Sie sind auf Seite 1von 7

3. Gleichstromnetzwerke 3.

8 Übungsaufgaben

3.8. Übungsaufgaben
Übung 3.8.1 Die angegebene Schaltung a mit den Widerständen R1 = 3Ω, R2 = 6Ω, R3 = 9Ω,
(Wandlung) R4 = 4Ω, R5 = 5Ω und R6 = 8Ω soll durch eine elektrisch gleichwertige Dreieck-
- 25 - schaltung (Schaltung b) ersetzt werden.
Welche Werte
sind für Ra ,
Rb und Rc R1 R2
erforderlich?
Ra Rb
R4 R5
R3 Rc
R6

Schaltung a Schaltung b

Übung 3.8.2 Die angegebene Schaltung mit den Wider-


(Wandlung) ständen R1 = R4 = R5 = 3Ω und R1 R2
- 26 - R2 = R3 = R6 = 6Ω liegt an der Span-
R5 R6
nung U = 10V .
Wie groß ist die Spannung Ux ?
U
Ux
R3 R4

Übung 3.8.3 In der angegebenen Schaltung mit R1 =


(Netzwerk) 10Ω, R2 = 32Ω, R3 = 9Ω und R4 = 18Ω R1 R3
- 27 - ist U = 24V .
U
Berechnen Sie den Wert des Stromes Ix mit
den Kirchhoffschen Gleichungen!
R4
Ix
R2

Übung 3.8.4 Die angegebene Schaltung mit U1 = 36V


(Netzwerk) und U2 = 24V enthält die Widerstände
I1
- 28 - R1 = 10Ω, R2 = 40Ω und R3 = 20Ω. U1
Berechnen Sie die Ströme der Spannungs- I2
quellen mit Hilfe der Kirchhoffschen Glei- R1 U2 R2
chungen! R3

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-65


3.8 Übungsaufgaben 3. Gleichstromnetzwerke

Übung 3.8.5 Die angegebene Schaltung mit U1 = 30V


(Netzwerk) und U2 = 24V enthält die Widerstände
- 29 - R1 = 5Ω und R2 = R3 = 10Ω. U1 U2
Es sind die in den Widerständen R1 , R2
und R3 fließenden Ströme mit dem Kno- R1 R2 R3
tenpotentialverfahren zu bestimmen.
I1 I2 I3

Übung 3.8.6 Die angegebene Schaltung mit U1 = 8V ,


(Netzwerk) U2 = 6V , IA = 14A und IB = 4A enthält I1
- 30 - die Widerstände R1 = 1Ω, R2 = 2Ω und
R3 = 0, 5Ω. U2 R1 U1
Die in den Widerständen R1 , R2 und R3 R3
fließenden Ströme sind mit der Maschen- R2
analyse zu bestimmen.
IA IB
I2 I3

Übung 3.8.7 Die angegebene Schaltung mit U = 120V


(Netzwerk) und I5 = 1, 8A enthält die Widerstän- R1 R2
- 31 - de R1 = R2 = 100Ω, R3 = 50Ω und I2
R4 = 200Ω. I1
Die in den Widerständen R1 , R2 , R3 und U
R4 fließenden Ströme sind mit der Ma- I3 I5
schenanalyse zu bestimmen. I4
R3 R4

Übung 3.8.8 Die angegebene Schaltung mit U = 120V


(Netzwerk) und I = 6A enthält die Widerstände R1 = R1 A
IAB
- 32 - 25Ω, R2 = 30Ω, R3 = 35Ω und R4 =
20Ω. U
Welcher Strom IAB fließt in der Verbin- B
dungsleitung zwischen den Punkten A und I
B? R2

R3 R4

Übung 3.8.9 Die angegebene Schaltung mit U1 = 20V ,


(Netzwerk) U2 = 10V , I = 6, 3A enthält die Wi- U1 U2
- 33 - derstände R1 = 4Ω, R2 = 2, 5Ω und
R3
R3 = 5Ω.
Es sind die in den Widerständen R1 , R2 I
R1 R2
und R3 fließenden Ströme mit dem Kno-
tenpotentialverfahren zu bestimmen. I1 I2 I3

GdE1-66 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


3. Gleichstromnetzwerke 3.8 Übungsaufgaben

Übung 3.8.10 Die angegebene Schaltung mit U1 = 36V ,


(Netzwerk) U2 = 9V , U3 = 10V und U4 = 12V
- 34 - enthält die Widerstände R1 = R5 = 5Ω, U2 R2 R5 I5 R6
R2 = 6Ω, R3 = R6 = 3Ω und R4 = 4Ω.
Die in den Widerständen R1 bis R6 fließen- U1 U3
I2 I6 U4
den Ströme sind zu bestimmen.

