Sie sind auf Seite 1von 4

Kollenda Formelsammlung: Eok Dioden 07.09.

22

1 Dioden allgemein
Bestimmen des differentiellen Widerstands:
ΔU
r= r: Differentieller Widerstand, ΔU: Spannungsdifferenz, ΔI: Stromdifferenz
ΔI

2 Z-Dioden und Zenerdioden


Berechnen einer einfachen Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode:

PVZ max
I Z max = Maximaler Strom durch die Z-Diode
UZ

U emin −U Z Maximaler Vorwiderstand


RV max =
I Z min+ I Lmax

U emax −U Z Minimaler Vorwiderstand


RV min =
I Z max + I Lmin
RV min muss kleiner als RV max sein, sonst ist die Schaltung unter den gegebenen Bedingungen nicht verwend-
bar. In der Regel wählt man als RV einen Wert knapp unter dem maximalen Wert.
ΔUA R diff
V U= = Stabilisierungsfaktor
Δ U E R diff + RV
PVZ max: Maximal zulässige Verlustleistung der Z-Diode; UZ: Durchbruchsspannung der Z-Diode; IZ max: Maximal
zulässiger Strom durch die Z-Diode; U e min: Minimale Eingangsspannung; U e max: Maximale Eingangsspan-
nung; I L min: Minimaler Laststrom; I L max: Maximaler Laststrom; RV min: Minimaler Vorwiderstand; RV max: Maxima-
ler Vorwiderstand; R diff: Differentieller Widerstand der Z-Diode im Arbeitspunkt; VU: Stabilisierungsfaktor

3 Gleichrichterschaltungen
3.1 Einweggleichrichter
Berechnung der (idealen) mittleren Gleichspannung beim Einweggleichrichter mit Widerstandslast.
U di
U di ≈0,4501⋅U s U s≈
0,4501
Us: Sekundärspannung des Transformators, Udi: Mittlere Gleichspannung bei idealer Diode

3.2 Gleichrichter in Mittelpunktschaltung


Berechnung der (idealen) mittleren Gleichspannung beim Mittelpunktgleichrichter M2 mit Wider-
standslast oder RL-Last.
U di
U di ≈0,9003⋅U s U s≈
0,9003
Us: Einfache Sekundärspannung des Transformators, Udi: Mittlere Gleichspannung bei idealer Diode

/home/ib/work/GA/Fach_Eok/Skripten/1Formelsammlung_Dioden.odt 1/4
Kollenda Formelsammlung: Eok Dioden 07.09.22

Berechnung der Sperrspannung der Dioden bei M2-Schaltung


uD
uD=2⋅ 2⋅U S U S=
2⋅ 2
uD = Sperrspannung, US = einfache Sekundärspannung des Transformators

3.3 Brückengleichrichter B2
Berechnung der (idealen) mittleren Gleichspannung beim Brückengleichrichter B2 mit Widerstandslast
oder RL-Last.
U di
U di ≈0,9003⋅U s U s≈
0,9003
Us: Einfache Sekundärspannung des Transformators, Udi: Mittlere Gleichspannung bei idealer Diode

Berechnen der Sperrspannung der Dioden beim Brückengleichrichter B2 mit Widerstandslast oder RL-
Last.
uD
uD=  2⋅U S U S=
2
uD = Sperrspannung, US = Sekundärspannung des Transformators

3.4 Brückengleichrichter B2U mit RC-Last


Für die Berechnung muss die zulässige Brummspannung (z. B. 10 % der Ausgangsspannung) festgelegt wer-
den.

Überschlägige Berechnung der Ausgangsspannung beim Brückengleichrichter B2U für sinusförmige Spei-
sung:
U A ≈U E⋅√ 2−0,5⋅U Brumm ss −2⋅U F
UA: mittlere Ausgangsspannung, UE: Eingangsspannung Veff, UBrumm ss: Brummspannung am Ausgang VSS, UF
Flussspannung der Dioden.

Überschlägige Berechnung der Kondensatoren beim Brückengleichrichter B2U für sinusförmige Speisung:
0,45⋅I Last
C=
f⋅U Brumm ss
C: Kapazität der Kondensatoren, ILast: Laststrom durch RL, f: Frequenz, UBrumm ss: Brummspannung am Aus-
gang VSS.

