Sie sind auf Seite 1von 9

2. Gleichstromelemente 2.

9 Übungsaufgaben

2.9. Übungsaufgaben
Übung 2.9.1 Ein Widerstand liegt an einer Spannung U. Wird die Spannung um ΔU = 16, 8V
(Spannung) erhöht, so nimmt die Stromstärke um p = 7% zu.
-1- Wie groß ist die Spannung U?

Übung 2.9.2 Der Bleimantel eines Kabels besitzt einen Außendurchmesser von da = 15mm und
(Widerstand) eine Wandstärke von s = 0, 5mm (ρ = 21 · 10−8 Ωm). Die Kabellänge beträgt l =
-2- 100m.
Welchen Widerstand R hat der Bleimantel?

Übung 2.9.3 Es soll ein Widerstand von R = 500Ω aus Konstantandraht von d = 0, 4mm Durch-
(Widerstand) messer gewickelt werden (κ = 2 · 106 S/m).
-3- Welche Drahtlänge l ist erforderlich?

Übung 2.9.4 Die Wicklung eines Motors hat bei einer Temperatur T1 = 20◦C den Widerstand
(Temperatur) R1 = 0, 325Ω (α = 3, 9 · 10−3 K −1 ).
-4- Wie groß ist der Widerstand R2 der Wicklung bei T2 = 95◦C?

Übung 2.9.5 Eine Spule aus Aluminiumdraht wird an eine Spannungsquelle mit U = 220V ange-
(Temperatur) schlossen. Zu Beginn der Messung fließt bei einer Spulentemperatur von T1 = 20◦C
-5- der Strom I1 = 5A. Am Ende der Messung ist der Strom bei gleicher Spannung auf
I2 = 4A gesunken (α = 3, 8 · 10−3 K −1 ).
Welche mittlere Temperatur T2 hat sich in der Spule eingestellt?

Übung 2.9.6 Erwärmt man einen Leiter von T1 = 20◦C auf T2 = 80◦C, so nimmt sein Widerstand
(Temperatur) um p = 0, 84% zu.
-6- Wie groß ist der Temperaturkoeffizient α des Leitermaterials?

Übung 2.9.7 Um wie viel Prozent steigt die Leistung eines Elektrowärmegerätes, wenn die anlie-
(Leistung) gende Spannung von U1 = 220V auf U2 = 230V erhöht wird? (Der Widerstand des
-7- Gerätes kann als konstant angenommen werden.)

Übung 2.9.8 In einem an der Spannung U liegenden Heizdraht wird eine Leistung P in Wärme um-
(Leistung) gesetzt. Der Heizdraht soll durch einen anderen Heizdraht aus dem gleichen Material
-8- und gleicher Länge, jedoch mit einem um 30% größeren Querschnitt ersetzt werden.
Um wie viel Prozent muss die anliegende Spannung herabgesetzt werden, damit die
vom Draht aufgenommene Leistung unverändert bleibt?

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-35


2.9 Übungsaufgaben 2. Gleichstromelemente

Übung 2.9.9 Ein Elektromotor ist über einen Zähler angeschlossen, dessen Typenschild die Angabe
(Leistung) „1 kWh = 1800 Ankerumdrehungen“ enthält.
-9- Welche Leistung nimmt der Motor auf, wenn der Anker des Zählers in 5 Minuten 8
volle Umdrehungen macht?

Übung 2.9.10 Das Leistungsschild eines Gleichstrommotors enthält folgende Angaben: U = 220V ;
(Leistung) I = 18A; P = 3, 3kW .
- 10 -
1. Wie groß ist der Wirkungsgrad η der Maschine bei den angegebenen Daten ?
2. Wie hoch sind die Energiekosten bei einem Arbeitspreis von 0, 15e/kW h, wenn
der Motor 5 Stunden in Betrieb ist?

Übung 2.9.11 Um eine bestimmte Wassermenge mit vorgegebener Anfangstemperatur mit dem
(Leistung) Tauchsieder zum Sieden zu bringen, dauert es bei einer anliegenden Spannung von
- 11 - U1 = 200V genau Δt = 5min länger als bei einer Spannung von U2 = 220V .
Welche Zeit t wird bei 220V benötigt?

