart-Gesetz
μ0 I d s × r ̂
F = q (E + v × B )

B ⋅ d s = μ0 Iinnen dB =
4π r2
mag. Feldstärke und Magnetisierung von Materie Magnetfeld in einer Spule
1 B N
H= B +M = B = μ0 I
μ0 μr μ0 s
Faradayisches Induktionsgesetz Allgemeine Form Faradayisches Induktionsgesetz
dϕ dϕ

Uind =− E ⋅ds = −
dt dt
Transformator-Gleichung Selbstinduktivität L Energiedichte mag.-Feld
U1 n dI 1 B2
= 1 U =−L wm =
U2 n2 dt 2 μ0
Kreisfrequenz LC-Schwingkreis Effektivwerte Strom und Spannung
1 I0 U0
ω = 2π f = Ieff = Ī 2 = ; Ueff = Ū 2 =
LC 2 2
Mittlere Leistung im Wechselstromkreis Impedanzen in komplexer Darstellung
2 1 2 1
P̄ = R Ieff = U XR = R; XL = iωL; XC =
R eff iωC

S. ! 2/!4
Experimentalphysik 2
Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

1. Aufgabe (5 Punkte)
a) Angenommen die Ladung eines Protons sei dem Betrage nach um den Wert ΔQ = 10−21 e größer als
die des Elektrons, wodurch zwischen der Sonne und der Erde eine abstoßende Kraft entstehen würde.
Schätzen Sie das Verhältnis dieser Kraft zur gravitativen Anziehungskraft zwischen Erde und Sonne ab.
m3
(Masse eines H-Atoms: 1,7 ⋅ 10−27 kg, G = 6,67430 ⋅ 10−11 )
kg ⋅ s2

b) Beschreiben Sie einen experimentellen Aufbau, mit dem man die Größe einer Elementarladung
bestimmen kann.

c) Diskutieren Sie warum Überlandleitungen nicht bei den Haushaltsüblichen 220 V betrieben werden,
sondern bei ~400 kV.

2. Aufgabe (5 Punkte)
a) Sie wollen einen Zylinderkondensator mit einer Kapazität von 10 pF bauen, indem Sie ein
Kunststoffröhrchen innen und außen mit Kupfer beschichten. Die Wandstärke des Röhrchens
beträgt 1 mm, der innere Durchmesser 10 mm. Wie lang müssen Sie das Röhrchen bauen?

b) Sie wollen einen Kondensator der Kapazität 220 nF in eine Schaltung einbringen, in der er
einer Spannung von 250 V ausgesetzt wird. Sie verfügen aber nur über 220-nF-Kondensatoren
mit einer Spannungsfestigkeit von 100 V. Was tun Sie?

3. Aufgabe (6 Punkte)
a) Ein Proton fliegt senkrecht zu einem Magnetfeld der Stärke 0,1 T auf einer Kreisbahn mit dem
Radius 20 cm. Wie schnell fliegt das Proton?

b) Eine schmale Solenoidspule der Länge 30 cm besteht aus 1000 Windungen, die von einem
Strom von 0,1 A durchflossen werden. In der Spule befindet sich ein Eisenkern mit μr = 500.
Wie groß ist die magnetische Feldstärke B im Eisen (und damit auch direkt an der Stirnseite des
Eisenkerns)? Welcher Strom würde benötigt, um diese Feldstärke ohne Eisenkern zu erreichen?

4. Aufgabe (4 Punkte)
Bitte beachten Sie:
• Es können mehrere (alle) Antworten richtig sein, wenn nicht anders angegeben!
• Kreuzen (X) Sie diese Antworten an!

S. ! 3/!4
Experimentalphysik 2
Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

1. Ferromagnetismus… (Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an!):


(a) …verschwindet oberhalb der Curie-Temperatur.
(b) …ist unabhängig von dem äußeren Magnetfeld.
(c) …führt zu einer Restmagnetisierung nach entfernen des äußeren Magnetfelds.
(d) …tritt auch bei Gasen auf.

2. Induktion: (Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an!):


(a) Die im Magnetfeld einer Spule gespeicherte Energie ist unabhängig von deren Induktivität.
(b) In einem LR-Stromkreis steigt der Strom linear bis zu seinem Maximum nach dem
schliessen des Kreises.
(c) Ein Transformator basiert auf dem Prinzip der Induktion.
(d) Eine induzierte Spannung ist unabhängig von dem Zeitintervall in dem eine
Magnetfeldänderung stattfindet.

S. ! 4/!4

Das könnte Ihnen auch gefallen