R1 R3 R4
I1 I3 I4

Übung 3.8.11 Die angegebene Schaltung mit


(ESQ) U = 11V , R1 = 4Ω, R2 = 3, 5Ω, R1 R2
- 35 - R3 = 6Ω, R4 = 9Ω und R5 = 3Ω
A A
Uq
soll bezüglich der Punkte A und R5 B
B durch eine elektrisch gleichwer- U
tige Ersatzspannungsquelle ersetzt Ri
werden.
R3 R4 B
Berechnen Sie die Werte für Uq und Ri mit Hilfe der Kirchhoff’schen Gleichungen!

Übung 3.8.12 Die angegebene Schaltung mit


(ESQ) U = 9V , R1 = R4 = 3Ω, R1 R2 A
- 36 - R2 = R3 = 1, 5Ω und R5 = 6Ω
A
U Uq
soll bezüglich der Punkte A und
B durch eine elektrisch gleichwer- R5
tige Ersatzspannungsquelle ersetzt Ri
werden.
R3 R4 B B
Welche Werte sind für Uq und Ri erforderlich?

Übung 3.8.13 Die angegebene Schaltung mit U = 24V


(Netzwerk) enthält die Widerstände R1 = 3Ω, R2 = R1 R2
- 37 - 9Ω, R3 = 6Ω, R4 = 4, 5Ω und R5 = 11Ω.
Berechnen Sie den Strom im Widerstand R5
R5 mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle?
U

R3 R4

Übung 3.8.14 Die angegebene Schaltung mit U1 = 12V ,


(Netzwerk) U2 = 18V und U3 = 5V enthält die Wi-
- 38 - derstände R1 = 6Ω, R2 = 8Ω, R3 = 12Ω, R5 I5
R4 = 4Ω und R5 = 10Ω. R3 R4
Berechnen Sie den Strom im Widerstand U1 U2
R5 mit Hilfe einer Ersatzspannungsquelle?
U3
R1 R2

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-67


3.8 Übungsaufgaben 3. Gleichstromnetzwerke

Übung 3.8.15 Die angegebene Schaltung mit U = 12V , R1 = 4Ω, R2 = 6Ω und R3 = 12Ω soll
(ESQ) bezüglich der Punkte A und B durch eine elektrisch gleichwertige Ersatzstromquelle
- 39 - ersetzt werden.
Welche Werte sind für Iq
und Ri erforderlich? R1
R3
U A A

Ri
Iq
R2 B B

Übung 3.8.16 Die angegebene Schaltung mit U = 12V , R1 = 2Ω, R2 = 4Ω, R3 = 3Ω, R4 = 6Ω
(ESQ) und R5 = 9Ω soll bezüglich der Punkte A und B durch eine elektrisch gleichwertige
- 40 - Ersatzstromquelle ersetzt werden.
Welche Werte sind für Iq
und Ri erforderlich? R2
U
R3
A A
R1
Ri
Iq
R4 R5 B B

Übung 3.8.17 Die angegebene Schaltung mit U1 = 12V , U2 = 6V und U3 = 4V enthält die
(Leistungsanpassung) Widerstände R1 = 80Ω und R2 = 40Ω.
- 41 -
1. Wie groß muss der Widerstand R3
sein, damit er die maximal mögliche R1 U2 U3
Leistung aufnimmt?
U1 R3
2. Wie groß ist diese maximale Leis-
tung? R2

Übung 3.8.18 In der angegebenen Schaltung mit U = 120V , R1 = 16Ω, R2 = 120Ω, R3 = 40Ω
(Leistungsanpassung) und R4 = 60Ω soll der Widerstand R5 so eingestellt werden, dass er die maximal
- 42 - mögliche Leistung aufnimmt.

1. Welcher Widerstandswert ist für R5 R2 R5


erforderlich?
2. Wie groß ist die Leistung, die von R1
R5 maximal aufgenommen werden
kann? U
R3 R4

GdE1-68 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


3. Gleichstromnetzwerke 3.8 Übungsaufgaben

Übung 3.8.19 In der angegebenen Schaltung mit U1 =


(Netzwerk) 12V , U3 = 8V , R1 = 3Ω, R2 = 4Ω, R1 R3
- 43 - R3 = 5Ω und R4 = 6Ω ist I2 = 0, 4A.
Wie groß ist die Spannung U2 ? I2
U1 U3
U2
R2 R4

Übung 3.8.20 Die angegebene Schaltung mit I1 = 0, 2A


(Netzwerk) und I2 = 0, 1A enthält die Widerstände I1 R1 R2
- 44 - R1 = 20Ω, R2 = 40Ω, R3 = 50Ω und
R4 = 60Ω. I2
Berechnen Sie mit dem Überlagerungsver-
U1
fahren die Spannungen U1 und U2 ! U2
R3 R4

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-69


3.8 Übungsaufgaben 3. Gleichstromnetzwerke

Übung 3.8.21 Gegeben sei die Schaltungen mit den Werten R1 = 5Ω, R2 = 10Ω, R3 = 40Ω,
(ESQ) R4 = 10Ω, R5 = 30Ω und U = 35V .

