Sie sind auf Seite 1von 69

Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3.

VL-Teil

Vorlesung RTZ2

Vertiefende Physikalische und


Theoretische Chemie I
WS 2021/2022
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
ralf.tonner@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Letzte Stunde

• Einführung Themengebiet
• Klassifikation von Festkörpern
• Grundbegriffe der Festkörper-Beschreibung
• Reziprokes Gitter
• Elektronische Struktur im Festkörper
• Bloch-Theorem
• Wellenvektor k

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 2
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Inhalte VL 2 –
Bandstruktur und praktische Ansätze zur Berechnung
• Elektronische Struktur im Festkörper
• Bandstruktur über LCAO-MO Ansatz
• Zustandsdichte
• Cluster-Ansatz
• Slab-Ansatz

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 3
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur

Elektronische Bandstruktur: Verlauf der Energie von Ein-Elektronen-


Wellenfunktionen im Kristall als Funktion von k.
E(k(r))

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 4
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur in 1D, H-Kette

1D-Modell: unendliche 1D-Kette aus H-Atomen mit 1s-Orbital.

Molekülorbitale auf dem Weg dorthin ausgehend vom H2:

Hoffmann

E
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 6
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur in 1D, H-Kette

 An jedem H-Atom (Punkt) sitzt eine Basis-Funktion i.

 Damit können wir unsere gesuchten Kristallorbitale als Linearkombination


von lokalisierten AOs schreiben (auch Bloch-Summe genannt):

 Wie sehen nun die Wellenfunktionen für verschiedene Werte von k aus?

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 7
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur in 1D, H-Kette

 WF für verschiedene Werte von k:

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 8
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur in 1D, H-Kette

 Bandstruktur der H-Kette

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 9
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Dispersion eines Bandes

Dispersion eines Bandes (bandwidth, dispersion):


Energiedifferenz zwischen höchstem und niedrigstem Level des Bandes.
Je größer der Überlapp der beteiligten AOs, desto größer die Dispersion.

H-Kette mit
verschiedenen
Abständen a.
(wie alle folgenden auf
Extended Hückel-
Niveau
berechnet)

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 10
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Anderer Verlauf eines Bandes

Bandstruktur für voriges Modell (Kette von s-Orbitale)


Das Band „läuft herauf“.

Bandstruktur für Kette von p-Orbitalen


Das Band „läuft herab“.
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 11
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

1D  2D

Modell: 2D-Gitter von H-Atomen mit je einer 1s-Funktion.

Wir bekommen nun zwei Komponenten von k:


kx und ky mit den erlaubten Werten im Intervall [-/a, /a].

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 12
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

1D  2D

Lösungen für charakteristische k-Werte im 2D-Modell

Ausbreitungsrichtung
und Wellenlänge
Brioullin-Zone
der „Welle“
für dieses System

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 13
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

1D  2D

Visualisierung aller Energiebänder E(k) ist sehr schwierig für alle k.


Daher stellt man E(k) entlang bestimmter Strecken der BZ dar.

Bandstruktur des 2D-Modells

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 14
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Auftreten von Bandlücken


Bandlücke: Energieunterschied zwischen dem höchsten besetzten und dem
niedrigsten unbesetzten Band.
Spektroskopische Übergänge in Kristallen sind nur erlaubt, wenn beim Übergang gilt:
k = 0
Nur dann gibt es ein endliches Übergangsdipolmoment.
Daraus ergeben sich direkte und indirekte Bandlücken.

Indirekte Bandlücke für Si.


Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 Cox 16
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur von Si und GaAs


 Vier Valenzbänder.
 8 Valenzelektronen (2 Atome pro Einheitszelle)  Alle Bänder besetzt.
 Ferminiveau in Mitte der Bandlücke (for T = 0)
 Lücke ~1.2eV (Si) und ~1.5 eV (GaAs); 1 eV = 11604 K
 keine therm. Anregung
 Direkter (GaAs) und indirekter (Si) Halbleiter

eV

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 Kaxiras 17
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bandstruktur von Si und GaAs


Was wird dargestellt?
E vs. k. Das Gitter ist 3D. Der Plot zeigt die Variation von E entlang spezieller Punkte der
BZ.
Wie viele Linien gibt es?
Es gibt so viele Linien wie es Orbitale in der Einheitszelle gibt. (2 Si-Atome, je 1xs, 3xp 
4sp3)
Jede Linie ist ein Band, dass durch ein Orbital in der Einheitszelle generiert wird.
Wo liegen die Bänder energetisch?
Die Bänder dispergieren, um ein energetisches “Zentrum”
Das ist die Energie des Orbitals in der Einheitszelle
Warum sind einige Bänder steil, andere flach (Dispersion)?
Weil die generierenden Orbitale unterschiedlich stark überlappen.
Warum sehen die Bänder so aus, wie sie aussehen?
Der Verlauf der Bänder entlang bestimmter Richtungen in der BZ ist eine Konsequenz der
Symmetrie und Topologie der Orbital-WW

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 18
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Zustandsdichte
Nachteile von Bandstrukturen:
 Mühsam zu analysieren
 Hängt von der “Laufrichtung” durch die BZ ab.
 Die WF kann auch komplex werden. Dann müssen geeignete LKs gebildet
werden, um reale Funktionen zu erreichen die sich abbilden lassen → nicht
immer einfach.

Häufig muss jedoch nicht jedes Band separat untersucht werden.


Meist genügt es, die Bänder in einem bestimmten Energie-Intervall zu betrachten:
Zustandsdichte (engl. Density of States, DOS)
N(E) ist die Zahl der Energiezustände des Festkörpers pro Volumen bei der Energie
E. Gewöhnlich wird N(E)dE im Energieintervall [E,E+dE] angegeben.
(Einheit eV-1 cm-3).
Vorteil: es wird über ganzen k-Raum gemittelt → Intuitiveres Bild.

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 19
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

DOS für 1D-Kette von H-Atomen

Je flacher das Band, umso höher ist die DOS.

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 20
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

DOS für 3D-Struktur

Schematisch

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 21
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

DOS für 3D-Struktur

Berechnet (EHT)

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 22
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Partielle DOS

Wir können die DOS auch aufspalten in Anteile der einzelnen Atome oder gar
Orbitale
→ pDOS (partial DOS)

pDOS für TiO2

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 23
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Forschungsbeispiel: CuBiI

Spin-Bahn-Kopplung für Bandlücken-“Tuning“

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech N. Dehnhardt, H. Borkowski, J. Schepp, R. Tonner, J. Heine, Inorg. Chem.
WS 2021/2022 2018, 57, 633-640. 24
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Forschungsbeispiel: Perovskite

 Solid state – perovskites

• Modelle für dotierte Bleihalogenid-


Perowskites for doped lead halide
perovskites
• Bandlücken im sichtbaren Spektrum
• Kooperation
Synthese/Spektroskopie/Theorie
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022
Dehnhardt, Luy, Klement, Schipplick, Chatterjee, Tonner, Heine, Angew. Chem., DOI: 10.1002/ange.202014696 25
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Forschungsbeispiel: gemischte G14-15 Metallate L4PbE2I16


Bandgap  Warum untersuchen?
E = Sb E = Bi
eV
Exp.  • Perowskit Solarzellen
2.01 1.88
(300 K)
• Dotierungseffekte von
PBE 1.78 1.88 Sb/Bi unbekannt
TB09‐
1.99 1.78 • Einstellen der Bandlücke
SOC
Normalized photoluminescence intensity / absorption
(arb. unit)
0.52 eV
0.32 eV

photo- absorption
lumine-
scence

(BED)4PbSb2I16 (1)
(BED)4PbBi2I16 (2)

1.42 1.76 1.94 2.08 2.75 eV


2.75
Energy

• Modelle für dotierte Perowskit-Materialien mit Bandlücken im


L = BED =  N‐
sichtbaren Bereich
benzylethylene
• Kooperation Synthese/Spektroskopie/Theorie diammonium
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech Dehnhardt, Luy, Klement, Schipplick, Chatterjee, RT, Heine, 
WS 2021/2022 Angew. Chem. 2021, 133, 3952. 26
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Forschungsbeispiel: gemischte G14-15 Metallate L4PbE2I16


I
Pb

Pb
I E (Sb/Bi)

• Valenzband: antibindende I(LP) - Pb(6s) Wechselwirkung


• Leitungsband: antibindende Wechselwirkung entlang der I-E-Pb Kette
• Starke elektronische WW von PbI6 mit EI6 Einheiten  Bandlücken-Tuning
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech Dehnhardt, Luy, Klement, Schipplick, Chatterjee, RT, Heine, 
WS 2021/2022 Angew. Chem. 2021, 133, 3952. 27
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Praktische Ansätze zur quantenchemischen Berechnung

Der Cluster-Ansatz

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022
28
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Der Cluster-Ansatz für Festkörper-Rechnungen

 Idee: Ausgedehnte Systeme durch finite Cluster simulieren

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 Bagus, Illas, in Encyclopedia of Computational Chemistry, Vol. 4, S. 2872. 29
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Übersicht Cluster-Ansätze

Strategie 1:
Optimiere Struktur für Cluster ansteigender Größe.
Strategie 2:
Halte Struktur fest auf Festkörper-Werten, evtl. partielle Optimierung.

Anwendung von Strategie 1:


Vergleich mit Gasphasen-Clustern (z. B. MS-Untersuchungen von Metall-
Clustern. Arbeiten von Helmut Schwarz, TU Berlin)
Untersuchungen des Übergangs vom Molekül zum Festkörper
(Energie, Struktur, Symmetrie)
Nachteile:
Keine Aussage über OF/FK-Strukturen, häufig gänzlich andere Strukturen
Systemgröße schnell nicht mehr handhabbar

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 30
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Beispiele für Strategie 1


Schmelztemperatur von Ne/Ar‐Clustern 
mit Monte‐Carlo Simulation auf Basis von 
CCSD(T)‐Potentialen
Schwerdtfeger et al., ACIE, 2008, 47, 8207.
Für Hg: ACIE, 2013, 52, 7583.

Größe/Eigenschafts‐
Beziehung 
metallischer 
Nanopartikel
F. Illas et al. Chem. 
Soc. Rev. 2014, 43, 
Struktur von CrCl2‐Clustern mit DFT
4922.
Schwerdtfeger et al., Chem. Eur. J., 2008, 14, 5130.
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 31
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2 – Nicht/partiell optimierte Cluster

Für unsere Zwecke weit interessanter.

Wie können die Cluster gebaut werden (Philosophien)?


1. Freie Cluster
2. Abgesättigte Ränder
3. Eingebettete Cluster

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech Jug, JCC, 2004, 25, 1551.


WS 2021/2022 32
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.1 Freie Cluster

Startpunkt: Cluster wird aus FK/Oberfläche ausgeschnitten.


Mögliche Kriterien
 Ladungsneutralität
 Stöchiometrie
 Koordinationszahlen der Zentralatome
 Genügend Schichten
 Symmetrie des Festkörpers, der Oberfläche
 Minimale Anzahl ungesättigter Bindungen
 Einfacher Abstands-Cutoff
Metalle werden häufig mit dieser Strategie beschrieben (mangels Alternativen, jedoch
in der FK-community kaum noch akzeptierte Vorgehensweise).

Probleme:
Freie Bindung für kovalente FK  Absättigung
Fehlendes elektrostatisches Feld für ionische FK  Einbettung
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 33
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.1 Freie Cluster


Organisches Halbleiter-Moleküle (PTCDA) auf Ag(110)

Moderne Quantenchemie (RI‐DFT,


multipol‐beschleunigtes RI, Fermi‐
verteilung, kompakte Basissätze)
ermöglicht sehr große Cluster

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 Banerjee, RT, Fink, et al. J. Comput. Chem. 2018, 39, 844. 34
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.2 Absättigung


Ansatz: Freie Bindungen des Clusters werden mit zusätzlichen Atomen abgesättigt.
Mögliche Kriterien für Absättigung
Neutraler Gesamtcluster
Reproduzieren einer gewünschten Eigenschaft

Absättigungs-Ansätze
Reale Atome
Meist H oder Halogene
Wenn monovalente Absättigung nötig
Bindungslänge muss fixiert werden (z.B. Vergleich zu Hydriden)
Pseudoatome
Atome mit fraktionellen Kern-Ladungen (z.B. H mit Z = 2/3, 4/3)
Häufig keine eindeutige Wahl möglich

Weitere Problematik
Spinzustand des Clusters (insbes. bei kovalenten Clustern).
Meist wird high-spin gewählt (aus Gründen der SCF-Konvergenz).
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 35
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.2 Beispiele


Ti7O9HA18HB4
TiO2(110) mit Z(HA) = 4/3
und Z(HB) = 2/3

Ti19O32HA32HB15 Ge(001) Oberfläche 
mit Z(HA) = 4/3 a, c) Ge23H24
Casarin, Appl. Surf. Sci., 142, 1999, 196. und Z(HB) = 2/3 b, d) Ge39H32

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


Sandoval, Pieck, RT, Bent, J. Phys. Chem., 2020, 124, 22055
WS 2021/2022 36
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.3 Einbettung

Ansatz: Ladungsfeld des FK wird über endliches/periodisches Ladungsfeld


simuliert.

Mögliche Kriterien für Einbettung


Elektrostatisches Potential am Ort des Ions reproduzieren
Reproduzieren einer gewünschten Eigenschaft

Aufsetzen des Punktladungsfelds


1. Ladungen um den Zentralcluster anbringen
(an Stellen der Ionen im Gitter)
2. Wert für Ladung festlegen.

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 37
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.3 Einbettung

Wie viele Ladungen im Punktladungsfeld?


1. Möglichst viele!
2. Systematische Erweiterung, um Einfluss der Feldgröße zu testen
3. Periodic electrostatic embedding cluster method (PEECM) von M.
Sierka (JCP, 2009, 130, 174710)
 Periodisches Ladungsfeld in 1-3 Dimensionen
 Reproduziert als einziges elektrostatisches Potential

Welchen Wert für die Punktladungen?


 Formalladungen. Gut für ionische Festkörper (z.B: Mg2+O2-)
 Berechnete Partialladungen (z.B.: Mulliken)
 Variation und Test auf gewünschte Eigenschaft

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 38
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.3 Einbettung

Problem: Elektronendichte „leckt“ von QM-Teil in Punktladungsfeld.

Lösung: Pseudopotentiale (PP)

Idee: Puffer zwischen QM-Cluster und Ladungs-Feld


Ansatz: PP ohne Basisfunktionen (= Elektronen) an Kationen-Gitterplätze und
Anionen als Punktladungen.

Beispiel: TiO2-Einbettung in large core PP von Ti (q = +4) oder Ca (q = +2).

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 39
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.3 Beispiel

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 Hayden, J. Chem. Phys., 2010, 133, 164703. 40
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.3 Beispiel

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


Evarestov, JPC B, 2004, 108, 7844.
WS 2021/2022 41
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Strategie 2.2 vs. 2.3: N2 auf TiO2(110)

PEECM zeigt bessere Konvergenz als H-Absättigung


Einbettungs-Ladung als Parameter
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 D. Stodt, C. Hättig J. Chem. Phys. 2012, 137, 114705.
42
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Praktische Ansätze zur quantenchemischen Berechnung

Periodische Randbedingungen
& Slab-Ansatz

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 43
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

„Periodische“ Festkörper-Rechnungen

Idee: Ausgedehnte Systeme durch Einheitszellen und periodische


Randbedingungen simulieren

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 44
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Woher erhalten wir die Strukturen?


Können wir die Kristallstruktur einer gegebenen
chemischen Verbindung „ab initio“ vorhersagen?

Regeln: Pauling-Regeln, Zintl-Klemm-Konzept, etc.


Aber Vorhersage?

“One of the continuing scandals in the physical sciences is


that it remains impossible to predict the structure of even
the simplest crystalline solids from their chemical
composition.” John Maddox, Nature editor, 1988 CSP‐blind test 2015: 
Strukturgenerierung, 
Konformerensuche, Ranking 
Crystal Structure Prediction (CSP) – ein aktives versch. Strukturen.
Forschungsfeld
Motivation: Molekülkristalle – Pharmazie – geringe Winner: MC‐parallel 
Energieunterschiede tempering plus DFT

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 45
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Woher erhalten wir die Strukturen?

Üblich: Start von experimenteller Struktur

Optimierung der Struktur  theoretische Analyse

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 Dehnhardt, Luy, Szabo, Wende, RT, Heine, Chem. Commun. 2019, 55, 14725‐14728. 46
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Zustandsgleichungen des Festkörpers


Zustandsgleichung (equation of state, EOS): Gibt Verhältnis von Zustandsgrößen zueinander
an. Bekannteste: ideales Gasgesetz (pV = nRT).

Für Festkörper mehrere Ansätze.


Wir suchen den Zusammenhang zwischen Energie E und Volumen V.

a) Birch-Murnaghan (ausgehend vom Hookschen Gesetz)

mit E0 = Minimum-Energie, V0 = Minimum-Volumen, B0 Kompressionsmodul (bulk modulus),


B0’ erste Ableitung des Kompressionsmoduls.

b) Vinet (Auswertung von Bindungslängen im Kristall)

+ E0
Zustandsgleichungen dienen dazu, aus diskreten Werte eine analytische E(V)-Kurve zu erhalten.
Damit können wir optimales Volumen und Energie berechnen.
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 47
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Zustandsgleichungen des Festkörpers


Rutil

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 48
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächen
Bisher: Idealer, unendlich ausgedehnter Kristall  Festkörperphysik/-chemie
Jetzt: Was passiert am Rand des Kristalls?  Oberflächenphysik/-chemie
Warum?
Oberfläche ist ein (besonderer) Fall einer Grenzfläche (hier Festkörper-Vakuum).
Bestimmt Wechselwirkung des Festkörpers mit seiner Umgebung.
Für Grundlagenforschung und Anwendung gleichermaßen interessant.

Schichtwachstum
. Heterogene Katalyse

Materialwissenschaften
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 Adsorptionsmodi von  Molekülen 49
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Ideale Oberflächen
Wie erhalten wir eine Oberfläche (OF)?
a) Bestimme (berechne) Festkörper-Struktur des Kristalls.
b) „Schneide“ den Kristall entlang einer Ebene (hkl).
c) Bestimme Oberflächen-Terminierung.
So entsteht eine ideale Oberfläche (bulk terminated, bulk-truncated surface).

Zu b): Wiederholung Miller-Indices

(1/h:1/k:1/l); hier: (111)

Zusatz für hexagonale/trigonale Gitter:


(1/h:1/k:1/i:1/l) mit n/h + n/k = -n/i

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 50
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Bravais in 2D

 Wie im 3D gibt es Bravais-“Netze“ für Oberflächen.


 Einheitszelle  Masche (surface unit mesh).

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 51
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Modelle für die OF-Berechnung

Mit welchen Ansätzen können Oberflächen nun berechnet werden?


1. Zwei-dimensionale Cluster (frei oder eingebettet)
2. Lagen/Schichten-Modell (slab)

Ansatz 1 wurde in erstem Teil der VL behandelt.

Ansatz 2 – Das slab-Modell


 Man nehme den Festkörper, schneide entlang der gewünschten Ebene
und wähle eine Oberflächen-Terminierung
 Dann werden L Lagen unterhalb der terminierten OF mitgenommen
 Für genügend große L verhält sich der untere Teil des slabs wie der
Festkörper.

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 52
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

fcc(100)

Die meisten Studien finden an „low-index“-Oberflächen statt.


Diese sind für gewöhnlich die stabilsten.
Für Metalle in fcc-Struktur etwa die (100)-Oberfläche:

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 53
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächen-Terminierung

Welche der (unendlich) vielen Gitterebenen wähle ich für den „Schnitt“?
Beispiel: TiO2(110)

b
a

a b

Ti O

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 54
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächen-Terminierung
Für ionische und halbleitende Festkörper
gelten die Einordnungen von Tasker:
Typ 1: Neutrale Lagen mit der gleichen Stöchiometrie wie Kristall
Typ 2: Geladene Lagen, die so angeordnet sind, dass die Einheitszelle kein Dipolmoment besitzt.
Typ 3: Geladene Lagen, die ein Dipolmoment besitzen (dipolare OF).
Stabilität der Oberflächen: Typ 1 > Typ 2 >>Typ 3

Für Metalle
Wenn ein Atom “durchgeschnitten” wird:
<50% des Atoms verbleibt auf der OF → nicht berücksichtigen
≥ 50% des Atoms verbleibt auf der OF → behalten.

Für Molekülkristalle
Nur zwischenmolekulare Bindungen schneiden. Kann Dipolmoment besitzen.

Für kovalente Festkörper


Freie Valenzen (dangling bonds) entstehen unvermeidbar  Stabilisierung nötig.
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 55
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Slab-Ansatz am Beispiel Si(111)

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 MSc Marius Herbold, 2017 56
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Cluster vs. Slab: Metalloberflächen


PTCDA auf Ag(110)

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech Banerjee, RT, Fink, et al. J. Comput. Chem. 2018, 39, 844.


WS 2021/2022 57
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Cluster vs. Slab: Metalloberflächen

Energie: Konvergenz an Slab-Wert


Struktur: Konvergenz zum Experiment
erst für sehr große Cluster
(XSW) und Slab braucht TZ-Basissatz,
Einfrieren der Randatome, mind. 2 NN-
Reihen Atome um Adsorbat
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 58
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Cluster vs. Slab: Halbleiteroberflächen

E Eads für mehrere


/meV Adsorbate auf 
Si(001)[1]

E
/kJ Atomlagen im Cluster

E
/kJ
• Methodenvergleich möglich
• Nicht‐monotone Konvergenz

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech [1] O. Warschkow et al., AIP Adv. 2013, 042117. 


WS 2021/2022 Interner Bericht,  Lukas Trombach, 2014 59
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

2D vs. 3D Slab-Ansatz

4-Lagen slab der TiO2(110) Oberfläche.


Wiederum zwei Ansätze möglich:

Vakuumschicht

2D‐periodische Randbedingungen
Nur mit lokalen Basisfunktionen möglich.

Ti O 3D‐periodische Randbedingungen
Für Ebene Wellen‐Rechnungen (auch mit AO möglich)
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 60
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Superzellen
(3x1), (4x1)

(2x1) 
Superzelle a

b
Oberflächen‐ (2x2)
Ti O Einheitsmasche
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 61
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächenenergie

Oberflächen sind immer weniger stabil als der Festkörper.


