Sie sind auf Seite 1von 87

Elektrotechnik 1

- Das elektrostatische Feld –

Prof. Dr.-Ing. Michael Kokes


Prof. Dr.-Ing. Peter Reiser
Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler
Elektrotechnik 1
Das elektrostatische Feld

 Die Elektrostatik befasst sich mit ruhenden elektrischen


Ladungen und deren Wirkungen im Feld.
 Im elektrostatischen Feld fließt kein elektrischer Strom
 Es gibt keine Zeitabhängigkeit irgendwelcher Funktionen

mathematisch:
df
0
dt
für jede beliebige Funktion f.

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 2
Elektrotechnik 1
Elektrische Ladung

 Proton und Elektron tragen


jeweils eine Elementar-
ladung e0.
 Vorzeichenbehaftet!

Elementarladung
 e0 = 1,60218·10-19 C

 Elementarladung ist die kleinstmögliche elektrische Ladung


 Proton positive Ladung +e0
 Elektron negative Ladung - e0

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 3
Elektrotechnik 1
Elektrische Ladung

 Materie ist von Natur elektrisch neutral


 Störung des Gleichgewichtes von außen führt zu
geladenen Körpern
 Jede elektrische Ladung Q ist ein ganzzahliges Vielfaches
der Elementarladung

Q  n  e0
 Formelzeichen: Q
 Einheit: [Q] = 1C (Coulomb)

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 4
Elektrotechnik 1
Elektrische Ladung
Beispiel
Gegeben ist eine Ladungsmenge von -1C.
Welcher Anzahl von Elektronen bzw. Protonen entspricht diese Ladung?

Q  1C
n  19
 6,24  1018 Elektronen.
e0 1,602  10 C
Gegeben ist eine Ladungsmenge von 3,5C.
Welcher Anzahl von Elektronen bzw. Protonen entspricht diese Ladung?

Q 3,5 C
n  19
 2,18  1019 Protonen
e0 1,602  10 C

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 5
Elektrotechnik 1
Ladungsverteilung
Punktladungen
Ladung wird in einem Punkt angenommen
Setzt voraus, dass die Abmessungen der Körper mit Punktladungen sehr
klein im Verhältnis zu der Entfernung zu anderen Ladungen sein müssen.

Linienladungen
Ladung wird entlang einer Linie angenommen
Setzt voraus, dass die Querabmessung des Körpers sehr viel kleiner als
die Längsabmessung ist. z.B. Draht.
Ladungsdichte einer Linienladung:

Q
l  Q: Ladung; l: Länge
l

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 6
Elektrotechnik 1
Ladungsverteilung
Flächenladungen
Ladung wird auf einer Fläche angenommen
Setzt voraus, dass die Ladungen auf sehr dünnen Schichten flächig
verteilt sind.
Ladungsdichte einer Flächenladung:

Q
A  Q: Ladung; A: Fläche
A

Raumladungen
werden angesetzt, wenn der gesamte betrachtete Raum mit Ladungen
versetzt ist.
Ladungsdichte einer Raumladung:

Q
V  Q: Ladung; V: Volumen
V
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 7
Elektrotechnik 1
Das Coulombsche Gesetz

 Zwischen zwei Punktladungen


tritt eine Anziehungs- oder eine
Abstoßungskraft auf.
 Q1  Q2 
F12   er
4  r 2


 Die Kraft F ist eine Vektor und hat damit Betrag und Richtung!
Die Richtung der Kraftwirkung liegt auf der Verbindungslinie zwischen

den beiden Ladungen und wird durch den Einheitsvektor er angegeben.

 Dielektrizitätskonstante
As
   0  8,854  10 12
Vm
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 8
Elektrotechnik 1
Das Coulombsche Gesetz

Richtung der Coulombschen Kraft


 Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an
 Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab

Vereinbarung
 Index 1 beschreibt den Ort der Wirkung
 Index 2 beschreibt den Ort der Ursache


Die Kraft F12 ist somit die Kraft auf die Ladung Q1, die am Ort Q1 wirkt und
von Q2 verursacht wird.

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 9
Elektrotechnik 1
Das Coulombsche Gesetz

Überlagerung von Coulombschen Kräften


 Sind bei konstantem  mehrere Punktladungen vorhanden, so
überlagern sich die wirkenden Coulombschen Kräfte vektoriell.

