Sie sind auf Seite 1von 3

Leistungselektronik Aufgabenkatalog

Rechenübung 8

8.1 Sperrwandler (Flyback-Converter)

Zur Versorgung der Regelungselektronik eines Frequenzumrichters wird ein Sperrwandler verwendet,
dessen Eingangsspannungsbereich U1 = 300 V . . . 900 V beträgt. Der Wandler liefert eine Nennaus-
gangsleistung von P2 = 30 W bei einer geregelten (konstanten) Ausgangsspannung von U2 = 15 V.
Betrieben wird der Sperrwandler im “discontinuous current mode” (lückender Betrieb) mit einer
konstanten Frequenz von fS = 50 kHz.
Das Übersetzungsverhältnis des Übertragers beträgt N1 /N2 = 60/12, die Induktivität der Primärwick-
lung beträgt L1 = 760 μH. Die Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklung ist ideal. Für alle
Berechnungen können Sie stationären Betrieb annehmen.

U1 = 300 V . . . 900 V
U2 = 15 V
P2 = 30 W
fS = 50 kHz
N1 /N2 = 60/12
L1 = 760 μH

Figure 2: Sperrwandler

1. Zeichnen Sie die auf die Primärseite bezogene Ersatzschaltung des Sperrwandlers und geben Sie
an wie sich die transformierten Grössen U2 und i2 aus den tatsächlichen Grössen bestimmen.
2. Die Eingangsspannung betrage U1 = 760 V bei Nennleistung am Ausgang.
(a) Wie gross ist der Spitzenwert Iˆ1 des Primärstromes i1 ?
(b) Wie gross ist der Spitzenwert Iˆ2 des Sekundärstromes i2 ?
(c) Berechnen Sie die Einschaltdauer (D1 · TP ) des Transistors für diesen Betriebsfall.
3. Die Eingangsspannung betrage U1 = 382 V bei Nennlast. Berechnen und skizzieren sie für diesen
Betriebsfall folgende Spannungs- und Stromverläufe über eine Taktperiode auf Beiblatt 8.2:
uT (t), us (t), i2 (t), i1 (t).
Hinweis: t = 0 entspricht dem Einschaltzeitpunkt des Transistors.

4. Betrachten Sie den Betriebsfall gemäss Punkt 3.


(a) Bestimmen Sie den Mittelwert iT,avg und den Effektivwert iT,rms des Stromes durch den
Transistor.

1 Rechenübung 8
Leistungselektronik Aufgabenkatalog

(b) Bestimmen Sie den Mittelwert iD,avg und den Effektivwert iD,rms des Stromes durch die
Diode D.
(c) Wie gross ist die maximale Sperrspannungsbelastung uT,max des Transistors T ?
(d) Wie gross ist die maximale Sperrspannungsbelastung uD,max der Diode D?
(e) Berechnen Sie die Schwankungsbreite ΔiC,pp des Stromes im Ausgangskondensator C.
5. Fragen zum Verständnis (kurze Begründung!)
(a) Durch welche Parameter kann bei gegebenen Werten U1 , L1 , und gegebener Last R die an
den Ausgang gelieferte Leistung geregelt werden.
(b) Kann ein Sperrwandler auch mit einer Eingangsspannung, die kleiner als die Ausgangsspan-
nung ist, betrieben werden? z.B.: U1 = 150 V, U2 = 200 V.
(c) Was passiert bei einem ungeregelten Sperrwandler, der mit konstantem Tastverhältnis
arbeitet, wenn die Last weggeschaltet wird?

2 Rechenübung 8
Leistungselektronik Aufgabenkatalog

8.2 Beiblatt:

3 Rechenübung 8

Das könnte Ihnen auch gefallen