Übung 2.9.12 Die angegebene Schaltung mit


(Widerstand) R1 = R3 = 3Ω und R2 = R4 = I5 I2 R2 I4
- 12 - 6Ω liegt an der Spannung U =
24V . I1 I3
Die Ströme I1 bis I5 sind zu be- U
rechnen. R1 R3 R4

Übung 2.9.13 Bei der angegebe-


(Netzwerk) nen Schaltung mit I1 R1 I3 R3 I5
- 13 - den Widerständen
R1 = 20Ω, R2 = 60Ω, I2 I4
R3 = 20Ω, R4 = 30Ω U
und R5 = 60Ω be- R2 R4 R5
trägt der im Widerstand
R2 fließende Strom
I2 = 0, 3A.
Die Ströme I1 , I3 , I4 , I5 und die Spannung U sind zu bestimmen.

Übung 2.9.14 Ein Gleichstrommotor soll über ein zweiadriges Kabel der Länge l = 50m an eine
(Leitung) Spannungsquelle angeschlossen werden. Der Motor gibt bei der anliegenden Span-
- 14 - nung U = 110V und dem Wirkungsgrad η = 0, 75 die Leistung P = 3kW ab. Der
Kupferquerschnitt jeder Leitungsader beträgt A = 6mm2 (ρ = 17, 6 · 10−9 Ωm).
Welche Spannung U  muss am Leitungsanfang anliegen, damit der Motor an U =
110V liegt?

GdE1-36 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


2. Gleichstromelemente 2.9 Übungsaufgaben

Übung 2.9.15 Ein Verbraucher mit dem Widerstand R =


(Leitung) 10Ω soll über ein zweiadriges Kabel (Lei-
- 15 - tungsadern aus Kupfer mit ρ = 17, 6 ·
10−9 Ωm) der Länge l = 71m an eine U l
Spannungsquelle mit U = 220V ange- R
schlossen werden (siehe Skizze).
Wie groß ist der Querschnitt A jeder Leitungsader zu wählen, wenn der Leistungs-
verlust im Kabel Pv = 400W betragen darf? (Rechnerisch sind zwei Querschnitte
möglich. Es ist nur der größere der beiden möglichen Querschnitte anzugeben.)

Übung 2.9.16 In der angegebenen Schaltung mit R1 =


(Spannung) R4 = 2Ω und R2 = R3 = 4Ω ist U = A
- 16 - 10V . R1
Welche Spannung liegt zwischen den R2
Punkten A und B?
R3 R4
U
B

Übung 2.9.17 Ein Draht ist zu einem Kreis gebogen und


(Widerstand) in sich geschlossen. A
- 17 - Um welchen Faktor ist der zwischen den β
Punkten A und B liegende Widerstand grö-
ßer als der zwischen den Punkten C und D B
liegende Widerstand, wenn α = 50◦ und
β = 100◦ beträgt? C α

Übung 2.9.18 Ein Draht mit dem Widerstand R wird zu


(Widerstand) einem Rechteck gebogen, die Enden wer- a A
- 18 - den verlötet.
Wie groß muss das Verhältnis der Recht- b b
eckseiten a/b sein, damit der zwischen
a
den Punkten A und B liegende Widerstand B
RAB = 0, 16 · R ist (siehe Skizze)?

Übung 2.9.19 Wird eine reale Spannungsquelle durch den Widerstand R1 = 20Ω belastet, so beträgt
(ESQ) die Klemmenspannung U1 = 20V . Belastet man die gleiche Spannungsquelle durch
- 19 - den Widerstand R2 = 12Ω, so beträgt die Klemmenspannung U2 = 18V .
Der Innenwiderstand Ri und die Quellenspannung Uq der Spannungsquelle sind zu
bestimmen.

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-37


2.9 Übungsaufgaben 2. Gleichstromelemente

Übung 2.9.20 Der angegebene Spannungsteiler enthält


(Last) die Widerstände R1 = 60Ω und R2 =
- 20 - 50Ω. R1
Um wie viel Prozent ändert sich die Span- U1 U2
nung U2 , wenn ein Lastwiderstand von R2 R
R = 100Ω angeschlossen wird? (U1 =
const.)

Übung 2.9.21 Der angegebene Spannungsteiler enthält


(Last) die Widerstände R1 = 10Ω und R2 =
- 21 - 50Ω. R1
Welchen Wert muss der Lastwiderstand R U1 U2
mindestens haben, damit sich die Span- R2 R
nung U2 beim Anschließen von R höchs-
tens um 10% ändert?