Beispiel
 auf die Punktladung Q2 wirken am Ort Q2 Einzelkräfte 
F23
 die Ursache der Einzelkräfte sind die
umgebenden Punktladungen Q1, Q3 und Q4
   
 die Einzelkräfte am Ort Q2 sind: F21 , F23 und F24 Q1
F21
 Q2
 die resultierende Kraft, die auf die F24
Ladung Q2 wirkt, ergibt sich durch
vektorielle Addition der Einzelkräfte.
Q4 Q3

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 10
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie wissen, was eine Elementarladung ist und dass zwischen


Ladungen Kräfte wirken
 Sie kennen das Coulombsche Gesetz
 Sie können die Richtung der Kräfte anhand gegebener Ladungen
bestimmen
 Sie können die wirkenden Kraftvektoren in einer Skizze darstellen
 Sie sind in der Lage, einen Kraftvektor durch Überlagerung mehrerer
Kraftvektoren mit Hilfe der Vektorrechnung zu bestimmen
 Sie sind in der Lage, für einen Kraftvektor folgende Größen
anzugeben:
- Kraftvektor in Koordinatendarstellung
- Betrag des Kraftvektors
- Winkel des Kraftvektors

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 11
Elektrotechnik 1
Die elektrische Feldstärke

 Die Coulombsche Kraft am Ort 1


 Q2 
F12   er  Q1
4  r 2

ist
- proportional zu ihrer Ladung Q1
- proportional zu einem Faktor, der unabhängig von Q1 ist

Dieser Faktor entspricht der Ursache für die Kraftwirkung.


In diesem Fall resultiert die Ursache von einer Ladung Q2 am Ort Q2

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 12
Elektrotechnik 1
Die elektrische Feldstärke

 Der Faktor wird elektrische Feldstärke genannt


 Q 
E  er
4  r 2

Einheit:
VAs
F N
E     m 
V
Q  As As m
 Die Ladung Q verursacht ein elektrisches Feld E, das durch den Vektor der
Feldstärke beschrieben wird (Ursache).
 Die Feldlinien beginnen auf positiven Ladungen und enden auf negativen
Ladungen.
 Auf andere Ladungen wirken in diesem elektrischen Feld Kräfte (Wirkung).
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 13
Elektrotechnik 1
Die allgemeine Form des Coulombschen Gesetzes

 Die allgemeine Form des Coulombschen Kraftgesetzes


berechnet sich aus den Beziehungen
 Q2   Q2 
F12   er  Q1 E  er
4  r 2
4  r 2

zu:

 
F Q  E

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 14
Elektrotechnik 1
Feldlinien von Punktladungen

 Das Feldlinienbild einer Punktladung ist radialsymmetrisch


 Das elektrostatische Feld ist ein Quellenfeld, d.h. es gibt Quellen und
Senken.
Die Feldlinien haben einen Anfang (positive Ladung) und ein Ende
(negative Ladung).

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 15
Elektrotechnik 1
Feldlinien von Punktladungen

 Die Feldlinien mehrerer Punktladungen überlagern sich

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 16
Elektrotechnik 1
Feldlinien von Punktladungen

 Die Feldlinien mehrerer Punktladungen überlagern sich

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 17
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie wissen, dass sich um eine Ladung ein elektrisches Feld bildet
 Sie können die Feldlinien des elektrischen Feldes skizzieren
 Bei Vorgabe mehrere Ladungen sind Sie in der Lage, die
Feldstärkevektoren in einer Skizze darzustellen
 Durch Überlagerung mehrerer Feldstärkevektoren können Sie mit Hilfe
der Vektorrechnung den resultierenden Feldstärkevektor bestimmen
 Durch Anwendung des Coulombschen Gesetzes können Sie die Kraft
auf eine Ladung in einem elektrostatischen Feld bestimmen.
- Kraftvektor in Koordinatendarstellung
- Betrag des Kraftvektors
- Winkel des Kraftvektors

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 18
Elektrotechnik 1
Arbeit und Spannung

Arbeit im elektrischen Feld


Elektrische Ladung Q befindet sich in einem homogenen elektrischen Feld
 E-Feld homogen, d.h. der Betrag von E ist konstant
 Die Feldlinien verlaufen parallel

Wäre die Ladung Q frei beweglich (Leiter),


so würde eine Beschleunigung von Q erfolgen
 Kinetische Energie erhöht sich
 Potentielle Energie muss abnehmen wg.
Energieerhaltungssatz

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 19
Elektrotechnik 1
Arbeit und Spannung

Arbeit im elektrischen Feld


Elektrische Ladung Q wird im homogenen elektrischen Feld um den
Weg s in Richtung der Feldlinien bewegt.

 W  F  s Q  E  s

Diese Schreibweise ohne Vektoren ist


zulässig, da
 E konstant
 Kraftvektor und Weg in die gleiche Richtung zeigen

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 20
Elektrotechnik 1
Arbeit und Spannung

Arbeit im elektrischen Feld


Die Beziehung W = QEs gilt nur, wenn
 E-Feld homogen, d.h. der Betrag von E ist über den Weg s konstant
 Feldlinien verlaufen parallel
 der Weg s entlang der Feldlinien verläuft

Gesucht ist der allgemeine Ansatz!


