Der Mensch hört Schallintensitäten über viele Zehnerpotenzen. Daher ist es sinnvoll den
Logarithmus von Schallintensitäten einzuführen:
L=10*log * (II0)
Schwebung bezeichnet also den Vorgang, wenn zwei verschiedene wellen (gleiche
Amplitude/ unterschiedliche Frequenz) interferieren und sich addieren.
tritt dann auf, wenn der Gangunterschied der beiden Wellen ein ganzzahliges Vielfaches der
Wellenlänge ist, somit trifft immer ein Wellenberg auf einen Wellenberg und ein Wellental
auf ein Wellental. Haben beide Wellen dieselbe Amplitude so führt konstruktive Interferenz
zu einer doppelt so großen Amplitude
Destruktive Interferenz
hier beträgt der Gangunterschied immer nur ein Vielfaches der halben Wellenlänge; die
beiden Wellen schwingen also gegenphasig. Es treffen somit immer Wellenberg auf
Wellental und umgekehrt. Die resultierende Welle ist daher kleiner als bei den beiden
ursprünglichen Wellen - daher der Name destruktive Interferenz. Haben beide Wellen
dieselbe Amplitude, so löschen sie sich sogar gänzlich aus.
Die Beugung ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Bei Beugungserscheinungen
kann sich die Welle im Geometrischen Schattenraum des Hindernisses Ausbreiten. Es
entstehen neue Wellen entlang der Wellenfront.
55. Eine Maschinen hat einen Schallpegel von 75 dB. Wie viele gleichartige
Maschinen erzeugen 95 dB?
75 dB auf 95 dB => ∆L= 20 dB
56. Ein Flugzeug fliegt in einer Höhe von 2km mit 1,5-facher
Schallgeschwindigkeit über einen Beobachter hinweg.
Schallgeschwindigkeit
u…Flugzeuggeschwindigkeit
Gegenkathete
tan(α) =
Ankathete
2000m 2000m
tan(α) = => b = = 2236,09m
b tan(41,81)
Diagramm a)
Diagramm b)
Lautheitsdiagramm. Der Referenzwert 1 Son entspricht 40 Phon bei 1000 Hz. Eine Zunahme
von 10 Phon entspricht einer Verdopplung der Son. Unterhalb des Wertes eins ist dies
allerdings nicht mehr der Fall.
Dynamische Lautsprecher verfügen über Membranen, die ein sehr gutes Schwingverhalten
aufweisen. Dies wird durch eine frei bewegliche Tauchspule ermöglicht, die am Ende der
Membran befestigt ist. Die Tauchspule ragt in einen Dauermagneten hinein. Wird die
Tauchspule von elektrischen Strömen durchflossen, dann wird sie vom Magneten in
Abhängigkeit von der Stromstärke unterschiedlich weit in sein Inneres hineingezogen. Durch
diese Bewegung wird die gesamte Membran in Schwingungen versetzt.
b) Kristallmikrophon:
Eine Schallwelle erzeugt Biegungen in einer dünnen ein kristallinen Platte P aus
Seignette-Salz (Salz der Weinsäure) und Bariumtitanat oder einer anderen
piezoelektrischen Substanz. Zwischen den metallisierten Platten entsteht eine
Wechselspannung (U≈) annähernd proportional dem Schalldruck. Eine Druckänderung
führt zu einer Änderung der elektrischen Spannung.
61. Was ist der Schallwiderstend? Erkläre und Skizziere welche Rolle er bei
Übergängen spielt. Was bedeutet Schallhart?
Für das Reflexions und Transmissionsverhalten von Schallwellen, hat der
Schallwellenwiderstand von Werkstoffen als Produkt aus dichte und Schallgeschwindigkeit
eine besondere Bedeutung:
𝑍 = 𝜌 ∗ 𝑣𝑠
Werkstoffe mit einem hohen Z-Wert wie zB. Eisen werden als Schallhart bezeichnet. Je
stärker sich zwei Materialien sich im Z-Wert untersceiden (Differenz zwischen Z1 und Z2 ist
groß), desto höher ist der Anteil an Reflektierten Schallwellen und umso geringer ist die
Transmission durch den Werkstoff.
Schall der sich in Festkörpern ausbreitet (zB. Durch Erschütterungen, übertragung von
Maschienenschwingungen in Gebäuden, …).
Dämmung:
Alternativen:
Dünne, elastische Polymerschicht mit kleinen Hohlräumen im Inneren (97% Absorbtion)
Schaum aus Natriumdodecylsulfat und Perfluorhexan (nicht zu merken!), der Ultraschall
fast gänzlich absorbiert.
66. Was ist die Nachhallzeit? Wann spricht man von einer guten Akustik? Was
spielt neben der Nachhallzeit noch eine Rolle?
Nachhallzeit
Zeit, in der Intensiät eines plötzlich auftretenden Tones auf ein Millionstel ihres Anfangswert
abgenommen hat.
Gute Akustik: zwischen 1s (Sprache) und 2s (Musik) an Nachhallzeit.
Neben der Nachhallzeit ist die Oberflächenbeschaffenheit des Raumes (Reflexion, Transmission) und
Richtwirkung der Schallwellen, also wie diese sich im Raum ausbreiten, wichtig.
67. Wovon hängt die Nachhallzeit in einem Raum am meisten ab? Warum?
68. Wie groß muss der Abstand von einer Wand mindestens sein, damit man
das Echo einer Silbe deutlich getrennt von des Aussprache hört (Rechnung)?
Benötigte Zeit zur Aussprache einer Silbe c.a. 0,2 s. Falls man weiter als 4 Meter von einer
Wand entfernt ist so kann das Echo klar getrennt war genommen werden.
70. Was machen gekrümmte Wände mit Schall (konkav, konvex)? Wie kann
man Richtwirkungen neuerdings unterdrücken?
Konvex gekrümmte Flächen streuen die reflektierten Strahlen, konkav gekrümmte
konzentrieren (fokussieren) sie. Der raumakustisch kritischen fokussierenden Wirkung
konkaver Krümmungen ist vor allem bei der Planung großer Räume besondere
Aufmerksamkeit zu widmen. Zur Unterdrückung von Richtwirkungen werden neuerdings
beispielsweise Schaumstoffmatten mit speziellen geometrischen Formen an der Oberfläche
verwendet.