Sie sind auf Seite 1von 3

1 2

Beispiel: Biegebemessung Plattenbalken


Statisches System und Belastung:

q = 45 kN/m
k
4. ÜBUNG MASSIVBAU I g = Eigengewicht
k
Biegebemessung Plattenbalken A B C
l = 6,00 l = 6,00

60

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 20


70 Beton: C 30/37
Dipl.-Ing. Alexander Scholzen
50 Betonstahl: BSt 500S
Umgebungskl.: XC 3

30 [cm]
ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau

3 4

Schnittgrößenermittlung ω-Tafel für Rechteckquerschnitt


Formeln für Zweifeldträger (vgl. Tabellenwerke )

ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau
5 6

ω-Tafel für Plattenbalken Robustheitsbewehrung


σI
c σ II
h/6 c
- - FcI A
I Fc A
cD
M cD
Riß
II
z
h 2/3·h
A A
s FsI A I Fs s
ct
+ + h/6
σ II ≤ f ct,eff
ε ≤ε s
c ctu f ct,eff
σI σ II
ε
Zustand I Zustand II

M Riss Wc ⋅ f ctm
As,min = =
z ⋅ f yk (0,9 ⋅ d ) ⋅ f yk

ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau

7 8

Robustheitsbewehrung Festigkeitswerte Beton


Schwerpunktabstand vom oberen Rand: DIN 1045-1 Tabelle 9 bzw. Umdruck MB I, Kapitel 2 (Auszug)
60
zo =
∑( A ⋅ z )
i i
z1
20 A1
∑A i z2
zo

Schwerpunktabstand vom unteren Rand: 50 zu


A2
zu = h − zo
30
Flächenträgheitsmoment:

(
I yy = ∑ I yy,i + ∑ (zi − zo ) ⋅ Ai
2
)
Widerstandsmoment (unten): Widerstandsmoment (oben):
I yy I yy
Wc,u = Wc,o =
zu zo
ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau
9 10

Beispiel: Mitwirkende Plattenbreite Mitwirkende Plattenbreite


Gegeben: Querschnittsabmessungen; Statisches System (s.o.)

Gesucht: mitwirkende Plattenbreite;

beff = ?

250

20

50 Realer Verlauf der Vereinfachte Annahme für den


Drucknormalspannungen Spannungsverlauf

110 30 110

ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau

11

Mitwirkende Plattenbreite

beff = ∑beff ,i + bw

beff ,i = 0,2 ⋅ bi + 0,1⋅ l0 ≤ 0,2 ⋅ l0


≤ bi

0,1 l0 0,2 bi

beff1 beff2

lo: die wirksame Stützweite


bi: die tatsächlich vorhandene Gurtbreite bw
bw: die Stegbreite beff

ÜBUNG MASSIVBAU I Lehrstuhl und Institut für Massivbau

Das könnte Ihnen auch gefallen