Ansatz:
Längenelement ds

Einführung eines Vektors ds
 Betrag ist Länge des Wegelementes ds;
 Richtung zeigt entlang des Weges
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 21
Elektrotechnik 1
Arbeit und Spannung

Arbeit im elektrischen Feld


Ansatz:

Nur das in Richtung des Feldstärkevektors E beschrittene Wegelement
ist relevant
  Q

dW  Q  E  ds  cos   Q  E  ds A
 E

ds
Integration über den gesamten Weg liefert

  B B 
 F
W AB   F  ds  Q   E  ds
B

A A

 Mit der integralen Schreibweise kann die Arbeit in einem beliebigen


elektrostatischen Feld berechnet werden

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 22
Elektrotechnik 1
Arbeit und Spannung

Elektrische Spannung
Q

  B B 
  E
W AB   F  ds  Q   E  ds A

ds
A A

 Einführung der elektrischen Spannung 


F
B
B 
U AB   E  ds
A

 Damit gilt für die Arbeit im elektrostatischen Feld

W AB  Q  U AB
Die Spannung ist ein Maß für die Arbeit, die notwendig ist, um eine
Ladung Q vom Punkt A zum Punkt B zu verschieben.
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 23
Elektrotechnik 1
Arbeit und Spannung

Elektrische Spannung Q d s E
A B
 Verschiebung der Ladung Q im homogenen 

Feld von A nach B orthogonal zum Feldstärke-


vektor

F
  B
U AB   E  ds  E  s  cos 90  0V
A

 Verschiebung der Ladung Q im homogenen A  E
Feld von A nach B parallel zum Feldstärke- ds
vektor

  B B
Q
U AB   E  ds  E  s  cos 0  E  s
A 
F
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 24
Elektrotechnik 1

Arbeit und Spannung ds

Wegunabhängigkeit der Spannung  B


E
 
B
U AB   E  ds A
 
A ds E
Ungeklärt ist die Frage, auf welchem Weg die Integration erfolgt

Annahme:
 Punktladung auf beliebigem Wege vom Punkt A zum Punkt B
 anschließend auf beliebigem Wege vom Punkt B zurück zu Punkt A

Die Ladung darf keine Energie gewinnen, da das System im


elektrostatischen Zustand im Gleichgewicht ist!
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 25
Elektrotechnik 1

Arbeit und Spannung ds

Wegunabhängigkeit der Spannung  B


E
Beim Bewegen der Ladung von A nach B
und wieder zurück von B nach A wird keine A
 
ds E
Arbeit verrichtet!
 W AB  WBA  Q  U AB  Q  U BA  Q  (U AB  U BA )  0
  A 
B  
 U AB  U BA   E  ds   E  ds   E  ds  0
A B
 

 E  ds  0
Das Linienintegral der elektrischen Feldstärke längs jeder beliebigen
geschlossenen Kurve ist im elektrostatischen Feld gleich Null.
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 26
Elektrotechnik 1
Das elektrische Potential

Äquipotentiallinie Q d s E
A B
 Verschiebung der Ladung Q von A nach B 

orthogonal zum Feldstärkevektor liefert


UAB = 0V

F
 Alle Punkte, zwischen denen die Spannung
Null Volt beträgt, liegen auf dem selben
Potentialniveau
Die Verbindungslinie bzw. –fläche nennt man
 Äquipotentiallinie
 Äquipotentialfläche bei 2-dim. Darstellung

Äquipotentiallinien stehen senkrecht zu den Feldlinien!

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 27
Elektrotechnik 1
Das elektrische Potential

Äquipotentiallinien, Äquipotentialflächen
jZ à ¥
 Beispiel Punktladung
Äquipotentiallinien stehen senkrecht
zu den Feldlinien! jC
jB
jA 
E
2-Dimensional
konzentrische Kreise um die Punktladung
Alle Punkte auf einer Kreislinie haben
das selbe Potential

3-Dimensional
Konzentrische Kugeloberflächen um die Punktladung
Alle Punkte auf einer Kugeloberfläche haben das selbe Potential
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 28
Elektrotechnik 1
Das elektrische Potential

 Aus der Wegunabhängigkeit der Spannung folgt, dass das Wegintegral


als Differenz zweier skalarer Größen ausgedrückt werden kann.

 
B 
U AB   E  ds  j A  j B Q E
Feldlinie
A

U jB
jA AB

 Die skalare Ortsfunktion j nennt man das elektrische Potential.