Übung 2.9.22 Der angegebene Spannungsteiler soll so


(Last) ausgelegt werden, dass im unbelasteten Zu-
- 22 - stand U2 = 0, 2 · U1 ist. Wird ein Lastwi- R1
derstand von R = 360Ω angeschlossen, so U1 U2
soll sich U2 um 10% ändern. R2 R
Welche Werte sind für R1 und R2 erforder-
lich?

Übung 2.9.23 Eine Spannungsquelle mit der Quellenspannung Uq = 12V und dem Innenwiderstand
(Kennlinie) Ri = 2, 4Ω soll durch zwei Widerstände (R1 und R2 ) so beschaltet werden, dass die
- 23 - Anordnung die angegebene Strom-Spannungs-Kennlinie erhält.
Welche Werte
sind für R1 und
U/V

R2 erforderlich? Uq R2 I
8
R1 U
R
Ri I/A
1,6

Übung 2.9.24 Die angegebene Schaltung mit R1 = 24Ω und R2 = 90Ω hat die dargestellte Strom-
(Kennlinie) Spannungs-Kennlinie.
- 24 - Die Größen Uq
und Ri sind zu
U/V

bestimmen. Uq R1 I
18
R2 U
R
Ri I/A
0,8

GdE1-38 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


2. Gleichstromelemente 2.9 Übungsaufgaben

Übung 2.9.25 Ein Akku hat die Klemmenspannung 12V .


(Ohmsches Gesetz) Welchen Widerstand hat eine damit verbundene Glühbirne, durch die ein Strom von
I = 0, 5A fließt?

Übung 2.9.26 Zwischen Gartentür und Hausklingel ist eine doppeladrige Kupferleitung über die
(Temperatur) Länge von 50m verlegt. Sie hat einen Querschnitt von 0, 3mm2 .

1. Welchen Widerstand hat sie bei Normaltemperatur?


2. Welche Stromstärke kann bei 3V fließen?
3. Welche Stromdichte tritt dabei in der Leitung auf?
4. Welchen Querschnitt müßte eine Aluminiumleitung haben, wenn sie denselben
Widerstand aufweisen soll?
5. Welchen Widerstand hat die Kupferleitung im Sommer bei +35◦C, welchen im
Winter bei −20◦C?

Übung 2.9.27 Am Scheinwerfer eines KFZs wird eine Verbraucherspannung UV = 8V gemessen,


(Leitung) am Akku eine Klemmenspannung UG = 11, 2V bei einem Strom I = 1, 6A gemes-
sen.

1. Wie groß ist der Spannungsabfall auf der Leitung?


2. Wie groß ist der Leitungswiderstand?
3. Wie groß ist der Widerstand RV des Verbrauchers?

Übung 2.9.28 Eine Eisenbahnschiene hat einen Querschnitt von 57cm2 , das Material hat einen spe-
(Widerstand) zifischen Widerstand von 0, 1Ωmm2 /m.
Wie groß ist der Widerstand einer geschweißten Schiene von 1km Länge?

Übung 2.9.29 Eine Magnetspule aus Kupfer hat bei 20◦C einen Widerstand von 12, 4Ω, bei Erreichen
(Temperatur) ihrer Betriebstemperatur 15, 7Ω.
Wie hoch ist ihre mittlere Betriebstemperatur?

Übung 2.9.30 Die Messung des Widerstandes einer Glühbirne mit Kohlefaden ergibt in kaltem Zu-
(Temperatur) stand bei 20◦C den Widerstandswert R = 890Ω. Bei der Betriebstemperatur 1500◦C
ist der Widerstand R = 495Ω.
Welchen Temperaturbeiwert α20 hat das Material des Glühfadens?

Übung 2.9.31 Bei einem NTC-Widerstand hat man bei 25◦C den Wert R = 1300Ω gemessen, bei
(Widerstand) 65◦C den Wert R = 365Ω.
Wie groß ist der B-Wert des NTC-Widerstandes?

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-39


2.9 Übungsaufgaben 2. Gleichstromelemente

Übung 2.9.32 Gegeben sei ein Widerstandsnetzwerk mit


R4 R1
(Netzwerk) den Werten R1 = 6Ω, R2 = 8Ω, R3 =
70Ω, R4 = 5Ω, R5 = 30Ω, R6 = 11.67Ω
und U = 42V . R6 R3
U

R5 R2

1. Wie groß ist der von der Stromquelle abgegeben Strom?


2. Wie groß sind die an den Widerständen auftretenden Spannungsabfälle?

Übung 2.9.33 Die Widerstände R1 = 6Ω, R2 = 10Ω und R3 = 25Ω liegen parallel zu einer Span-
(Parallel) nungsquelle von 6, 3V .

