Sie sind auf Seite 1von 15

BACHELORPRÜFUNG

nach BPO 2009/2012/2013


Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Aufgabe 1 35 Punkte

gegeben:

- Statisches System unter Last gemäß Skizze:

P1,k = 30 kN

HEA 300

2m

P2,k = 60 kN

2m
g,k = 9 kN/m g,k = 9 kN/m

Zus. ges. QS Gelenkiger Anschluss G


4m 4m

- Zusammengesetzter Querschnitt (Riegel)


200 x 8 mm²
aw = 3 mm

10 x 450 mm²

200 x 8 mm²
1/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

- Gelenkiger Anschluss G

Draufsicht:

Seitenansicht:
40

40

8
30 8,5
8

40 40

30 40
8

30 40 40 30 40 60 40

[mm]

- Material: S355
Schrauben Gelenk: 4 x M12 5.6 SL (Seitenansicht)
Schrauben Anschluss Winkel: 4 x M12 10.9 GV (Kat B)
(Normales Lochspiel, Sandgestrahlt)

- Belastung Eigengewicht g,k = 9 kN/m


Verkehrslast P1,k = 30 kN
Verkehrslast P2,k = 60 kN

2/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

gesucht:

a) Ermitteln Sie die charakteristischen Schnittgrößen an dem gegebenen System


– siehe Anlage.
b) Weisen Sie die Schraubverbindungen des gelenkigen Anschlusses gemäß
DIN EN 1993 nach.
c) Weisen Sie die Längsschweißnaht des zusammengesetzten Querschnitts
gemäß DIN EN 1993-1-8 nach.

Hinweise:
- Die Kräfte am gelenkigen Anschluss greifen im Schraubenmittelpunkt an.
- Das Eigengewicht darf vernachlässigt werden.
- Eine Querschnittsklassifizierung soll nicht erfolgen.
- Der Nachweis der Nettoquerschnitte muss nicht erfolgen.
- Alle Scherfugen liegen im Schaft.
- Widerstände sind anhand von Formeln zu ermitteln. Der Lösungsweg ist zu
dokumentieren. Ein Ablesen aus Tabellenwerken ist nicht zulässig.

3/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Anlage:

Linienlast g:
N Q M

Einzellast P1:
N Q M

Einzellast P2:
N Q M

4/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Lösungsvorschlag
a)

Schnittgrößen (charakteristisch)

Linienlast g:
N Q M

36

-36
72

Einzellast P1:
N Q M
30

-60
15

-15
[kN]

Einzellast P2:
N Q M
30

-30 -30 -60

[kN]

5/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Hinweise und Kommentierungen dienen dem Verständnis und sind nicht Teil der Bewertung

b) Für den Anschluss müssen die Schraubenverbindungen:

I. des Gelenks (Seitenansicht) und


II. zum zusammengesetzten Querschnitt (Draufsicht)

nachgewiesen werden. Für die GV-Verbindung zum zusammengesetzten Querschnitt (Draufsicht)


muss beachtet werden, dass der Nachweis Gleiten + Zug im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
(SLS) und die anderen Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS) geführt werden.

I. Gelenk

Belastung: 𝑉𝐸𝑑 = 1,5 ⋅ 30 = 45 𝑘𝑁

𝐻𝐸𝑑 = 1,5 ⋅ 30 = 45 𝑘𝑁

Abscheren:
𝑉𝐸𝑑
= 11,25 𝑘𝑁
4

𝐻𝐸𝑑
= 11,25 𝑘𝑁
4

𝐹𝑣,𝐸𝑑 = 𝐹𝑅𝑒𝑠 = √11,252 ⋅ 2 = 15,91 𝑘𝑁


(konservativ, Kombinationsbeiwert ψ =1,0, d.h. P1 und P2 gleichzeitig)

𝑓𝑢𝑏 500
𝐹𝑣,𝑅𝑑 = 𝐴 ⋅ 𝛼 ⋅ ⋅ 𝑛 = 1,13 ⋅ 0,6 ⋅ ⋅ 2 = 54,24 𝑘𝑁 ≥ 𝐹𝑣,𝐸𝑑 = 15,91 𝑘𝑁 ✓
𝛾𝑚2 1,25

Lochleibung:
𝑡
𝐹𝑏,𝑅𝑑 = 𝑘1 ⋅ 𝛼𝑏 ⋅ 𝑓𝑢 ⋅ 𝑑 ⋅
𝛾𝑚2

𝑒1 𝑝1 𝑓𝑢𝑏
𝛼𝑏 = min [ ; − 0,25; ; 1,0]
3⋅𝑑0 3⋅𝑑0 𝑓𝑢

𝑒2 𝑝2
𝑘1 = min [2,8 ⋅ − 1,7; 1,4 ⋅ − 1,7; 2,5]
𝑑 𝑑0

vertikal:

HEA 300 𝑒1 = 30 𝑝1 = 40 𝑒2 = − 𝑝2 = 40 𝑡 = 8,5

𝛼𝑏 = min[0,77; 0,78; 1,02; 1] = 0,77 𝑘1 = min[− ; 2,61; 2,5] = 2,5

Winkel 𝑒1 = 30 𝑝1 = 40 𝑒2 = 30 𝑝2 = 40 𝑡 = 2 ∙ 8 = 16,0

𝛼𝑏 = min[0,77; 0,78; 1,02; 1] = 0,77 𝑘1 = min[4,76; 2,61; 2,5] = 2,5

 𝑡 = 8,5 𝛼𝑏 = 0,77 𝑘1 = 2,5

6/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

(t = 8,5 ist maßgebend; kein Einfluss von unterschiedlichem e2 auf k1)

𝐹𝑏,𝑅𝑑 = 76,97 𝑘𝑁 ≥ 𝐹𝑏,𝐸𝑑 = 11,25 𝑘𝑁 ✓

horizontal:

HEA 300 𝑒1 = − 𝑝1 = 40 𝑒2 = 30 𝑝2 = 40 𝑡 = 8,5

𝛼𝑏 = min[−; 0,78; 1,02; 1] = 0,78 𝑘1 = min[4,76 ; 2,61; 2,5] = 2,5

Winkel 𝑒1 = 30 𝑝1 = 40 𝑒2 = 30 𝑝2 = 40 𝑡 = 2 ∙ 8 = 16,0

𝛼𝑏 = min[0,77; 0,78; 1,02; 1] = 0,77 𝑘1 = min[4,76; 2,61; 2,5] = 2,5

 𝑡 = 8,5 𝛼𝑏 = 0,78 𝑘1 = 2,5


(t = 8,5 ist maßgebend;
wegen unterschiedlichem e1 ist αb unterschiedlich, daher horizontal nicht gleich
vertikal, allerdings größer als vertikal)
𝐹𝑏,𝑅𝑑 = 77,97 𝑘𝑁 ≥ 𝐹𝑏,𝐸𝑑 = 11,25 𝑘𝑁 ✓

Rand- und Lochabstand

Die kleinsten Abstände von e1, e2, p1, p2 sind z.B.

am Gelenk (für das Winkelblech) in vertikaler Richtung


𝑒1 ; 𝑒2 = 30 𝑚𝑚 ≥ 1,2 ⋅ 𝑑0 = 1,2 ⋅ 13 = 15,6 𝑚𝑚 ;
𝑝1 ; 𝑝2 = 40 𝑚𝑚 ≥ 2,4 ⋅ 𝑑0 = 2,4 ⋅ 13 = 31,2 𝑚𝑚 ;

Somit sind alle Randabstände und Lochabstände eingehalten

II. Verbindung zus. ges. Querschnitt (GV-Anschluss)


30
𝐹𝑣,𝐸𝑑 = 1,5 ⋅ = 11,25 𝑘𝑁
4

30
𝐹𝑣,𝐸𝑑,𝑆𝑒𝑟 = 1,0 ⋅ = 7,5 𝑘𝑁
4

30
𝐹𝑡,𝐸𝑑 = 1,5 ⋅ = 11,25 𝑘𝑁
4

30
𝐹𝑡,𝐸𝑑,𝑆𝑒𝑟 = 1,0 ⋅ = 7,5 𝑘𝑁
4

Abscheren (ULS)

𝑓𝑢𝑏 1000
𝐹𝑣,𝑅𝑑 = 𝐴 ⋅ 𝛼 ⋅ ⋅ 𝑛 = 1,13 ⋅ 0,5 ⋅ ⋅ 1 = 45,2 𝑘𝑁 (≥ 11,25 𝑘𝑁 ✓)
𝛾𝑚2 1,25

(Nachweis nicht erforderlich, wg. Interaktion)

7/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Zugnachweis (ULS)
84,5
𝐹𝑡,𝑅𝑑 = 0,9 ⋅ 𝑓𝑢𝑏 ∙ 𝐴𝑠 / 𝛾𝑚2 = 0,9 ⋅ 1000 ⋅ = 60,84 𝑘𝑁 ≥ 𝐹𝑡,𝐸𝑑 = 11,25 𝑘𝑁 ✓
1,25