Einheit: [j] = 1 V

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 29
Elektrotechnik 1
Das elektrische Potential

Potentialbestimmung einer Äquipotentiallinie


jZ à ¥
B 

U AB   E  ds  j A  j B
A
jC
jB
gesucht ist Potential jC jA 
E
 Wahl eines Bezugspotentials
 z.B. Bezugspunkt im Unendlichen
j Z  j¥  0V
Z  
 E  ds  jC  j Z
C
  Z ¥  ¥  ¥ 
  
jC  j Z   E  ds  j¥   E  ds  0V   E  ds   E  ds
C C C C
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 30
Elektrotechnik 1
Das elektrische Potential

Potentialbestimmung einer Äquipotentiallinie


Wahl des Bezugspotentials
 z.B. Bezugspunkt jB = 0V
jC
jB
j B  0V jA 
E
gesucht ist Potential jA und jC
B 
 E  ds  j A  j B
A

C  
 E  ds  j B  jC
B

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 31
Elektrotechnik 1
Das elektrische Potential

Potentialbestimmung einer Äquipotentiallinie


gesucht ist Potential jA und jC
B  jC
 E  ds  j A  j B
A jA
jB

E
C  
 E  ds  j B  jC
B

  B B 

B 

j A  j B   E  ds  0V   E  ds   E  ds
A A A

  C C 

C 

jC  j B   E  ds  0V   E  ds    E  ds
B B B
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 32
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie wissen, wie die Arbeit im elektrostatischen Feld definiert ist.


 Bei Bewegung einer Ladung können sie beschreiben, wann Arbeit
anfällt und wann nicht
 Sie kennen die Definition der elektrischen Spannung und können diese
in einem elektrischen Feld berechnen
 Sie haben verstanden, warum die Spannungsberechnung
wegunabhängig ist
 Sie wissen, was eine Potentialdifferenz ist und erkennen
Äquipotentialflächen (-linien) bzw. können diese angeben
 Für eine gegebene Anordnung können sie einen Potentialverlauf
bestimmen

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 33
Elektrotechnik 1
Leiter im elektrostatischen Feld

Bisher Betrachtung von Ladungen in Luft oder in Nichtleitern


 auf die Ladungen wirken Kräfte
 die Ladungen können nicht „fließen“

Jetzt Betrachtung von Ladungen auf Leitern


 Ein leitfähiger Körper wird mit Elektronen geladen
 Jede Ladung erzeugt ein elektrisches Feld
 Auf jede Ladung wirkt eine resultierende Kraft
 Ursache der Kraft sind die elektrischen Felder
der sie umgebenden Ladungen
 Die Ladungen bewegen sich auseinander
Leitfähiger Körper

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 34
Elektrotechnik 1
Leiter im elektrostatischen Feld

Stationärer Zustand von Ladungen im elektrostatischen Feld


 die Ladungen bewegen sich solange, bis ein Kräftegleichgewicht
hergestellt ist
 stationärer Zustand ist erreicht
 auf die Einzelladung wirkt keine resultierende Kraft mehr
 
F Q  E 0

E  0 da Q  0

Bei einem Leiter im elektrostatischen Feld


 sind die Ladungsträger auf der Oberfläche verteilt
Leitfähiger Körper
 ist das Innere des Leiters feldfrei
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 35
Elektrotechnik 1
Leiter im elektrostatischen Feld

Feldlinien an der Leiteroberfläche


 die Feldlinien stehen an allen Stellen senkrecht auf der Leiteroberfläche
 es existiert keine tangentiale Komponente Et der elektrischen Feldstärke
 wäre Et0, würde auf die Ladungsträger eine Kraft wirken

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 36
Elektrotechnik 1
Leiter im elektrostatischen Feld

Ladungstrennung durch Influenz


 Anordnung mit zwei elektrisch leitenden Platten
 Platte a trägt eine positive Ladung
 Platte b trägt eine dem Betrage nach gleich
a b
große negative Ladung
 zwischen den Platten entsteht ein
elektrisches Feld
 das elektrische Feld wird durch die
Feldlinien symbolisiert
 Die Ladungen befinden sich auf
der Plattenoberfläche

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 37
Elektrotechnik 1
Leiter im elektrostatischen Feld

Ladungstrennung durch Influenz


 zwei sich berührende Platten c und d werden in das Innere des
elektrischen Feldes gebracht
 im Einfluss des elektrischen Feldes werden Ladungsträger getrennt
 die Platte c trägt eine negative Ladung a b

 die Platte d trägt eine positive Ladung


 im Inneren des aus den Platten c und d
bestehenden elektrisch leitenden Körpers
ist das elektrostatische Feld wieder Null
Diese Ladungstrennung nennt man Influenz
c d

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 38
Elektrotechnik 1
Leiter im elektrostatischen Feld

Ladungstrennung durch Influenz


 trennen der beiden Platten c und d im Feld
 es entsteht ein feldfreier Raum zwischen feldfreier
den Platten c und d Raum