 Oberflächenenergie (surface energy) gibt Stabilität an
∆𝐸 (1)
mit En Energie des n-layer slabs, EFK Energie einer Lage in FK-Struktur und A
der Fläche einer primitiven Oberflächenzelle.

Alternativ kann EOF auch berechnet werden über:


∆𝐸 (2)
D.h. als Energieunterschied zwischen einer Rechnung mit n Lagen und n-1
Lagen.

Aus (freien) OF-Energien aller OF


lässt sich Wulff-Konstruktion erstellen
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 62
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächenenergie

MSc‐Arbeit C. Schober, 2012 MSc‐Arbeit P. Rosenow, 2012
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 63
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächenenergie

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech MSc Marius Herbold, 2017


WS 2021/2022 64
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Relaxation und Rekonstruktion

OF-Energie kann minimiert werden durch


a) Relaxation

Verschiebung der Atome bei Relaxation 


der TiO2(110)‐Oberfläche in Å. Fehler im
Exp.: 0.01‐0.05Å. 
TiO2(110) PRB, 75, 241403, 2007.

nicht relaxiert Atome Exp. Calc.

Ti(1) 0.25 0.24


Ti(2) -0.11 -0.18
Ti(3) -0.08 -0.12
Ti(4) 0.19 0.19
O(1) 0.10 0.04
O(2) 0.17 0.16
O(3) 0.07 0.04
O(4) 0.00 0.00
O(5) 0.04 0.02
relaxiert O(6) 0.01 -0.01
O(2) x-Richt 0.01 0.05
O(5) x-Richt 0.05 0.02

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech  


WS 2021/2022 65
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Relaxation und Rekonstruktion


Rekonstruktion: Die Periodizität der OF-Lagen ist anders als die des Festkörpers.
Rekonstruktions-Prinzipien

Si(001) (1x1)
festkörperterminiert
Seitenansicht Reduziere  Sicht von
„dangling bonds“ oben

Si(001) (2x1)
rekonstruiert
Jahn‐Teller‐artige
Verzerrung
Si(001)c(4x2)

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022
Duke, Chem. Rev. 96, (1996) 1237 66
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Relaxation und Rekonstruktion


Aber welche Ursachen hat dieser Energieunterschied?
Lehrbücher Original‐Literatur
1) Bechstedt 1) A. Ramstad, G. Brocks, P. J. Kelly, 
• WW zwischen Dimeren Phys. Rev. B 1995, 51, 14504.
über Reihen hinweg (0.05 eV) • LDA‐Rechnungen
• Und innerhalb einer Reihe (0.003 eV) • Große Fehlerbalken:

2) Groß
• Oberflächen‐Spannung wird reduziert 2) J. E. Northrup, 
durch asymmetrische Verkippung  Phys. Rev. B 1993, 47, 10032.
• GW‐Rechnungen
• Keine quantitative Aussage zu 
Oberflächen‐Spannung
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 67
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächenmodelle
Keine Beschränkung: fully relaxed (FR)

frozen
inner
layer
(FIL)

frozen
double
layer
(FDL)

Ti O
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 68
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Oberflächenenergie, relaxiert

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 RT, ChemPhysChem 2010, 11, 1053‐1061. 69
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

Nicht-ideale Oberflächen
Vicinale Oberfläche
Terrace‐Step/Ledge‐Kink (TSK oder TLK)‐Modell

12

1 – Terrasse; 2 – Schraubversetzung


3 – Kantenversetzung; 4 – Adatom
5 – Monoatomare Stufe (ledge)
6, 9, 11 – Fehlstelle
7 – Versatz in Stufe Punktdefekte
8 – Adatom an Stufe; 12 ‐ Insel
Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech
WS 2021/2022 70
Vertiefende Physikalische und Theoretische Chemie I – 3. VL-Teil

 Bis zum nächsten Mal…

Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech


WS 2021/2022 71

Das könnte Ihnen auch gefallen