Zug + Abscheren (ULS)


𝐹𝑣,𝐸𝑑 𝐹𝑡,𝐸𝑑 11,25 11,25
+ = + = 0,25 + 0,13 = 0,38 < 1 ✓
𝐹𝑣,𝑅𝑑 1,4⋅𝐹𝑡,𝑅𝑑 45,2 1,4⋅60,84

Durchstanzen (ULS)

𝑓𝑢 22 + 23,91 490
𝐵𝑝,𝑅𝑑 = 0,6 ⋅ 𝜋 ⋅ 𝑑𝑚 ⋅ 𝑡𝑝 ⋅ = 0,6 ⋅ 𝜋 ⋅ ⋅8⋅ = 135,7 𝑘𝑁
𝛾𝑚2 2 1,25
≥ 𝐹𝑡,𝐸𝑑 = 11,25 𝑘𝑁 ✓

Lochleibung (ULS)

horizontal (Kraftrichtung):

Querschnitt 𝑒1 = − 𝑝1 = 60 𝑒2 > 40 𝑝2 = − 𝑡 = 8,0

Winkel 𝑒1 = 40 𝑝1 = 60 𝑒2 = 40 𝑝2 = − 𝑡 = 8,0

𝛼𝑏 = min[1,01; 1,29; 2,04; 1] = 1,0 𝑘1 = min[6,9; −; 2,5] = 2,5

 𝑡 = 8,0 𝛼𝑏 = 1,0 𝑘1 = 2,5


(Winkel ist maßgebend; wegen maßgebenden Abständen)
𝐹𝑏,𝑅𝑑 = 94,08 𝑘𝑁 ≥ 𝐹𝑣,𝐸𝑑 = 11,25 𝑘𝑁 ✓

Gleiten + Zug (SLS!)

𝐹𝑝𝑐 = 0,7 ⋅ 𝑓𝑢𝑏 ∙ 𝐴𝑠 = 0,7 ⋅ 1000 ⋅ 84,5 = 59,15 𝑘𝑁

𝑘𝑠 ⋅𝑛⋅𝜇⋅(𝐹𝑝𝑐 −0,8⋅𝐹𝑡,𝐸𝑑,𝑠𝑒𝑟) 1⋅1⋅0,5⋅(59,15−0,8⋅7,5)


𝐹𝑠,𝑅𝑑,𝑆𝑒𝑟 = = = 24,16 𝑘𝑁
𝛾𝑚3𝑠𝑒𝑟 1,10

≥ 𝐹𝑣,𝐸𝑑,𝑆𝑒𝑟 = 7,5 𝑘𝑁 ✓

c) Längsschweißnaht

𝑉𝐸𝑑 ⋅𝑆𝑦
𝑓𝑤,𝐸𝑑 = 𝜏∥ =
𝐼𝑦 ⋅∑𝑎𝑤

Querschnittswerte:

200⋅83 10⋅4503 450 8 2


𝐼𝑦 = [2 ⋅ + + 2 ⋅ 200 ⋅ 8 ⋅ ( + ) ] ⋅ 10−4 = 24377 𝑐𝑚4
12 12 2 2

450 8
𝑆𝑦 = [200 ⋅ 8 ⋅ ( + )] = 366,4 𝑐𝑚3 (für beide Schweißnähte)
2 2

∑𝑎𝑤 = 2 ⋅ 0,3 = 0,6 𝑐𝑚


8/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

𝑉𝐸𝑑 = 1,35 ⋅ 36 = 48,6 kN

(max. Querkraft am Auflager, günstige Lasten (inf. P1) werden nicht angesetzt)

𝑉𝐸𝑑 ⋅𝑆𝑦 48,6⋅366,4


𝑓𝑤,𝐸𝑑 = 𝜏∥ = = = 1,22 𝑘𝑁/𝑐𝑚2 = 12,2 𝑁/𝑚𝑚2
𝐼𝑦 ⋅∑𝑎𝑤 24377⋅0,6

𝑓𝑢 490 𝑁
𝑓𝑤,𝑅𝑑 = = = 251,77 ≥ 𝑓𝑤,𝐸𝑑 = 12,2 𝑁/𝑚𝑚2 ✓
√3⋅𝛽𝑤 ⋅𝛾𝑀2 √3⋅0,9⋅1,25 𝑚𝑚2

Mindestabmessungen überprüfen:

