Sie sind auf Seite 1von 5

Audiotechnik // Messtechnik Niels Lange

Größen und Einheiten

P pico 10 ^ - 12 Ladung Symbol: Q q(t) Einheit: Coulomb

n nano 10 ^ - 9 El. Strom Symbol: I i(t) Einheit: Ampéres oder A bzw. 1 Q/s

µ micro 10 ^ - 6 Volt Symbol: U u(t) Einheit: Volt oder V

m milli 10 ^ - 3 Leistung Symbol: P p(t) Einheit: Watt oder W

- unit 10 ^ 0 Impedanzen

K Kilo 10 ^ 3 Widerstand Symbol: R Einheit: Ohm oder Ω

M Mega 10 ^ 6 Kapazität Symbol: C Einheit: Farad oder

G giga 10 ^ 9 Induktivität Symbol: L Einheit: Henry oder H

[SS04|#4] Die nebenstehende Abbildung


zeigt die Mittenabhebung bzw.
Absenkung eines Equalizers der
Firma Mackie. Ermitteln Sie die
Bandbreiten der 3 äußeren „Mid
Peak EQ-Kurven“.

Lösung: siehe Schaubild

[SS04|#3] Ein Gleichtaktsignal von 1  wird mit einer eingestellten Verstärker von 300 mit 3 
übertragen. Berechnen Sie CMRR (Common Mode Rejection Rate bzw. Gleichtakt-
störunterdrückungsfaktor).

Gegeben: 
    1   ä 300  Ü   3 

Gesucht:  


  ö ü
  !"

Lösung:  ä #  # 300  # 300

Ü   #  # 3  # 0,003  # 0,003


'( ,--
 # 20 ! &')*+ # 20 ! &-,--,+ # .// 01

Der Gleichtaktstörunterdrückungsfaktor beträgt 100 dB.

Seite 1 von 5
Audiotechnik // Messtechnik Niels Lange

[SS04|#5] Mikrofon und Schallquelle befinden sich in der Nähe einer reflektierenden Wand. Der
Direktschall legt 90 cm zurück der reflektierte Schallweg beträgt 107,25 cm. Welche
Frequenz wird besonders gedämpft? (Schallgeschwindigkeit: 345 m/s)
Gegeben: Direktschall 90
 reflektierter Schallweg 107,25

Schallgeschwindigkeit 345 /
Gesucht: Frequenz, die besonders gedämpft wird
Lösung: Direktschall = 90
 = 0,9 

Refl. Schall = 107,25


 = 1,0725 

∆ 9  
 &  . <
 # 1,0725  = 0,9  # 0,1725 

?
># > # 2 A ∆ # 2 A 0,1725  # 0,345 
@

? ,CD E⁄F
#B# # ./// HI
-,,CD E

Im Bereich von 1000 JK bzw. 1 JK werden die Signale am stärksten gedämpft.

[SS05|#10] Im Schaubild ist THD + Noise(%) vs. Frequency (Hz) eines Verstärkers dargestellt.
Skizzieren Sie einen Messaufbau!
Lösung: LM@@ LNOF L)MF
Frequenz-
Verstärker Messgerät
generator

Der Frequenzgenerator erzeugt einen Sweep von 20 bis 200 Hz, der durch den
Verstärker geleitet wird. Am Ausgang des Verstärkers hängt ein Messgerät, welches
die Signale, die aus dem Verstärker kommen, mit den Signalen, die direkt aus dem
Frequenzgenerator kommen, vergleicht. So kann das Messgerät direkt den Klirrfaktor
für die einzelnen Frequenzen berechnen. In der Praxis gibt es Kombigeräte, d.h.
Frequenzgenerator und Messgerät befinden sich in einem Gerät.

Seite 2 von 5
Audiotechnik // Messtechnik Niels Lange

[SS05|#9] Was wird mit THD + Noise gemessen?

Lösung: Mit THD + Noise kann man summarisch alle unerwünschten Signalartefakte erfassen.
Dabei gilt folgende Formel:

[SS05|#14] Parametrisieren Sie die EQ-Shelving-Kurve des Schaubilds.


Lösung: Die Frequenzen leigen jeweils +-
+ 3 dB über bzw.
unter den geraden Teilstücken.
 Unten: 0 dB + 3 dB = 3 dB
Kurve bei 3 dB liegt bei 2.8 kHz
 Oben: 8 dB – 3 dB = 5 dB
Kurve bei 5 dB liegt bei 3.3 kHz

[SS06|#3] Wie wird ein Störsignal von 1 V von einem Verstärker (CMRR: 60 dB; eingestellte
Verstärkung: 20 dB) vom symmetrischen Eingang zum Ausgang übertragen?

Gegeben:

Gesucht:

Lösung:

Das Störsignal von 1 V wird mit 0,01 V übertragen.

Seite 3 von 5
Audiotechnik // Messtechnik Niels Lange

[SS07 | #1.3] Das sinusförmige Eingangssignal von 2 V eines Audiogerätes (0 dB) interlässt am
Ausgang eine Spannung von 2,01 V. Wie groß ist THD+N?

Gegeben: LPQR # 2  LSOF # 2,01 

Gesucht: TJ9 U V
WXYZ [ W\]^ _-,` '[_ '
Lösung: TJ9 U V # # # 4,975[, a 5[, b c%
WXYZ _,-` '

Die THD+N beträgt 5% (0,05).

[WS0304|#7] In einem Verstärker wird ein Sinussignal mit 1 efg , sowie 1 kHz eingespeist. Am
Ausgang wird ein Signal mit 1,001 efg gemessen. Wie groß ist der Klirrfaktor incl.
Rauschen in dB?

Gegeben: h     1 efg LPQR " ijK 1 JK

k    1,001 efg LSOF "

Gesucht: l   !   


WXYZ [ W\]^ `,--` ' – ` '


Lösung: l " # WXYZ
# `,--` '
# 9,99[C # 0,000999 a 0,001

 # 20 log0,001" # = q/ 01

Der Klirrfaktor beträgt incl. Rauschen - 60 dB.

[SS06|#6] Eine Filterkurve soll ein Frequenzband von rMRsM* t 10% mit weniger als 3 u
Unterschied passieren lassen. Welche Güte (Quality Factor) ist notwendig?
eMFwRNRx@*MyOMRx `- A `- `--
Lösung: v = i
! # # `- } `- # #c
zQ{sM*|NR(|*MQsM _-

ACHTUNG: Nicht sicher, ob diese Rechnung so richtig ist!!!)

Seite 4 von 5
Audiotechnik // Messtechnik Niels Lange

[SS06|#11] Kompensieren Sie mittels Equalizer den Frequenzgang (rote, durchgezogene Linie)
des kostengünstigen Mikros der Abbildung. Zeichnen Sie dazu die nötige
Equalizerkurve in die Abbildung ein.

Lösung: siehe grüne (gestrichelte) Linie

ACHTUNG: Linie musste mit Maus gezeichnet werden. Daher ist sie nicht 100% exakt.

Seite 5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen