Sie sind auf Seite 1von 23

Folgende Begriffe müssen Sie in den Seminaren beherrschen

1. Seminar (Aufgn. 1 – 4):


Messbereich, Messwert, wahrer Wert, Fehlerklasse, Fehlergrenze, Genauigkeitsklasse, absolute u. relative Unsicherheit,
Messabweichung, vollständiges Messergebnis, Fehlerfortpflanzung, Totales Differential

2. Seminar (Aufgn. 5 – 6.3):


Frequenzmessung, ziffernrichtige Anzeige, frequenzanaloges Signal, Inkrementelle Drehzahlmessung, Torzeit

3. Seminar (Aufgn. 6.4 – 7):


Periodendauermessung, DAQ-System, Messrate

4. Seminar (Aufg. 8):


Wheatstonebrücke, Viertelbrücke, Halbbrücke, Vollbrücke, Brückenspannungsverhältnis, DMS, Einflussgröße, Nullpunkt,
Empfindlichkeit

5. Seminar (Aufgn. 9 – 10):


Widerstandsthermometer, Pt100, Messumformer, Thermoelement, Einheitssignal, Stromschleife

6. Seminar (Aufg. 11):


Linearitätsabweichung, Temperaturkoeffizient des Nullpunkts /der Empfindlichkeit, Auflösung, Quantisierungsfehler,
Summenmessrate, Kanalmessrate, Abtasttheorem, Grenzfrequenz

7. Seminar (Aufgn. 12 – 14):


Dynamische Kenngrößen, Zeitkonstante, Sprungantwort, Einschwingzeit, Bandbreite, Frequenzgang, Amplitudengang,
Phasengang, Phasenverschiebung, Phasenlaufzeit, Übertragungsfunktion, Komplexe Größen (Real- u. Imaginärteil,
Betrag und Phase), Tastverhältnis, T1-System, T2-System, Dämpfungsgrad, Eigenfrequenz

28.11.2018, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


1. Fehlerklasse

Für die 1. bis 3. Aufgabe erhalten Sie die zur Lösung notwendigen Werte
im Seminar.

1.1 Berechnen Sie die absolute Unsicherheit der Messwerte


eines Voltmeters!

1.2 Geben Sie das vollständige Messergebnis für einen Messwert


von 1,0 V an!

1.3 Tragen Sie die absolute und die relative Unsicherheit als
Funktion des Messwerts in 10-%-Schritten in ein Diagramm
ein!

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


2. Genauigkeitsklasse

Bei Messgeräten für nichtelektrische Größen benutzt man meist den Begriff
Genauigkeitsklasse.

Geben Sie die Genauigkeitsklasse eines Thermometers in % an!

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


3. Fehlerangabe DMM

Ein DMM mit 5-stelligem Display zeigt an:


20,000 mA im MB 50 mA
0,0200 A im MB 2 A

Berechnen Sie die absolute und die relative Unsicherheit!


Geben Sie das vollständige Messergebnis an!

3.1 für den MB von 50 mA


3.2 für den MB von 2 A

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


4. Fehlerfortpflanzung (DC-Konstanter, ELABO)

Berechnen Sie die absolute sowie die relative Unsicherheit der


gemessenen Leistung P für eine Anzeige von 5,0 V und 0,03 A!

Geben Sie das vollständige Messergebnis für P an!

Alle weiteren zur Lösung notwendigen Angaben,


finden Sie im Datenblatt des DC-Konstanters.

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


DC-Konstanter einstellbar 2GA27 45-1V

Technische Daten:

Ausgangsspannung: 2 X 0. . .30 V, Unenn = 3 0 V

07.12.2020, Folie 2
Ausgangsstrom: 2 X 0. . . 1 A, 1nenn = 1 A

Auflösung der Strom- und


Spannungspotentiometer: 0,03%

TK der Ausgangsspannung: < 75 ppm/K

Netzausregelung: < 0,005 %

Lastausregelung: < 0,02 %


(Leerlauf-Vollast)

Restwelligkeit der
Ausgangsspannung: < 1 mVeff, < 5 mVss

Ausregelzeit: typ. 50 µs, max. 100 µs gemessen bei


einer Modulation zwischen 20 und 100
% bei 1 kHz
und Ausregelung innerhalb 0,1 % Unnen

Betriebstemperaturbereich: 0... 50 °C

Grundlagen der Messtechnik / Seminar


Art der Kühlung: Konvektion

Netzanschluß: 207... 244 V, 50... 60 Hz

Netzsicherung: T1,25N 250V


Auszug aus Datenblatt des DC-Konstanters

Meßinstrumente: 2 x Spannungs-/ Strommesser digital 0...


30.0 V/ 0... 1.00 A
3stellig 0,3% ± 1 Digit

Die Geräte sind parallel- bzw. reihenschaltbar.

Das Gerät ist mit einem Übertemperaturschutz ausgestattet.


Prof. Andreas Hebestreit
5. Fehlerfortpflanzung (Zwei Voltmeter)

Ab Aufgabe 5 sind die zur Lösung notwendigen Werte bekannt oder gegeben.
Oft sind zusätzlich Werte gegeben …
Auch in Klausuren …

Die zu messenden Größen betragen U1 = 60 V und U2 = 90 V.


Für deren gleichzeitige Messung stehen zwei Voltmeter (FKMG1 = 1,5;
FKMG2 = 0,2) mit Messbereichen von 100 V zur Verfügung.
5.1 Berechnen Sie die absoluten und relativen Unsicherheiten!

Ziel der Messung ist das Verhältnis U2/U1.


5.2 Ordnen Sie die Messgeräte so zu, dass die relative Unsicherheit
minimal wird und berechnen Sie diese!

5.3 Geben Sie das vollständige Messergebnis für U2/U1 an!

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


6. Drehzahlmessung
Ein Drehzahlmesser verfügt über einen Geber, der je Umdrehung 24 Impulse
liefert. Die Impulsfrequenz wird von einem digitalen Frequenzmesser erfasst.
Es treten Drehzahlen von 600 bis 3000 /min auf.

M to = tmess Zähler
fx
88888888 z = xmess

6.1 Welche Messzeit wird benötigt, damit die Messabweichung 1 % nicht


überschreiten kann?
6.2 Welche Messzeit ist für eine ziffernrichtige Anzeige in min-1 erforderlich?
6.3 Wie kann bei Einhaltung der Fehlergrenze die Messzeit verkürzt werden?

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


Ein Drehzahlmesser verfügt über einen Geber, der je Umdrehung 24 Impulse
liefert. Die Impulsfrequenz wird von einem digitalen Frequenzmesser erfasst.
Es treten Drehzahlen von 600 bis 3000 /min auf.

M tmess Zähler
88888888 z = xmess
fo

6.4 Wie groß können bei einer Periodendauermessung (Referenzfrequenz 1 MHz)


Messzeit und relative Abweichung werden?
6.5 Nennen Sie weitere Ursachen für Messabweichungen?
6.6 Welche Wirkung hat eine nichtäquidistante Ereignisverteilung über dem
Scheibenumfang?

07.12.2020, Folie 2 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


Beispiel eines
Drehmomentaufnehmers

mit Schlitzscheibe und


Inkrementalgeber
Beispiel von Datenblattangaben eines Drehzahlmesssystems
7. Leistung
Diese Aufgabe ist sehr komplex.
Versuchen Sie lieber nicht, diese zu allein zu Hause zu lösen.

Geben Sie das vollständige Messergebnis für die


mechanische Leistung und deren relative Unsicherheit an!

MD = 10 Nm Spannung P = M · 2πn
P = 10 Nm·2π /s
Drehmoment/
DAQ-System # P = 62,8 W
n = 60 /min Drehzahlaufnehmer Impulse fa = 50 Hz

PC

Input: Output: Digitales Messgerät


100 Nm → 10 V mit Eingängen u. a. für

360 Schlitze • 10 V - Signale


• Frequenzen
GK = 0,2
GK = 0,1
07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit
Beispiel: Drehmomentaufnehmer
Beispiel: DAQ-System

Rückansicht
8. Wheatstonebrücke

Ein DMS ist als aktives Element einer ¼-Brücke über zwei Leiter mit den anderen
Widerständen verbunden.
Auf die Leitung wirkt die Einflussgröße Temperatur.

8.1 Zeichnen Sie die Schaltung!


Leiten Sie die Brückengleichung her (Spannungsteilerregel)!

8.2 Welche quantitative Auswirkung hat eine Änderung der Leitungstemperatur auf
den gemessenen Dehnungswert? Die Umgebungstemperatur steigt von 20 auf
30 °C. Der Metallfolie-DMS (Konstantan) und die anderen Widerstände haben
120 Ohm. Der Gesamtwiderstand der geschirmten Kupferleitung beträgt 12
Ohm (6 Ohm je Ader) bei 20 °C.

8.3 Zeichnen Sie eine Schaltung mit kleinerem Temperatureinfluss!

8.4 Welches Brückenspannungsverhältnis und welche Ausgangsspannung werden


bei einer Dehnung von 1000 µm/m und einer Brückenspeisespannung von 5
VDC erzeugt. Der Speisestrom beträgt 42 mA.
07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit
Ein DMS ist als aktives Element einer ¼-Brücke über drei Leiter angeschlossen.

8.5 Welche quantitative Auswirkung hat ein Aderwiderstand von 6 Ω auf den
Nullpunkt und die Empfindlichkeit?

8.6 Welche Wirkung hat eine Temperaturerhöhung der Leitung um 10 K auf


Nullpunkt und Empfindlichkeit?

07.12.2020, Folie 2 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


9. Pt100

Ein Pt100 ist in 2-Leiter-Schaltung an einen Messumformer angeschlossen, der ein


0/20-mA-Signal erzeugt.

½ RL(TL)

RPt100(Tmess)

½ RL(TL)

9.1 Welche Nullpunktabweichung erzeugt ein RL = 12 Ω? ( 47 m Kabel; 0,14 mm²)

9.2 Zeichnen Sie das Blockschaltbild mit der Eingangsgröße Tmess, der
Einflussgröße TLeitung und der Ausgangsgröße Rges!

9.3 Berechnen Sie die Messabweichung in K für eine Verminderung der


Leitungstemperatur um 10 K!

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


10. Thermoelement

Ein Thermospannungskreis liefert bei einer Temperatur des Thermoelements von


100 °C und einer Vergleichsstellentemperatur von 0 °C eine Spannung von
5,268 mV ( Typ J).

TV

UTh in mV U in V I in mA A
Tmess

10.1 Berechnen Sie die thermoelektrische Empfindlichkeit kTh!

10.2 Der Temperaturbereich 0 bis 100 °C soll durch einen Messumformer


(Versorgungsspannung 24 VDC) auf 0 bis 10 V abgebildet werden. Berechnen
Sie die Empfindlichkeit, die dieser haben muss.

10.3 Durch einen zusätzlichen nachgeschalteten Messumformer (gespeist durch


Schleifenstrom) soll der Spannungsbereich auf 4 bis 20 mA abgebildet werden.
Wie groß muss dessen Empfindlichkeit sein?

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


11. Druckmessumformer und DAQ

11.1 Mit einem 4/20 mA-Druckmessumformer (Messbereich 500 bar, Genauigkeitsklasse 0,3)
messen Sie einen Druck von 100 bar. Geben Sie das vollständige Messergebnis an!
Wie groß ist die Stromstärke?

11.2 Welche Messabweichung kann auftreten, wenn der Messumformer bei 20 °C justiert wurde,
aber zwischen -20 °C und 60 °C betrieben wird? Der Hersteller gibt an:
Linearitätsabweichung ≤ 0,3 %, Temp.koeff. d. NP ≤ 0,3 %/10 K, Temp.koeff. d. Empf. ≤ 0,3
%/10 K, Schockfestigkeit 650 m/s²

11.3 Das 4/20 mA-Signal wird mit einem DAQ-System (ADUs: sukzessives Approximations-
verfahren, 16 bit) erfasst. Dieses verfügt über 0/10 V-Eingänge. Was tun Sie?

11.4 Berechnen Sie die Auflösung in mbar, die mit dem DAQ-System erreicht werden kann!

11.5 Dem statischen Druck von 100 bar ist ein sinusförmiger Druckverlauf überlagert (pss = 1
bar, f = 45 Hz). Welche Abtastfrequenz stellen Sie ein, um p(t) aufzuzeichnen?

11.6 Wird der sinusförmige Druckverlauf erkennbar sein?

11.7 Es sollen zwei Drücke simultan gemessen werden. Das DAQ-System verfügt über ein
RS232-IF. Ist dessen Übertragungsrate von 19 200 bit/s ausreichend?

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


Beispiel Datenblattauszug: Druckmessumformer
12. Dynamische Kenngrößen

Ein aktiver Temperatursensor mit PT1-Verhalten (NP: 0 °C ≙ 0 mV; E = 1 mV/K) besitzt


eine Zeitkonstante von zwei Sekunden und eine Fehlergrenze von einem Kelvin.

12.1 Wie lange dauert es, bis dessen Output nach einer sprungförmigen Änderung der
Messgröße 30 %, 5 % bzw. 1 % vom stationären Endwert entfernt ist?

12.2 Wie groß ist dessen 3-dB-Bandbreite?

12.3 Skizzieren Sie den Frequenzgang!

12.4 An den Eingang des Temperatursensors wird ein sinusförmiges Temperatursignal


einer Frequenz von 0,083 Hz angelegt. Die Temperatur ändert sich mit einer
Amplitude von 20 Kelvin um den Mittelwert von 20 °C. Zeichnen Sie Ein- und
Ausgangssignal in ein Zeitdiagramm! Berechnen Sie die Phasenlaufzeit!

12.5 Da Redundanz gewünscht ist, kommt ein zweiter (etwa doppelt so großer)
Temperatursensor an der Messstelle zum Einsatz. Zeichnen Sie dessen
Ausgangssignal qualitativ mit in das Zeitdiagramm ein.

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


13. Grenzfrequenz Oszilloskop

Ein Oszilloskop mit näherungsweise PT1-Verhalten hat eine Bandbreite von


300 MHz und eine Samplingfrequenz von 3 GHz.

Bestimmen Sie die systematischen Abweichungen von Amplitude und Phase


für eine sinusförmige Wechselspannung von 150 MHz!

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit


14. Signale im Zeitbereich

Am Eingang einer Messeinrichtung (fgo = 1 kHz) liegt ein unsymmetrisches


Rechtecksignal der Frequenz 1 kHz und einem Tastverhältnis von 0,5 an.

Skizzieren Sie Ein- und Ausgangssignal für die Varianten:

14.1 T1-System

14.2 T2-System (D ≥ 1)

14.3 T2-System (D ≈ 0,6)

07.12.2020, Folie 1 Grundlagen der Messtechnik / Seminar Prof. Andreas Hebestreit

Das könnte Ihnen auch gefallen