𝑎𝑤 = 3𝑚𝑚 ≥ 𝑎𝑤,𝑚𝑖𝑛 = 3𝑚𝑚 ✓

𝑙𝑤 = 8000𝑚𝑚 ≥ max[30 𝑚𝑚; 6 ⋅ 𝑎𝑤 = 6 ⋅ 3 = 18 𝑚𝑚] ✓

9/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Aufgabe 2 25 Punkte

gegeben:

− Statisches System unter Last gemäß Skizze:

PEd

5,0 m 5,0 m

− Querschnitt:
550 x 15

400 x 12 400 x 12

465 500 x 15
[mm]

Material: S355

10/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

− Anschluss mit anzusetzenden Schweißnähten (Aufgabenteil c):


aw 550

aw 400
aw 400

aw 500
[mm]
gesucht:

a) Welche Nachweisverfahren dürfen beim Querschnittsnachweis angewendet


werden? Führen Sie zur Beantwortung der Frage zunächst eine
Querschnittsklassifizierung gemäß DIN EN 1993-1-1 durch.
b) Ermitteln Sie die maximal aufnehmbare Kraft PEd.
c) Dimensionieren Sie die Schweißnähte am biegesteifen Anschluss. Wenden Sie
dazu das vereinfachte Verfahren gemäß DIN EN 1993-1-8 an. Die Aufteilung
der Kräfte soll hingegen entsprechend der Spannungsverteilung vorgenommen
werden. Sollten Sie Aufgabenteil b) nicht gelöst haben, nehmen Sie
PEd = 1150 kN an.

Hinweise:
- Das Eigengewicht darf vernachlässigt werden.
- In Aufgabenteil c) sollen alle Schweißnähte dieselbe Dicke aw aufweisen.

11/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

Musterlösung Aufgabe 2

a) 𝐴 = 550 ∙ 15 + 2 ∙ 400 ∙ 12 + 500 ∙ 15 = 253,5 𝑐𝑚2

Schwerpunkt: Annahme: 𝑧𝑝𝑙 im Steg

0,5∙𝐴−𝑏𝑓,𝑜 ∙𝑡𝑓 0,5∙𝐴−550∙15


𝑧𝑝𝑙 𝑧𝑝𝑙 = =
2∙𝑡𝑤 2∙12

𝑧𝑝𝑙 = 184 𝑚𝑚 < 400 𝑚𝑚 = ℎ𝑤 Annahme ok!

Schnittgrößen: 𝑃𝐸𝑑 ∙ 𝐿 𝑃𝐸𝑑 ∙ 𝐿


− −
𝑃𝐸𝑑 /2 8 8
V M
𝑃𝐸𝑑 /2
𝑃𝐸𝑑 ∙ 𝐿
+
8
Querschnittsklassifizierung:
S355 → 𝜀 = 0,81
- Feldmitte:
Flansch unten: Zug → QKL 1
Flansch oben: Druck
Mittlerer Bereich → DIN EN 1993-1-1 Tabelle 5.2 (zweiseitig gestützt)
𝑐 = 𝑏 − 𝑡𝑤 = 465 − 12 = 453 𝑚𝑚
𝑐 453
= = 30,2 ≤ 38 ∙ 𝜀 = 30,78 → QKL 2
𝑡 15

Randbereich → DIN EN 1993-1-1 Tabelle 5.2 (einseitig gestützt)


𝑏𝑓𝑜 −𝑏−𝑡𝑤 550−465−12
𝑐= − 𝑎𝑤 ∙ √2 = − 3 ∙ √2 = 32,26 𝑚𝑚
2 2
𝑐 32,5
= = 2,1 ≤ 9 ∙ 𝜀 = 7,29 → QKL 1
𝑡 15

Steg: Druck und Biegung


→ DIN EN 1993-1-1 Tabelle 5.2 (zweiseitig gestützt)
𝛼 ∙ 𝑐 = 𝑧𝑝𝑙 − 𝑎𝑤 ∙ √2 = 184 − 3 ∙ √2 = 179,8 𝑚𝑚

𝑐 = ℎ𝑤 − 2 ∙ 𝑎𝑤 ∙ √2 = 400 − 2 ∙ 3 ∙ √2 = 391,5 𝑚𝑚
𝑐 391,5 36 𝜀 36∙0,81
→ 𝛼 = 0,459 < 0,5 = = 32,6 ≤ = = 63,5 → QKL 1
𝑡 12 𝛼 0,459

⟹ insgesamt QKL 2

12/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

- Auflagerbereich:
Flansch oben: Zug → QKL 1
Flansch unten: Druck
→ DIN EN 1993-1-1 Tabelle 5.2 (zweiseitig gestützt)
𝑐 453
= = 30,2 ≤ 38 𝜀 = 38 ∙ 0,81 = 30,78 → QKL 2
𝑡 15

Der (minimale) einseitig gestützte Bereich wird vernachlässigt, da der bereits im Feld
nachgewiesene einseitig gestützte Bereich des Oberflansches größer ist.
Steg: Druck und Biegung
→ DIN EN 1993-1-1 Tabelle 5.2 (zweiseitig gestützt)
𝛼 ∙ 𝑐 = ℎ𝑤 − 𝑧𝑝𝑙 − 𝑎𝑤 ∙ √2 = 400 − 184 − 𝑎𝑤 ∙ √2 = 211 𝑚𝑚

𝑐 = ℎ𝑤 − 2 ∙ 𝑎𝑤 ∙ √2 = 400 − 2 ∙ 3 ∙ √2 = 391,5 𝑚𝑚
𝑐 3991,5 396 𝜀
→ 𝛼 = 0,539 > 0,5 = = 32,6 ≤ = 53,4 → QKL 1
𝑡 12 13 𝛼 −1

⟹ insgesamt QKL 2

Zulässige Nachweisverfahren:

• elastisch-plastisch
• elastisch-elastisch

b)

Annahme: Es ist keine M-V-Interaktion erforderlich!

𝐴𝑉 = 𝜂 ∙ ∑(ℎ𝑤 ∙ 𝑡𝑤 ) = 1,0 ∙ 2 ∙ (400 ∙ 12) = 9600 𝑐𝑚2 𝜂 = 1,0 (sichere Seite)

𝐴𝑉 ∙𝑓𝑦 /√3 9600∙355/√3


𝑉𝑝𝑙,𝑅𝑑 = = ∙ 10−3 = 1968 𝑘𝑁
𝛾𝑀0 1,0

𝑉𝐸𝑑 = 𝑃𝐸𝑑 /2 ≤ 𝑉𝑝𝑙,𝑅𝑑 = 1968 𝑘𝑁 → 𝑃𝐸𝑑 ≤ 3936 𝑘𝑁

Wenn 𝑃𝐸𝑑 ≤ 1968 𝑘𝑁, dann ist keine M-V-Interaktion erforderlich!

P
𝑧𝑝𝑙 𝑡𝑓 184 15
F1 ℎ2 = + = + = 99,5 𝑚𝑚
h2 2 2 2 2
𝑧𝑝𝑙 F2
h3 𝑡𝑓 (ℎ𝑤 −𝑧𝑝𝑙 )
h4 ℎ3 = 𝑧𝑝𝑙 + + = 299,5 𝑚𝑚
2 2
F3
𝑡𝑓
ℎ4 = ℎ𝑤 + ∙ 2 = 415,0 𝑚𝑚
F4 2

𝐹2 = 𝑓𝑦 ∙ 2 ∙ 𝑧𝑝𝑙 ∙ 12 = 𝑓𝑦 ∙ 4416 𝑚𝑚2


𝐹3 = 𝑓𝑦 ∙ 2 ∙ (400 − 𝑧𝑝𝑙 ) ∙ 12 = 𝑓𝑦 ∙ 5184 𝑚𝑚2
𝐹4 = 𝑓𝑦 ∙ 500 ∙ 12 = 𝑓𝑦 ∙ 7500 𝑚𝑚2

13/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

𝑀𝑝𝑙,𝑅𝑑 = −𝐹2 ∙ ℎ2 + 𝐹3 ∙ ℎ3 + 𝐹4 ∙ ℎ4
𝑀𝑝𝑙,𝑅𝑑 = 𝑓𝑦 ∙ (−4416 ∙ 99,5 + 5184 ∙ 299,5 + 7500 ∙ 415)
𝑃𝐸𝑑 ∙𝐿
𝑀𝑝𝑙,𝑅𝑑 = 1500,1 𝑘𝑁𝑚 ≥ 𝑀𝐸𝑑 = = 𝑃𝐸𝑑 ∙ 1,25 ⟺ 𝑃𝐸𝑑 ≤ 1200 𝑘𝑁
8

𝑃𝐸𝑑 ≤ 1200 𝑘𝑁 < 1968 𝑘𝑁 = 0,5 ∙ 𝑉𝑝𝑙 → keine M-V-Interaktion erforderlich!