R1 R5 Resb
A C

U R3 U esb

B D
R2 R4

1. Wie groß ist der Kurzschlussstrom zwischen den Punkten A und B in der linken
Schaltung?
2. Berechnen Sie den Widerstand Resb und die Spannung Uesb so, dass derselbe
Kurzschlussstrom in der rechten wie in der linken Schaltung fließen würden!
3. Wie bezeichnet man die rechte Schaltung, wenn die Bedingung in (2) erfüllt ist?

Übung 3.8.22 Gegeben sei die Wheatstonesche


B
(ESQ) Brückenschaltung mit den Werten
R1 R3
R1 = 1kΩ, R2 = 1kΩ, R3 = 1kΩ, I1 U 1 U 5 I3 U 3
R4 = 10kΩ, R5 = 10kΩ und U0 = 10V .
R2 I5 R4
A
C D
U0
I2 U 2 I4 U 4

1. Der Widerstand R5 wird als Verbraucher betrachtet. Bestimmen Sie analytisch


die Parameter Uq und Ri der Ersatzspannungsquelle.
2. Bestimmen Sie analytisch den Brückenstrom I5 mit dem Verfahren der Ersatz-
spannungsquelle.
3. Berechnen Sie die Parameter Uq und Ri der Ersatzspannungsquelle.
4. Berechnen Sie den Brückenstrom I5 .
5. Berechnen Sie den Kurzschlussstrom für R5 = 0.

Übung 3.8.23 Gegeben sei das Widerstandsnetz-


(Superposition) werk mit den Werten R1 = 5Ω, R5 R1
R2 = 10Ω, R3 = 40Ω, R4 =
I2 I1
10Ω, R5 = 30Ω, U1 = 35V und
U2 = 5V .
R3
Berechnen Sie alle Bauelemente- U2 U1
ströme mit Hilfe der Superpositi-
on!
R4 R2

Übung 3.8.24 Gegeben sei die Wheatstonesche Brückenschaltung mit den Werten R1 = R2 = R3 =
(Maschenanalyse) 1kΩ, R4 = R5 = 10kΩ und U0 = 10V .

1. Bestimmen Sie alle Bauelementeströme mit Hilfe der Maschenstromanalyse!

GdE1-70 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de 12. September 2005


3. Gleichstromnetzwerke 3.8 Übungsaufgaben

2. Berechnen Sie den Ersat- B


zwiderstand, der denselben R1 R3
Quellenstrom ergibt. I1 U 1 U 5 I3 U 3
3. Berechnen Sie den Er-
R2 I5 R4
satzwiderstand mit Hilfe A
C D
einer Dreieck-Stern- U0
Transformation! I2 U 2 I4 U 4

Übung 3.8.25 Gegeben sei die Gleichstrom-


(Maschenanalyse) schaltung mit den Daten U1 =
I q1 R1 R2
100V , U2 = 50V , R1 = R2 =
R3 = 100Ω und R4 = R5 = U1 1 3
R6 = 200Ω.
R3 R4

U2 2 R5 4 R6
I q2

1. Stellen Sie die Gleichungen für die Maschenstromanalyse in Matrizenschreib-


weise auf als R · I = U . Als Stromvektoren sind die Kreisströme der eingezeich-
neten Maschen zu verwenden!
 
2. Bestimmen Sie mit dem Verfahren der Superposition die Ströme Iq1 und Iq2 als
Funktion der Spannungsquelle 1, d.h. setzen Sie die Spannungsquelle 2 zu Null!
(Die entsprechenden Ströme als Funktion der Spannungsquelle 2 sind NICHT zu
berechnen!)

Übung 3.8.26 Gegeben sei das Widerstandsnetzwerk mit


(Stern-Dreieck) den Daten R = 8Ω. A
R
1. Berechnen Sie den Ersatzwiderstand
RAB zwischen den Punkten A und
B! R R
2. An den Punkten A und B wird nun
B
eine Spannung mit U = 10V einge-
R R
speist. Wie groß wird der Strom, den
die Quelle abgibt? R R

12. September 2005 Richert@eLKaTe.FH-Münster.de GdE1-71

Das könnte Ihnen auch gefallen