 Faraday´scher Käfig a b

Entfernen der Platten c und d aus dem Feld


 die Platte c bleibt negativ geladen
 die Platte d bleibt positiv geladen
c d

Influenzladungen können getrennt werden

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 39
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie wissen, dass im elektrostatischen Feld in einem Leiter kein Strom


fließt
 Ihnen ist bekannt, wie sich Ladungen in einem Leiter im
elektrostatischen Feld verteilen
 Sie sind in der Lage, die Feldlinien an der Leiteroberfläche zu
skizzieren.
 Sie haben den Effekt der Influenz durch ein äußeres elektrisches Feld
verstanden

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 40
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Eine geladene Plattenanordnung ist in der Lage, Ladungen


durch Influenz zu verschieben.
Diese Fähigkeit wird durch den Verschiebungsfluss beschrieben.
 auf einer Platte befinden sich n Einzelladungen
a b
 Gesamtladung ist dann Q=ne
 von jeder Ladung auf Platte a geht eine
Feldlinie zu Platte b
 n ist damit auch die Anzahl der Feldlinien
Gesamtheit des Feldes bezeichnet man als
elektrischen Verschiebungsfluss c d

  n  e Q Einheit: [] = 1 As = 1 C
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 41
Elektrotechnik 1
Die elektrische Verschiebungsflussdichte

Der elektrische Verschiebungsfluss verteilt sich gleichmäßig


über die Fläche A der Platte.
Variation der Fläche A bei konstantem Fluss
 kleine Fläche führt zu hoher Dichte
der Flusslinien
 große Fläche führt zu geringer Dichte
der Flusslinien
Verschiebungsflussdichte
 Quotient des Verschiebungsflusses
durch die Plattenfläche A


Einheit: D   1
As
D
A m2
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 42
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Elektrischer Verschiebungsfluss im homogenen Feld


Bei gegebener Verschiebungsflussdichte berechnet sich
der Verschiebungsfluss zu

 = DA
Diese Beziehung gilt jedoch nur, wenn
 D-Feld homogen, d.h. die Feldlinien verlaufen
D
parallel und der Betrag von D ist konstant
 Fläche A steht senkrecht zu den Feldlinien

Gesucht ist ein allgemeiner Ansatz zur Berechnung


A
des elektrischen Flusses!

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 43
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Elektrischer Verschiebungsfluss im inhomogenen Feld


Ansatz:
 Flächenelement dA


 Einführung eines Vektors dA

dA
dA: Betrag entspricht der Fläche dA; 
Richtung steht senkrecht zur Fläche D
D-Feld inhomogen bedeutet:
 der Betrag von D ist nicht konstant
 die Feldlinien verlaufen nicht parallel dA
 Fläche A steht nicht senkrecht zu den Feldlinien

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 44
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Elektrischer Verschiebungsfluss im inhomogenen Feld


Im inhomogenen Feld gilt 
 der Betrag von D ist nicht konstant  dA
D
Ansatz: 
dA
Das Flächenelement dA so klein machen, 
dass nur noch eine Feldlinien durch dA D
dA
durchtritt
Dann ist D wieder homogen und es gilt:
dA
d = DdA

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 45
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Elektrischer Verschiebungsfluss im inhomogenen Feld



Im inhomogenen Feld gilt
   dA
 der Flächenvektor dA ist nicht parallel zum Vektor D D

Ansatz:  
Nur die in Richtung von dA wirkende Flussdichte dA  dA
ist relevant
D
 
d  D  dA  cos   D  dA 

dA

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 46
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Elektrischer Verschiebungsfluss
Einführung der integralen Schreibweise
 
   D  dA
A

 Mit der integralen Schreibweise kann der elektrische


Verschiebungsfluss in einem beliebigen Feld berechnet
werden.

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 47
Elektrotechnik 1
Der elektrische Verschiebungsfluss

Elektrischer Verschiebungsfluss
 
   D  dA
A

Betrachten wir als Fläche für


die Integration 3 Beispiele
 Integrationsfläche ist kleiner als die
Plattenfläche: Ergebnis liefert einen Teilfluss
 Integrationsfläche ist größer oder gleich
der Plattenfläche:
Ergebnis liefert Gesamtfluss
 Integrationsfläche außerhalb der
Plattenanordnung: Ergebnis liefert Fluss gleich Null
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 48
Elektrotechnik 1
Gaußscher Satz der Elektrostatik

Gaußscher Satz der Elektrostatik


Integration über eine geschlossenen Hüllfläche
(z.B. gesamte positive Platte) ergibt
 
   D  dA  Q
A

  n  e0  Q
 
Q   D  dA  Q
A

 Der Fluss der elektrischen Verschiebungsflussdichte D durch eine beliebige
geschlossene Fläche ist gleich der Summe der von der Fläche
eingeschlossenen Ladungen
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 49
Elektrotechnik 1
Gaußscher Satz der Elektrostatik