𝑧𝑤
c)
𝑃𝐸𝑑
𝑉𝐸𝑑 = = 600 𝑘𝑁 → Stegnähte
2

𝑃𝐸𝑑 ∙𝐿
𝑀𝐸𝑑 = = 1500 𝑘𝑁𝑚
8

𝐴𝑤,𝑆𝑡𝑒𝑔 = 2 ∙ ℎ𝑤 ∙ 𝑎𝑤 = 800𝑚𝑚 ∙ 𝑎𝑤

𝐴𝑤,𝑔𝑒𝑠 = 𝐴𝑤,𝑆𝑡𝑒𝑔 + 𝑏𝑓,𝑜 ∙ 𝑎𝑤 + 𝑏𝑓,𝑢 ∙ 𝑎𝑤 = 800 ∙ 𝑎𝑤 + 550 ∙ 𝑎𝑤 + 500 ∙ 𝑎𝑤

𝐴𝑤,𝑔𝑒𝑠 = 1850𝑚𝑚 ∙ 𝑎𝑤

2∙400∙𝑎𝑤 ∙(200+15)+500∙𝑎𝑤 ∙430


𝑧𝑤 = = 209,2 𝑚𝑚
1850∙𝑎𝑤

4003
𝐼𝑤 = 2 ∙ 𝑎𝑤 ∙ + (215 − 209,2)2 ∙ 2 ∙ 𝑎𝑤 ∙ 400 + 209,22 ∙ 550 ∙ 𝑎𝑤 + (430 − 209,2)2 ∙ 500 ∙ 𝑎𝑤
12

𝐼𝑤 = 59.140.450,45 𝑚𝑚3 ∙ 𝑎𝑤

Flanschnaht oben

𝑀𝐸𝑑 1500∙106 490⁄√3


𝜎⊥ = ∙ 𝑧𝑤 = ∙ 209,2 = 𝑓𝑣𝑤,𝐸𝑑 ≤ = 251,5 𝑁/𝑚𝑚2
𝐼𝑤 59.140.450,45∙𝑎𝑤 0,9∙1,25

1500∙106∙209,2
⇒ 𝑎𝑤 ≥ = 21 𝑚𝑚
59.140.450,45∙251,5

Flanschnaht unten

𝑀𝐸𝑑 1500 ∙ 106


𝜎⊥ = ∙ (400 + 2 ∙ 15 − 𝑧𝑤 ) = ∙ (400 + 2 ∙ 15 − 209,2)
𝐼𝑤 59.140.450,45 ∙ 𝑎𝑤

490⁄√3
= 𝑓𝑣𝑤,𝐸𝑑 ≤ = 251,5 𝑁/𝑚𝑚2
0,9∙1,25

1500∙106∙(400+2∙15−209,2)
⇒ 𝑎𝑤 ≥ = 22 𝑚𝑚
59.140.450,45∙251,5

Stegnähte

maßgebend für die Normalspannung ist das untere Ende der Stegnaht

14/15
BACHELORPRÜFUNG
nach BPO 2009/2012/2013
Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau
Aachen, 01.03.2018
Prof. Dr.-Ing. M. Feldmann

𝑀𝐸𝑑 1500 ∙ 106 5225


𝜎⊥ = ∙ (400 + 15 − 𝑧𝑤 ) = ∙ (400 + 15 − 209,2) =
𝐼𝑤 59.140.450,45 ∙ 𝑎𝑤 𝑎𝑤

𝑉𝐸𝑑 600 ∙ 1000 750


𝜏∥ = = =
𝐴𝑤,𝑆𝑡𝑒𝑔 800 ∙ 𝑎𝑤 𝑎𝑤

490⁄√3
𝑓𝑣𝑤,𝐸𝑑 = √𝜎⊥ 2 + 𝜏∥ 2 ≤ = 251,5 𝑁/𝑚𝑚2
0,9 ∙ 1,25

√52252 + 7502
⇒ 𝑎𝑤 ≥ = 21 𝑚𝑚
251,5

Laut Hinweis: Alle Schweißnähte sollen die gleiche Dicke 𝑎𝑤 aufweisen!

→ maßgebend ist die Naht am unteren Flansch mit 𝑎𝑤 ≥ 22 𝑚𝑚

⇒ 𝑎𝑤 ≥ 3 𝑚𝑚 = 𝑎𝑤,𝑚𝑖𝑛

15/15

Das könnte Ihnen auch gefallen