Sie sind auf Seite 1von 10

UET-Testfragen

50. Wie sind Pegelmaße in der Akustik festgelegt? Warum?


Schallstärkepegel L

Der Mensch hört Schallintensitäten über viele Zehnerpotenzen. Daher ist es sinnvoll den
Logarithmus von Schallintensitäten einzuführen:

L=10*log * (II0)

I0… Hörschwelle des menschlichen Ohres 1000 Hz (I0 = 10-12 W/m2)

Der Schallpegel ist eigentlich Einheitenlos. Zur Kennzeichnung der Logarithmierung


verwendet man die Bezeichnung dB.
1 dB ist noch eine hörbare Änderung der Schallstärke.

Lautstärke wird in Phon angegeben (auch Einheitenlos).


Die in Phon angegebene Lautstärke Ls ist gleich dem in Decibel angegebenen
Schallstärkepegel eines als gleich laut empfundenen Tons der Frequenz 1000 Hz.

51. Zähle drei Typische Schallpegelwerte auf.


Lautstärke in Phon:

Art Empfinden: Phon: Lärm Auswirkung:


Tickender Wecker leise 25 Schlafstörung
Rasenmäher laut 60 Störung der Kommunikation
Wasserfall schmerzhaft 115 Hörschaden bei dauerlärm

52. Was ist und wie kommt eine schwebung zustande?


Erzeugt man zwei Töne gleicher Lautstärke (d.h. die Schwingungen haben gleiche Amplitude)
mit leicht verschiedenen Frequenzen f1 und f2 (f1≈f2), so nimmt unser Ohr nicht die beiden
Töne getrennt wahr. Vielmehr hören wir ein An- und Abschwellen eines Tones, dessen Höhe
ungefähr mit der Höhe der Ausgangstöne übereinstimmt. Man bezeichnet diese Erscheinung
als Schwebung.

Schwebung bezeichnet also den Vorgang, wenn zwei verschiedene wellen (gleiche
Amplitude/ unterschiedliche Frequenz) interferieren und sich addieren.

53. Was ist konstruktive, was destruktive Interferenz?


Konstruktive Interferenz

tritt dann auf, wenn der Gangunterschied der beiden Wellen ein ganzzahliges Vielfaches der
Wellenlänge ist, somit trifft immer ein Wellenberg auf einen Wellenberg und ein Wellental
auf ein Wellental. Haben beide Wellen dieselbe Amplitude so führt konstruktive Interferenz
zu einer doppelt so großen Amplitude
Destruktive Interferenz

hier beträgt der Gangunterschied immer nur ein Vielfaches der halben Wellenlänge; die
beiden Wellen schwingen also gegenphasig. Es treffen somit immer Wellenberg auf
Wellental und umgekehrt. Die resultierende Welle ist daher kleiner als bei den beiden
ursprünglichen Wellen - daher der Name destruktive Interferenz. Haben beide Wellen
dieselbe Amplitude, so löschen sie sich sogar gänzlich aus.

54. Warum können wir um die Ecke hören?


Das Phänomen, welches es Wellen ermöglicht um Hindernisse herumzulaufen, die in etwa in
derselben Größenordnung liegen zu laufen nennt man Beugung.

Die Beugung ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis. Bei Beugungserscheinungen
kann sich die Welle im Geometrischen Schattenraum des Hindernisses Ausbreiten. Es
entstehen neue Wellen entlang der Wellenfront.
55. Eine Maschinen hat einen Schallpegel von 75 dB. Wie viele gleichartige
Maschinen erzeugen 95 dB?
75 dB auf 95 dB => ∆L= 20 dB

L2= L1+20 dB L1= 10*log(I/I0)

L2= 10*log(I/I0) + 10*log(x) 10*log(x)= 20

10*log(x)= 20 => log(x)= 2 => x= 100

Man benötigt 100 Maschienen.

56. Ein Flugzeug fliegt in einer Höhe von 2km mit 1,5-facher
Schallgeschwindigkeit über einen Beobachter hinweg.

a) Berechne den Öffnungswinkel des Mach-Kegels


b) Wo befindet sich das Flugzeug, sobald der Beobachter es wahrnimmt.

a) Berechne den Öffnungswinkel: Höhe: 2000m, Geschwindigkeit: 1,5 fache

Schallgeschwindigkeit

Formel: sin(a)=v/u v…Schallgeschwindigkeit

u…Flugzeuggeschwindigkeit

arcsin(V1/V2) -> arcsin(1/1,5)= 41,81 Grad

b) Berechne die Strecke x


Winkelsätze: 2000m zu sinγ wie x zu sinβ (2000*sinβ)/sinγ= 2236,09m

Gegenkathete
tan(α) =
Ankathete

2000m 2000m
tan(α) = => b = = 2236,09m
b tan⁡(41,81)

57. Erkläre, beschreibe Folgende Diagramme.

Diagramm a)

Auf dem Diagramm ist das Verhältnis von


Schalldruckpegel zu Lautstärkepegel bei
einer gewissen Frequenz sichtbar. Die
Dezibell-Skala entspricht also nicht dem
Menschlichen höhrempfinden. Die
orange Linie kennzeichnet die
Referenzfrequenz von 1000 Hz, wo
Dezibel und Phon gleich groß sind. Ein 20-
Hz-Ton mit 110 dB wird als gleich laut
empfunden wie ein 4- kHz-Ton mit 70 dB,
beidemal sind es 80 Phon. Weiters kann
man erkennen, dass das Menschhliche
gehör bei 1000 Hz am empfindlichen ist.
Dort entspricht auch der Phon Wert dem
Dezibell-Wert. Tiefer Frequente Töne wirken auf das menschliche gehör Leiser als hohe.

Diagramm b)

Lautheitsdiagramm. Der Referenzwert 1 Son entspricht 40 Phon bei 1000 Hz. Eine Zunahme
von 10 Phon entspricht einer Verdopplung der Son. Unterhalb des Wertes eins ist dies
allerdings nicht mehr der Fall.

58. Wie funktioniert ein elektrodynamisches Mikrofon wie ein Lautsprecher?

Funktionsweise elektrodynamisches Mikrofons:

Eine Drahtspule ist auf die Rückseite einer


Membran geklebt, und diese Spule ist von einem
starken Magneten umgeben. Treffen Schallwellen
auf die Membran, bewegt sie sich in deren
Rhythmus, und mit ihr die rückseitig angebrachte
Schwingspule. Durch ihre Bewegung im (starren)
Magnetspalt, wird ein winziger Strom in der Spule induziert. Es basiert auf dem Prinzip der
Induktion eines Elektrischen Leiters in einem Magnetfeld. Die induzierte Spannung die
entsteht wird der eiter bewegt ist direkt proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit.

Funktionsweise eines Elektrodynamischen Lautsprechers:

Dynamische Lautsprecher verfügen über Membranen, die ein sehr gutes Schwingverhalten
aufweisen. Dies wird durch eine frei bewegliche Tauchspule ermöglicht, die am Ende der
Membran befestigt ist. Die Tauchspule ragt in einen Dauermagneten hinein. Wird die
Tauchspule von elektrischen Strömen durchflossen, dann wird sie vom Magneten in
Abhängigkeit von der Stromstärke unterschiedlich weit in sein Inneres hineingezogen. Durch
diese Bewegung wird die gesamte Membran in Schwingungen versetzt.

59. Erkläre: Piezoeffeckt


Der Piezo-Effekt beschreibt die Umwandlung von Druck (griech. Piezein=drücken) in
Spannung (oder umgekehrt) mithilfe eines Kristalls. Im Kristall sind die einzelnen Atome in
einem räumlichen Gitter angeordnet (Hälfte positiv, hälfte negativ), sodass die
Schwerpunkte der positiven und negativen Ladungen gleich sind. Durch Druck verschieben
sich die Schwerpunkte; es entsteht ein elektrisches Feld. Zwei gegenüberliegende Seiten
wirken wie die Pole einer Batterie.

60) Welche Mikrophone kennst du noch wie funktionieren sie?


a) Kondensatormikrophon:

Zwischen der Membran M und der Gegenelektrode P liegt eine konstante


Gleichspannung von etwa 100 V. Die Verbiegung der Membran (Schallwelle) erzeugt
Kapazitätsänderungen des aus M und P bestehenden Kondensators. Es entstehen zeitlich
veränderliche Ladeströme, die am Wiederstand R als Spannungsänderungen (U≈)
abgegriffen werden.

b) Kristallmikrophon:

Eine Schallwelle erzeugt Biegungen in einer dünnen ein kristallinen Platte P aus
Seignette-Salz (Salz der Weinsäure) und Bariumtitanat oder einer anderen
piezoelektrischen Substanz. Zwischen den metallisierten Platten entsteht eine
Wechselspannung (U≈) annähernd proportional dem Schalldruck. Eine Druckänderung
führt zu einer Änderung der elektrischen Spannung.
61. Was ist der Schallwiderstend? Erkläre und Skizziere welche Rolle er bei
Übergängen spielt. Was bedeutet Schallhart?
Für das Reflexions und Transmissionsverhalten von Schallwellen, hat der
Schallwellenwiderstand von Werkstoffen als Produkt aus dichte und Schallgeschwindigkeit
eine besondere Bedeutung:

𝑍 = 𝜌 ∗ 𝑣𝑠

Werkstoffe mit einem hohen Z-Wert wie zB. Eisen werden als Schallhart bezeichnet. Je
stärker sich zwei Materialien sich im Z-Wert untersceiden (Differenz zwischen Z1 und Z2 ist
groß), desto höher ist der Anteil an Reflektierten Schallwellen und umso geringer ist die
Transmission durch den Werkstoff.

62. Wie Funktioniert eine Ultraschall Untersuchung?


Bei Ultraschalluntersuchungen werden Schallwellen, die für uns nicht hörbar (<20 Hz) vom
sogenannten Im Schallkopf sitzenden Sonographen ausgesendet. Dieser entwendet zur
Erzeugung den Piezo-Effekt. Durch kontakt dringen die erzeugen Schallimpulse in das zu
untersuchende Gewebe ein, Verschieden dichte Gewebe im Körper reflektieren die Wellen
an den Grenzflächen verschieden stark, wodurch veränderte wellen reflektiert werden.
Diese werden anschließend vom ebenfalls im Schallkopf sitzenden Detektor absorbiert und
in Form eines digitalen Bildes Ausgewertet.

63. Wie Funktioniert ein Stethoskop?


Im Bruststück befindet sich eine Membran, die die Akustischen Wellen Aufnimmt und selbst
zu schwingen beginnt. Durch die Luftsäule im Stethoskop schlauch werden die
Schwingungen weitergegeben. Über die Ohr bügel gelangen die Schwingungen
Schlussendlich ans Trommelfell.
64. Welche Arten von Schall unterscheidet man in Gebäuden und wie kann
man Schall dämmen? Welche Absorber Verwendet man?
Körperschall:

Schall der sich in Festkörpern ausbreitet (zB. Durch Erschütterungen, übertragung von
Maschienenschwingungen in Gebäuden, …).

Dämmung:

Reflexion an Grenzflächen mit verschiedenen

65. Wie funktioniert Schalldämmung mit gegenschall welche Alternativen gibt


es?
Gegenschall
Bei Schalldämmung mit Gegenschall oder auch Antischall wird das Wellenphänomen der Interferenz
ausgenutzt. Durch destruktive Interferenz wird ein Signal erzeugt das dem des störenden Schalls mit
entgegengesetzter Polarität exakt entspricht. Wellenberge und Wellentäler löschen sich so im
Idealfall aus und kein Schall ist zu hören.

Alternativen:
 Dünne, elastische Polymerschicht mit kleinen Hohlräumen im Inneren (97% Absorbtion)
 Schaum aus Natriumdodecylsulfat und Perfluorhexan (nicht zu merken!), der Ultraschall
fast gänzlich absorbiert.
66. Was ist die Nachhallzeit? Wann spricht man von einer guten Akustik? Was
spielt neben der Nachhallzeit noch eine Rolle?
Nachhallzeit
Zeit, in der Intensiät eines plötzlich auftretenden Tones auf ein Millionstel ihres Anfangswert
abgenommen hat.
Gute Akustik: zwischen 1s (Sprache) und 2s (Musik) an Nachhallzeit.

Neben der Nachhallzeit ist die Oberflächenbeschaffenheit des Raumes (Reflexion, Transmission) und
Richtwirkung der Schallwellen, also wie diese sich im Raum ausbreiten, wichtig.

67. Wovon hängt die Nachhallzeit in einem Raum am meisten ab? Warum?
68. Wie groß muss der Abstand von einer Wand mindestens sein, damit man
das Echo einer Silbe deutlich getrennt von des Aussprache hört (Rechnung)?
Benötigte Zeit zur Aussprache einer Silbe c.a. 0,2 s. Falls man weiter als 4 Meter von einer
Wand entfernt ist so kann das Echo klar getrennt war genommen werden.

69. Was ist ein „schalltoter“ Raum?


Ein schalltoter Raum ist ein Raum in dem durch speziell geformte Schaumstoffteile oder
andere geometrisch speziell geformter Bauteile nahezu kein Schall reflektiert wird.
Schalltote Räume werden auch als echofreie oder anechoische Kammer bezeichnet.

70. Was machen gekrümmte Wände mit Schall (konkav, konvex)? Wie kann
man Richtwirkungen neuerdings unterdrücken?
Konvex gekrümmte Flächen streuen die reflektierten Strahlen, konkav gekrümmte
konzentrieren (fokussieren) sie. Der raumakustisch kritischen fokussierenden Wirkung
konkaver Krümmungen ist vor allem bei der Planung großer Räume besondere
Aufmerksamkeit zu widmen. Zur Unterdrückung von Richtwirkungen werden neuerdings
beispielsweise Schaumstoffmatten mit speziellen geometrischen Formen an der Oberfläche
verwendet.

71. Erkläre die Prinzipielle Funktionsweise eines akustischen Filters


72. Wie Funktioniert ein akustischer Hochpass, wie ein Tiefpass? Herleitung
Plus Erklärung!
73. Wie funktioniert Schalldämmung bei einem PKW?
74. Jemand steht zwischen zwei unterschiedlich weit voneinander entfernten
Wänden, welche den Schall gut reflektieren. Er zündet einen Böller und hört
nacheinander drei Echos. Das zweite Echo kommt bei ihm 1,8s später als das
erste an. Das dritte kommt 1,2s später als das zweite. Berechne den Abstand
d der beiden Wände.

76) Wann spricht man von Infraschall, Ultraschall oder Hyperschall?


Man bezeichnet mechanische Dichtewellen unterhalb von 15 Hz als Infraschall, zwischen 20
kHz und 10 GHz als Ultraschall, und von 10 GHz bis 10 THz als Hyperschall.

77) Was kann eine Quelle von Infraschall sein?


Die wichtigsten Quellen von Infraschall sind geophysikalische, ozeanographische und
meteorologische Vorgänge. Auch Erdbeben, Vulkanausbrüche, die Meeresbrandung, Stürme
über Land und Meer, Nordlichter, Blitze und Meteoriten erzeugen Dichtewellen in
bodennahen Luftschichten, die unser Ohr teilweise nicht mehr hören kann. Wir spüren sie
aber als periodische oder solitäre Druckschwankungen über Trommelfell, Lunge und Haut.

78) Wie kann man Ultraschall erzeugen? Erkläre in diesem Zusammenhang


Elektrostriktion und Magnetostriktion.
79) Welche Beschläunigungsamplituden treten bei Ultraschall auf? Wozu
verwendet man Ultraschall daher?

Das könnte Ihnen auch gefallen