Gaußscher Satz der Elektrostatik


Integration über eine geschlossenen Hüllfläche ergibt
(gesamte Plattenanordnung: positive und negative)
 
   D  dA  Q  Q  Q
A

  Q  Q  n  e0  n  e0  0
 
Q   D  dA  0
A

 Der Fluss der elektrischen Verschiebungsflussdichte D durch eine beliebige
geschlossene Fläche ist gleich der Summe der von der Fläche
eingeschlossenen Ladungen
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 50
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie wissen, wie man von einzelnen Ladungen auf den elektrischen
Verschiebungsfluss kommt
 Für eine gegebene Fläche sind Sie in der Lage die Verschiebungs-
flussdichte einer Anordnung anzugeben
 Sie kennen die allgemeine Bedeutung des Gaußschen Satzes der
Elektrostatik.
 Sie sind in der Lage eine geschlossene Hüllfläche geeignet zu wählen
und den Gaußschen Satz anzuwenden

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 51
Elektrotechnik 1
Das Materialgesetz der Elektrostatik

Zwei Feldgrößen beschreiben das elektrostatische Feld



 Elektrische Feldstärke E

 Elektrische Verschiebungsflussdichte D
Die Felder unterscheiden sich in folgenden Merkmalen

 die elektrische Feldstärke E ist stoffabhängig

 die elektrische Feldstärke E ist direkt der Wirkung (Kraft F) zugeordnet
 Q   
E  e F Q  E
4  r 2
r


 Die Verschiebungsflussdichte D ist stoffunabhängig

 Die Verschiebungsflussdichte D ist der Ursache (Ladung Q) zugeordnet
 
Q   D  dA
A

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 52
Elektrotechnik 1
Das Materialgesetz der Elektrostatik

Den Zusammenhang der Feldgrößen beschreibt das


Materialgesetz der Elektrostatik
  
D   E  0   r  E

 die beiden Feldgrößen haben dieselbe Richtung


 der skalare Faktor ist die Dielektrizitätszahl
As
- absolute Dielektrizitätskonstante  0  8,854 10 12

Vm
- relative Dielektrizitätskonstante r ist materialabhängig

Ein Material, das einem äußeren elektrischen Feld ausgesetzt ist, kann bei
r > 1 die Verschiebungsflussdichte erhöhen!
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 53
Elektrotechnik 1
Nichtleiter im elektrostatischen Feld

Dielektrische Polarisation
      
D  D0   0  E D   r  D0   r   0  E    E

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 54
Elektrotechnik 1
Nichtleiter im elektrostatischen Feld

Dielektrische Polarisation
 In einem Nichtleiter, der einem elektrostatischen Feld ausgesetzt ist,
findet eine Polarisierung statt
 die Polarisation wirkt auf die ursprünglich neutralen Moleküle
 es bilden sich Dipole aus, die zur Erhöhung der
Verschiebungsflussdichte führen
 Isolatoren werden daher Dielektrikum genannt
   
D   r  D0   r   0  E    E
 relative Dielektrizitätskonstante r ist ein Maß für das
Polarisationsvermögen eines Isolierstoffes
 0 absolute Dielektrizitätskonstante des Vakuums
 r Dielektrizitätskonstante des betrachteten Stoffes
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 55
Elektrotechnik 1
Nichtleiter im elektrostatischen Feld

Durchschlagfestigkeit von Dielektrika


 Dielektrika wirken als Isolatoren, d.h. es fließt kein Strom
 Die Isolierfähigkeit ist stoffabhängig
Übersteigt die Feldstärke einen bestimmten Wert E0, so verliert ein
Dielektrika seine Fähigkeit zu isolieren
 Der Isolator schlägt ab einem Wert E0 durch
 E0 bezeichnet die Durchschlagsfestigkeit eines Stoffes
 E0 ist von vielen Faktoren abhängig (Temperatur, Druck, …)

Material E0 (kV/cm) Material E0 (kV/cm)


Luft 20 .. 30 Hartporzellan 300 … 350
Glimmer bis 100 Quarz 300 … 400
Isolieröle 50 … 300 Polystyrol 1000

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 56
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie kennen die beiden feldbeschreibenden Größen des


elektrostatischen Feldes
 Sie sind in der Lage, den Zusammenhang dieser beiden Größen über
das Materialgesetz zu beschreiben und anzuwenden
 Sie haben die Wirkung eines elektrostatischen Feldes auf einen
Isolator verstanden
 Sie wissen, was der Effekt der dielektrischen Polarisation bewirkt
 Sie können den Begriff Durchschlagsfestigkeit auf eine Eigenschaft
von Isolatoren zuordnen und wissen was er bedeutet

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 57
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Kondensator
 Anordnung von zwei isolierten Leitern, zwischen denen ein elektrisches
Feld herrscht
 Gleichspannungsquelle an Kondensator: Ladungsträger werden von
Elektrode abgezogen und zur anderen Elektrode befördert
 Im stationären Zustand ist der Betrag der Ladung Q auf der positiven
Elektrode gleich der negativen Ladung –Q auf der negativen Elektrode

Q Q
+ + + + + + + + + + + +
U
- - - - - - - - - - - -
-Q -Q
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 58
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Variation der Spannung


 je größer die Spannung, umso mehr Ladungen auf der Elektrode
 Q~U
 Linearität zwischen Ladung und angelegter Spannung
 Das Verhältnis bezeichnet man als Kapazität C

Q
C
U Q
+ + + + + +
Einheit: U
- - - - - -
C 1 As 1 F ( Farad ) -Q
V

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 59
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Plattenkondensator
A
Q d
C
U U
 
U   Eds  E  d
 
  Q   D  dA  D  A
A
   
D   r  D0   r   0  E    E
A
Kapazität eines Plattenkondensators: C 0  r 
d
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 60
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Plattenkondensator
Ausführungsbeispiele

A
d
U

Elektrostatisches Feld eines Plattenkondensators (real und idealisiert)

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 61
Elektrotechnik 1
Ausführungsbeispiele von Plattenkondensatoren

Wickelkondensator
 Metallfolie als Elektrode
Metallfolie
 Isolierfolie als Dielektrikum mit
Isolierstoff getränkt
 Schichten liegen kammartig
aufeinander Dielektrikum Metallfolie

 jede Metallfolie wirkt beidseitig mit Ausnahme der äußeren Folie


 ca. doppelte Kapazität im Vergleich zu nicht gewickelter Ausführung
 hohe Kapazität auf geringem Raum

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 62
Elektrotechnik 1
Ausführungsbeispiele von Plattenkondensatoren

Drehkondensator
Ein Drehkondensator hat
zwei Plattensätze
 einen festen
 einen beweglichen
A
C 0  r 
d
Der bewegliche Teil kann in den festen Teil hineingedreht werden
 Veränderung der Kondensatorfläche und damit der Kapazität

Aufgrund des mechanisch notwendigen Abstandes zwischen den Platten


sind nur geringe Kapazitäten realisierbar

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 63
Elektrotechnik 1
Ausführungsbeispiele von Plattenkondensatoren

Vielschichtkondensator
Schichtung mehrerer Metallbeläge
 Positive Elektrode
 Negative Elektrode

Dielektrikum dazwischen

Alle geschichteten Metallbeläge einer Elektrode werden verbunden.


Es entstehen (n-1) Einzelkondensatoren, die parallelgeschaltet sind.

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 64
Elektrotechnik 1
Ausführungsbeispiele von Kondensatoren

MKS – Kondensatoren
Metallisierter Kunststoff Kondensator
 Kunststofffolie wird mit dünner Schicht
metallisiert (aufgedampft)
 Dielektrikum ist eine Kunststofffolie

 sehr hohe Impulsbelastbarkeit


relativ geringe interne ohmschen Verluste
 Spezielle Ausführungen sind „selbstheilend“
bei einem elektrischen Durchschlag verdampft der Metallbelag an der
Durchschlagstelle, wodurch der Kurzschluss wieder aufgehoben wird

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 65
Elektrotechnik 1
Ausführungsbeispiele von Kondensatoren

Keramik – Kondensatoren

 Dielektrikum ist eine Keramik

Einsatz in Elektronikschaltungen
 Filter zum Sieben oder Blocken von
Störimpulse oder Störfrequenzen

Beispiel
 Keramikvielschichtkondensatoren –MLCC (multi layer ceramic capacitor)

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 66
Elektrotechnik 1
Ausführungsbeispiele von Kondensatoren

Elektrolytkondensator (Elko)
 Elektrolytkondensator (Elko) wird überwiegend
in der Leistungs- und Signalelektronik verwendet
 Anodenmetall z.B. aus Aluminium
 Oberfläche wird durch chemische
Ätzung vergrößert
 Anodenmetall wird im Elektrolytbad oxidiert (Isolator)
 Gegenelektrode ist z.B. ein mit Elektrolyt getränktes Fliespapier
 Elkos erreichen bei gleicher Abmessung höhere Kapazitätswerte

 Elko ist nur für Gleichspannung geeignet – Polung beachten! + +

- -

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 67
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Plattenkondensator
A
Q d
C
U U
 
U   Eds  E  d
 
  Q   D  dA  D  A
A
   
D   r  D0   r   0  E    E
A
Kapazität eines Plattenkondensators: C 0  r 
d
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 68
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Zylinderkondensator
Gesucht ist die Kapazität eines Zylinderkondensators in Abhängigkeit
seiner geometrischen Abmessungen (Koaxialleiter)
Ri : Radius des Innenleiters
Ra : Radius des Außenleiters
l : Länge