1. Wie groß ist der Gesamtwiderstand?


2. Mit welchem Strom wird die Spannungsquelle belastet?
3. Welcher Strom fließt durch jeden Einzelwiderstand?

Übung 2.9.34 Ein Widerstand von 108Ω soll durch Parallelschaltung eines zweiten auf genau 100Ω
(Parallel) abgeglichen werden.
Wie groß muss der Parallelwiderstand sein?

Übung 2.9.35 Ein Messwerk mit dem Messwiderstand RM = 200Ω benötigt für Vollausschlag einen
(Messgerät) Strom IM = 0, 2mA. Durch die kombinierte Neben- und Vorwiderstände RV W =
200Ω, R1 = 0, 1Ω, R2 = 0, 9Ω, R3 = 9Ω, R4 = 90Ω, R5 = 20Ω, R6 = 900Ω,
R7 = 9kΩ und R8 = 90kΩ wurde daraus ein Vielfachmessgerät.

1. Bestimmen Sie die maxima- RM


R VW
len Skalenendwerte für die
Punkte (1) – (4)!
2. Bestimmen Sie die maxima- R1 R2 R3 R4
len Skalenendwerte für die + 1 2 3 4
Punkte (5) – (8)!
R8 R7 R6 R5

8 7 6 5

Übung 2.9.36 Gegeben sei eine Wheatstonesche


B
(Brücke) Brückenschaltung mit den Werten
R1 = 1kΩ, R2 = 1kΩ, R3 = 1kΩ, R1
I1 U 1
R3
U 5 I3 U 3
R4 = 10kΩ und U0 = 10V .
R2 I5 R4
A
C D
U0
I2 U 2 I4 U 4

GdE1-40 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


2. Gleichstromelemente 2.9 Übungsaufgaben

1. Bestimmen Sie analytisch die Brückenspannung U5 unter der Voraussetzung,


dass R5 = ∞ ist.
2. Bestimmen Sie analytisch den Brückenstrom I5 bei endlichem Widerstand R5 .
3. Wie groß ist die Brückenspannung U5 bei R5 = ∞?
4. Wie groß ist der Brückenstrom I5 bei R5 = 10kΩ?

Übung 2.9.37 An der Netzspannung 220V sollen zwei Lampen, 60V mit 60W und 110V mit40W
(Leistung) unter Verwendung von zwei geeigneten Widerständen betrieben werden, so dass beide
Lampen mit Nennspannung und Nennleistung brennen.

1. Welche Schaltungsmöglichkeiten gibt es?


2. Welche Schaltung ist aufgrund des Wirkungsgrades vorzuziehen?
3. Welche Werte müssen die Widerstände für diese Schaltung haben?
4. Welche Leistung nehmen die Widerstände in dieser Schaltung auf?

Übung 2.9.38 Über eine Leitung wird ein Verbraucher mit den Nennwerten 220V 20kW an einen
(Leitung) Generator mit der konstanten Spannung 220V angeschlossen. Auf der Leitung entsteht
ein Spannungsverlust von 3% der Generatorspannung.

1. Welcher Strom fließt durch den Kreis?


2. Welchen Widerstand hat die Leitung?
3. Wie groß ist die Verlustleistung auf der Leitung?
4. Wie lang ist die aus Kupfer hergestellte Leitung bei einer Stromdichte von S =
10A/mm2 ?
5. Um wieviel Kelvin pro Sekunde erwärmt sich die Leitung, wenn keine Ener-
gie an die Umwelt abgegeben wird? Dichte von Kupfer ρ = 8, 5 · 103 kg/m3 ,
spezifische Wärmekapazität von Kupfer c = 0, 383kJ/kgK und Energiesatz
mcΔT = P t.

Übung 2.9.39 Ein Generator soll über eine 90m lange Leitung von 2 × 16mm2 Kupfer einen Ver-
(Leitung) braucher mit der Nennspannung 110V und der Nennleistung 6kW speisen.

1. Mit welcher Klemmenspannung muss der Generator den Kreis speisen?


2. Welche Leistung geht auf der Leitung verloren?

Übung 2.9.40 Eine Leitung ist 300m lang und besteht aus 2 Adern zu je 16mm2 Kupfer. Sie ist an
(Leitung) einen Generator mit einer starren Spannung von 110V angeschlossen. Starr heißt, dass
die Spannung sich selbst bei einem Kurzschluss nicht ändert.

