Sie sind auf Seite 1von 7

ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.

2021

TH Georg Agricola zu Bochum

Sommersemester 2021

21.07.2021

Online-Klausur - ´Elektrotechnik 2´

Modulname Modulnr. Prüfer Soll-(=Maximal)


Punkte
Elektrotechnik 2 40050110 Prof. Dr.
Bernd vom Berg
Aufgabe 1 2 3 4 Summe
Soll-Punkte 40 35 35 --- 110
Ist-Punkte ---
Unterschrift Prüfer/-in:
Note in %:

Gesamtnote:

Dauer der Prüfung: 90 Minuten

Name: _____________________________________

Vorname: _____________________________________

Matrikel – Nr.: _____________________________________

-1-
ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.2021

Zulässige Hilfsmittel:
- Schreib- und Zeichengerät.
- Taschenrechner, nicht programmierbar.
- Verteilte Formelsammlung.

Besondere Hinweise:

1) Das obige Deckblatt ist unterschrieben einschließlich der Lösungsblätter zurückzusen-


den.

2) Bitte schreiben Sie auf jedes Lösungsblatt Ihren Namen und Ihre Matrikel-Nummer.

3) Alle Aufgabe sind handschriftlich und mit eigenen Formulierungen zu lösen.

4) Übermitteln Sie gut lesbare Kopien der Lösungsblätter zurück.


Nicht lesbare/erkennbare/identifizierbare Unterlagen gehen zu Ihren Lasten.

5) Schreiben/zeichnen Sie nicht mit roter Tinte.

Ich bestätige, dass ich die Hinweise gelesen und bei Beginn der Prüfung die vollständigen Prüfungs-
unterlagen erhalten habe. Ich bestätige, dass ich mich gesundheitlich in der Lage fühle, die Prüfung
anzutreten.

Ich versichere, dass ich eine etwaig für diese Prüfung erforderliche PVL bereits erbracht habe. Mir ist
bekannt, dass diese Prüfung, sollte ich den Nachweis über die erbrachte PVL nicht binnen einer Wo-
che nach der heutigen Prüfung dem Prüfer oder dem Prüfungskoordinator nachträglich vorlegen, als
"nicht bestanden" bewertet wird.

____________________________
Viel Erfolg! Unterschrift Studierende/r

-2-
ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.2021

Gruppeneinteilung:
Lösen Sie die Aufgaben mit den zu ihrer Gruppe gehörenden Zahlenwerten.

Die Einteilung in ihre jeweilige Gruppe erfolgt aufgrund der vorletzten Ziffer ihrer Matrikel-
nummer, wobei gilt:

Vorletzte Ziffer ihrer


.. dann gehören Sie zur Gruppe:
Matrikelnummer …
1, 4, 5, 7, 8 A
0, 2, 3, 6, 9 B

Tragen Sie bitte hier ihre Matrikelnummer und ihre sich daraus ergebende Gruppe ein und
geben Sie diese Seite mit ab:

Matrikelnummer: Gruppe:

-3-
ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.2021

Aufgabe 1 (40 Punkte)

Gegeben ist das nachfolgende Netzwerk an dessen Anschlüsse (A) und (B) eine Lampe La
und eine Spule L angeschlossen sind:

C1 R2 (A)

Lampe
C4
U La
~ R1
C2

L
C3
R3

(B)

Die Lampe La soll mit maximaler Helligkeit brennen !

Bestimmen Sie dazu bei f = 50 Hz:

a) Beispielhaft Werte für die Bauteile C1, C2, C3, C4, R1, R2 und R3.
(Die Extremwerte R = 0 bzw. R = ∞ und C = 0 bzw. C = ∞ sind natürlich ausgeschlos-
sen)

b) Den Strom IL durch die Lampe und die Leistungsaufnahme PL der Lampe, wenn diese
mit maximaler Helligkeit brennt.

Benutzen Sie für ihre jeweilige Gruppe folgende Ausgangswerte:

Gruppe A Gruppe B
U = 50 V U = 75 V
L = 100 mH L = 180 mH
Lampe = 10 W / 20 V Lampe = 25 W /15 V

-4-
ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.2021

-5-
ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.2021

Aufgabe 2 (35 Punkte)

Gegeben ist die folgende Brückenschaltung:

UL XL URC RC

ZAB
UQ A B

URL RL UC XC

a) Überprüfen Sie, ob sich die Brücke, bei passender Wahl der Bauteilwerte, abgleichen
lässt.

b) Ermitteln Sie analytisch und graphisch die Leerlaufspannung UAB.


(Maßstab für die Zeichnung: 1 V ≡ 1 cm)

c) Nun wird der Brückenzweig mit dem Widerstand ZAB belastet. Bestimmen Sie die
Spannung UAB, den Strom IAB, die Leistungen SAB, PAB und QAB im Brücken-
zweig.

Benutzen Sie für ihre jeweilige Gruppe folgende Ausgangswerte:

Gruppe A Gruppe B
UQ = 10 V UQ = 15 V
RL = 30 Ω RL = 60 Ω
XL = 30 Ω XL = 25 Ω
RC = 25 Ω RC = 30 Ω
XC = -50 Ω XC = -75 Ω
ZAB = 5 Ω – j20Ω ZAB = 10 Ω – j30Ω

-6-
ET – 2 - Online-Klausur - 21.07.2021

Aufgabe 3 (35 Punkte)

Gegeben ist die folgende Schaltung:

U1 ~ R U2

Bestimmen Sie hierzu:

1) Den Frequenzgang.

2) Den Amplitudengang.
Skizzieren Sie den Verlauf des Amplitudenganges und geben Sie charakteristi-
sche Bereiche an.

3) Die Grenzfrequenzen.

4) Den Phasengang.
Skizzieren Sie den Verlauf des Phasenganges und geben Sie charakteristische
Bereiche an.

5) Die Gleichungen für die Phase bei den Grenzfrequenzen.

6) Berechnen Sie die zugehörigen Zahlenwerte.

7) Um was für eine Schaltung handelt es sich ?


Geben Sie eine kurze verbale Beschreibung dazu.

Benutzen Sie für ihre jeweilige Gruppe folgende Ausgangswerte:

Gruppe A Gruppe B
R = 150 Ω R = 250 Ω
L = 150 mH L = 75 mH

-7-

Das könnte Ihnen auch gefallen