3.5 Brückengleichrichter B6
Gleichspannung bei B6-Schaltung:
U di U di
U di ≈2,34⋅U s U s≈ U di ≈1,35⋅U ph U ph≈
2,34 1,35
Udi = Mittlere Gleichspannung bei idealer Diode, US = Sekundärspannung des Transformators bei
Sternschaltung, Uph = Sekundärspannung des Transformators zwischen den Phasen (bei Dreieckschal-
tung).

/home/ib/work/GA/Fach_Eok/Skripten/1Formelsammlung_Dioden.odt 2/4
Kollenda Formelsammlung: Eok Dioden 07.09.22

Berechnung der Sperrspannung der Dioden beim Brückengleich/Wechselrichter B6 mit Widerstandslast


oder RL-Last.
uD u uD u
uD=  3⋅ 2 U S≈2,45 U S U S= ≈ D uD=  2 U ph≈1,41U ph U ph = ≈ D
 3⋅ 2 2,45  2 1,41
Us: Sekundärspannung des Transformators zwischen Phase und Mittelpunkt, ûD: Sperrspannung der Di-
ode, Uph = Sekundärspannung des Transformators zwischen den Phasen (bei Dreieckschaltung).

4 Spannungsvervielfacherschaltungen
4.1 Die Zweipuls-Verdopplerschaltung
Für die Berechnung muss die zulässige Brummspannung (z. B. 10 % der Ausgangsspannung) festgelegt wer-
den.

Überschlägige Berechnung der Ausgangsspannung bei der Zweipuls-Verdopplerschaltung für sinusförmige


Speisung:
U A ≈U E⋅2 √ 2−U Brumm ss −2⋅U F
UA: mittlere Ausgangsspannung, UE: Eingangsspannung Veff, UBrumm ss: Brummspannung am Ausgang VSS, UF
Flussspannung der Dioden.

Überschlägige Berechnung der Kondensatoren bei der Zweipuls-Verdopplerschaltung für sinusförmige


Speisung:
0,8⋅I Last
C=
f⋅U Brumm ss
C: Kapazität der Kondensatoren, ILast: Laststrom durch RL, f: Frequenz, UBrumm ss: Brummspannung am Aus-
gang VSS.

4.2 Die Einpuls-Verdopplerschaltung


Für die Berechnung muss die zulässige Brummspannung (z. B. 10 % der Ausgangsspannung) festgelegt wer-
den.

Überschlägige Berechnung der Ausgangsspannung bei der Einpuls-Verdopplerschaltung für sinusförmige


Speisung:
U A ≈U E⋅2 √ 2−1,6⋅U Brumm ss −2⋅U F
UA: mittlere Ausgangsspannung, UE: Eingangsspannung Veff, UBrumm ss: Brummspannung am Ausgang VSS, UF
Flussspannung der Dioden.

Überschlägige Berechnung der Kondensatoren bei der Einpuls-Verdopplerschaltung für sinusförmige Spei-
sung:
0,9⋅I Last
C=
f⋅U Brumm ss
C: Kapazität der Kondensatoren, ILast: Laststrom durch RL, f: Frequenz, UBrumm ss: Brummspannung am Aus-
gang VSS.

/home/ib/work/GA/Fach_Eok/Skripten/1Formelsammlung_Dioden.odt 3/4
Kollenda Formelsammlung: Eok Dioden 07.09.22

4.3 Die Kaskadenschaltung


Für die Berechnung muss die zulässige Brummspannung (z. B. 10 % der Ausgangsspannung) festgelegt wer-
den.

Überschlägige Berechnung der Ausgangsspannung bei der 4-fach Kaskadenschaltung für sinusförmige
Speisung:
U A ≈U E⋅4 √ 2−2,8⋅U Brumm ss −4⋅U F
UA: mittlere Ausgangsspannung, UE: Eingangsspannung Veff, UBrumm ss: Brummspannung am Ausgang VSS, UF
Flussspannung der Dioden.

Überschlägige Berechnung der Kondensatoren bei der 4-fach Kaskadenschaltung für sinusförmige Spei-
sung:
2,7⋅I Last
C=
f⋅U Brumm ss
C: Kapazität der Kondensatoren, ILast: Laststrom durch RL, f: Frequenz, UBrumm ss: Brummspannung am Aus-
gang VSS.

/home/ib/work/GA/Fach_Eok/Skripten/1Formelsammlung_Dioden.odt 4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen