Sie sind auf Seite 1von 1

Experimentalphysik 2

Elektrodynamik
Sommersemester 2019

Prof. Christoph Blume


Pascal Dillenseger

Aufgabenblatt Nr. 10
28. Juni 2019

Abgabe ist zu Beginn der Vorlesung am Freitag den 05. Juli 2019 möglich.

Mindestens eine vorgeschlagene Antwort ist richtig! Es können aber auch mehrere Antworten
korrekt sein! Punkte erhalten Sie nur dann, wenn alle zutreffenden Antworten einer Frage (bzw. Teil
(i) oder (ii) einer Frage) eindeutig markiert bzw. die falschen Antworten nicht markiert wurden.

Frage 1 HiFi-Equalizer (2 Punkte)

Skizzieren Sie die Funktionsweise eines analogen HiFi-Equalizers.

Aufgabe 1 Elektromagnet (4 Punkte)

Für eine Spule der Induktivität 3,5 H soll eine Leistungsanpassung bei 50 Hz vorgenommen werden. Welche
Kapazität muss ein Kondensator besitzen, den man hierfür mit der Spule in Reihe schaltet?

Aufgabe 2 Schaltkreis mit Wechselspannung (8 Punkte)

Ein Widerstand mit R


! = 10 Ω︎, eine Spule mit L! = 2 mH und ein Kondensator mit C ! = 50 μ F sind in
Reihe geschaltet und an eine Wechselspannung mit U ! eff = 5 V bei !f = 1 kHz angeschlossen. Berechnen Sie
den Strom, der durch die Schaltung fließt, sowie die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Berechnen Sie die Spannungen, die an jedem der drei Wechselstromwiderstände abfallen, und stellen Sie
diese in einem Zeigerdiagramm dar.

Aufgabe 3 Bandbreite (8 Punkte)

Im Reihenschwingkreis ist die Abhängigkeit der Stromamplitude von der Erregerfrequenz durch
U0 1
!I0(ω) = gegeben. Im Resonanzfall bei !ω 2 = ω02 = ist die Amplitude
R 2 + [ωL − 1/(ωC )]2 LC
U0
!I0(ω0 ) = am größten. Man bestimme die Resonanzbreite !Δω als Differenz der Frequenzen ω ! + und ω
! −,
R
bei denen die Amplituden !I0(ω+) = I0(ω−) um den Faktor 1/
! 2 ≈ 0,707 gegenüber dem Maximalwert
!I0(ω0 ) abgesunken sind! Wie groß sind die Resonanzfrequenzen ω
! 0 und Resonanzbreite Δω! eines
Reihenschwingkreises mit L ! = 100 mH, R = 10 Ω und C = 10 μ F?

S. ! 1/!1

Das könnte Ihnen auch gefallen