1. Wie groß ist der Kurzschlussstrom, wenn die Adern am Ende mit einem Wider-
stand von R = 0Ω überbrückt werden?
2. Welche Leistung nimmt die Leitung auf?

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-41


2.9 Übungsaufgaben 2. Gleichstromelemente

3. Um wieviel Kelvin pro Sekunde erwärmt sie sich? (Zusatzdaten sind der Übung
2.9.38 zu entnehmen.)

Übung 2.9.41 Das Widerstandsnetzwerk mit den Werten


(Leistung) R1 = 6Ω, R2 = 2Ω, R3 = 8Ω und
R4 = 4Ω hat eine gesamte Leistungsauf- R1
nahme von P = 80W .
P

R2 R3 R4

1. Welche Leistungsaufnahme hat der Widerstand R2 ?


2. Welche Leistungsaufnahme hat der Widerstand R4 ?

Übung 2.9.42 Ein Generator mit 120V Leerlaufspannung und 1, 5Ω Innenwiderstand wird belastet
(Leistung) mit einem Verbraucher mit den Nenndaten 110V und 2kW .

1. Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild!


2. Wie groß ist der Spannungsabfall im Generator?
3. Wie groß ist die Klemmenspannung?
4. Welche Verlustleistung entsteht im Generator?
5. Welche Leistung erhält der Verbraucher?
6. Mit welchem Wirkungsgrad arbeitet die Schaltung?
7. Welches Leistungsverhältnis Pa /Pamax liegt vor?

Übung 2.9.43 Ein Tauchsieder für 220V hat eine Leistung von 500W . Beim Anschalten geht die
(Widerstand) Netzspannung an der Steckdose von 221V auf 220V zurück.

1. Welchen Widerstand hat der Tauchsieder?


2. Welchen Innenwiderstand hat der Generator, wenn man einen Leitungswider-
stand vom Generator zur Steckdose von 0, 4Ω annimmt?

Übung 2.9.44 Eine Autobatterie hat eine Spannung 12V und die Kapazität 66Ah.
(Energie)
1. Welche elektrische Arbeit kann die Batterie bei Entladung verrichten?
2. Wieviel ist diese Energie wert, wenn man einen Energiepreis von
0, 0825e/kW h rechnet?
3. Wie groß ist der Preis für die Kilowattstunde, wenn man einen Batteriepreis von
125, 00e annimmt, und bei einem Wirkungsgrad von 0, 8 etwa 1000 Lade- und
Entladezyklen während der Lebensdauer erwarten kann?

GdE1-42 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


2. Gleichstromelemente 2.9 Übungsaufgaben

Übung 2.9.45 Eine Wassermenge von 140l soll durch elektrische Erwärmung täglich von 10◦C auf
(Energie) 95◦C erwärmt werden.
Wie hoch ist die jährliche Stromrechnung bei einem Tarif von 0, 0825e/kW h? Spe-
zifische Wärmekapazität von Wasser c = 4, 18kJ/kgK, Wirkungsgrad 0, 95 und
t = 365T age.

Übung 2.9.46 Ein Fluss wird 4m hoch angestaut. Er liefert in jeder Sekunde 20m3 Wasser.
(Energie) Welche elektrische Leistung läßt sich dabei im Dauerbetrieb erzeugen, wenn die Wir-
kungsgrade für die Turbine 0, 6 und für den Generator 0, 9 betragen?

Übung 2.9.47 Ein Mensch kann eine Dauerleistung von 150W abgeben.
(Leistung)
1. Wieviel elektrische Energie könnte er in achtstündiger Arbeitszeit durch Kurbeln
an einem Generator erzeugen, wenn der Gesamtwirkungsgrad der Anlage 0, 7
beträgt?
2. Welchen Wert hat diese Energie bei einem Tarif von 0, 0825e/kW h?
3. Wieviel würde bei einem Stundenlohn von 5e eine auf diese Weise erzeugte
Kilowattstunde kosten?

Übung 2.9.48 20t Ziegel sollen durch ein elektrisch angetriebenes Förderband 6m hoch befördert
(Arbeit) werden.

1. Welche mechanische Arbeit stellt dies dar?


2. Welche elektrische Arbeit muss dem Netz entnommen werden, wenn das För-
derband den Wirkungsgrad 0, 48 und der Motor einen von 0, 82 hat?
3. Wie hoch sind die Stromkosten bei einem Tarif von 0, 0625e/kW h?

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-43

Das könnte Ihnen auch gefallen