Sie sind auf Seite 1von 5

FB Ingenieurwissenschaften

SB Informationstechnologie und Elektrotechnik

Dr.-Ing. I. De Broeck, Prof. Dr. B. L’huillier, Prof. Dr. M. Voigt

Klausur
Grundlagen der Elektrotechnik I
12. 7. 2016

Bearbeitungsdauer: 90 Minuten
Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnr. auf jedes lose Blatt, das Sie abgeben!

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nachname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matr.Nr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bachelor ET Bachelor ITE Bachelor MT Bachelor KIS-E


sonstige

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich prüfungsfähig bin.

Rüsselsheim, 12.07.2016 Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bitte tragen Sie ein: Test Mai 2016: Punkte

A1 A2 A3 A4

Punkte 11/ 10 / 13/ 12 / 46 /

Gesamtpunkte:

Note:

1
Aufgabe A1: Superposition (11 Punkte)

Gegeben ist folgende Schaltung:

Ermitteln Sie den Strom I5 mit dem Überlagerungsprinzip (Superposition).

2
Aufgabe A2: Ersatzquelle (10 Punkte)

Gegeben ist folgende Schaltung mit der idealen Spannungsquelle Uq = 8 V :

Diese soll bezüglich der Klemmen A und B als Ersatzspannungsquelle dargestellt werden.

a) Geben Sie das Schaltbild einer Ersatzspannungsquelle an. (1 P.)


b) Berechnen Sie Ri . (1 P.)
c) Bestimmen Sie die Leerlaufspannung UAB0 . (2 P.)
d) Berechnen Sie den Kurzschlusstrom IK . (1 P.)
e) An den Klemmen A und B soll nun die maximale Last abgegriffen werden.
Wie groß muss RL sein? (1 P.)
f) Welche maximale Leistung kann dann an der Last RL abgegriffen werden? (2 P.)
g) Wie groß ist der Gesamtstrom in der obigen Schaltung? (1 P.)
h) Wie groß ist der Strom IL an der Last? (1 P.)

3
Aufgabe A3: Wechselstromschaltung (13 Punkte)

In der skizzierten Schaltung sind folgende Größen bekannt:


π
- die komplexe Amplitude îq = îq e−j 2 der idealen Stromquelle iq (t)
- die idealen Bauelemente R0 , RL , L .
L

iq (t) iL (t)
R0
RL

a) Berechnen Sie den Strom iL (t). (6 P.)

Für die Teile b)-d) gelte: R0 = 100Ω , RL = 300Ω , ωL = 200Ω , ω = 10 ks−1 , îq = 10 mA

b) Geben Sie für den Strom iL (t) den Zahlenwert an. (2 P.)

b) Welche Blindleistung wird in der Schaltung umgesetzt? (2 P.)


c) Nun wird an der Stromquelle die doppelte Frequenz eingestellt. (Die Amplitude bleibt unver-
ändert.)
Geben Sie hierfür den Strom iL (t) an? (3 P.)

4
Aufgabe A4: Einspeichernetzwerk (12 Punkte)

Gegeben ist das abgebildete Einspeicher-Netzwerk mit den idealen Bauelementen R und L und der
idealen Stromquelle iq (t) =2
= I0 + 2I0 · σ(t − T ) , wobei T > 0 ist. (siehe Skizze)

u2 (t) uL(t)
iq (t) i2 (t)
3I0 R L
2I0

R
T t
iq (t)

Alle Lösungen sind in Abhängigkeit der bekannten Größen R, L, T und I0 anzugeben.

a) Welche eingezeichneten Ströme und/oder Spannungen sind stetig? (2 P.)


b) Berechnen Sie die Spannung uL(t) an der Spule für t ≥ 0. (10 P.)

Das könnte Ihnen auch gefallen