2   0   r  l
C
Ra
ln
Ri

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 69
Elektrotechnik 1
Die Kapazität von Kondensatoren

Kugelkondensator
Gesucht ist die Kapazität eines Kugelkondensators in Abhängigkeit seiner
geometrischen Abmessungen
Ri : Radius der Innenkugel
Ra : Radius der Außenkugel

4   0   r  Ri  Ra
C
Ra  Ri

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 70
Elektrotechnik 1
Zusammenfassung Kondensatorberechnung
Eben Zylindrisch Kugel
E und D homogen E und D radial E und D radial
Variieren mit 1/r Variieren mit 1/r2
Potential φ: Potential φ Potential φ:
linear Variiert mit ln(r) Variiert mit 1/r

A 2   0   r  l 4   0   r  Ri  Ra
C 0  r  C C
d ln a
R Ra  Ri
Ri
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 71
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie wissen was ein Kondensator ist und wie die Kapazität definiert ist
 Sie kennen die grundlegenden Gleichungen zur Berechnung eines
Kondensators und können diese anwenden
 Sie können sich einen Plattenkondensator vorstellen und kennen
Anwendungsbeispiele
 Ebenso haben Sie eine Vorstellung davon, wie ein Zylinder- bzw.
Kugelkondensator aussieht und welche Anwendungsbeispiele es dafür
gibt
 Sie wissen, wie in den drei vorgestellten Kondensatorformen die
Verläufe von E-Feld, D-Feld und elektrischem Potential sind

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 72
Elektrotechnik 1
Verschaltung von Kapazitäten

Parallelschaltung von Kapazitäten

U  U1  U 2  ...  U n
n
Qges  Q1  Q2  ...  Qn   Qk
k 1

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 73
Elektrotechnik 1
Verschaltung von Kapazitäten

Parallelschaltung von Kapazitäten


U  U1  U 2  ...  U n
n
Qges  Q1  Q2  ...  Qn   Qk
k 1

Q1  C1  U Q2  C2  U ...
n
Qges  C1  U  C2  U  ...  Cn  U   Ck  U  C ges  U
k 1
n
Gesamtkapazität einer Parallelschaltung: C ges   Ck
k 1

Qk C
Ladungsteilung:  k
Qges C ges

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 74
Elektrotechnik 1
Verschaltung von Kapazitäten

Reihenschaltung von Kapazitäten


Q+
+Q -Q +Q -Q
+Q -Q

Q  Q1  Q2  ...  Qn
n
U ges  U 1  U 2  ...  U n   U k
k 1

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 75
Elektrotechnik 1
Verschaltung von Kapazitäten

Reihenschaltung von Kapazitäten


Q  Q1  Q2  ...  Qn
n
U ges  U 1  U 2  ...  U n   U k
k 1

Q Q
U1  U2  ...
C1 C2
n
Q Q Q 1 1
U ges    ...   Q  Q
C1 C2 Cn k 1 Ck C ges
n
1 1
Gesamtkapazität einer Reihenschaltung: 
C ges k 1 Ck

Spannungsteiler: Uk C ges

U ges Ck
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 76
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie erkennen eine Reihenschaltung von Kondensatoren und können


sie von einer Parallelschaltung unterscheiden
 Sie sind in der Lage, die resultierende Gesamtkapazität einer Reihen-
oder Parallelschaltung zu berechnen
 Sie wissen, wie sich in einer Parallelschaltung die Gesamtladung auf
die Einzelkondensatoren verteilt
 Sie können bei einer Reihenschaltung die Spannung an einem
Einzelkondensator bestimmen

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 77
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Querschichtung von Dielektrika


 Grenze liegt auf einer Äquipotentialfläche
 
U   E  ds  E1  d1  E2  d 2
+ - + -
 Influenz an der Grenzschicht
 
   D  dA  konst.
A

A  konst.
D  D1  D2   0   1  E1   0   2  E2

U 1
E1  E2   E1
1 2
d1  d 2
2
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 78
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Querschichtung von Dielektrika


 Verschiebungsflussdichte verläuft stetig über eine
senkrecht verlaufende Grenzfläche
 Die Normalkomponente Dn der + - + -
Verschiebungsflussdichte ist an
der Grenzfläche stetig!
Dn1  Dn 2

 Die Feldstärke ändert sich


sprunghaft

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 79
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Längsschichtung von Dielektrika


 Spannung über den Dielektrika ist gleich
  +

-
U   E  ds  E1  d  E2  d
+

-
 Polarisation im Dielektrika
U
E  E1  E2 
d

D1   0   1  E1 D2   0   2  E2

D1 D2

1 2
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 80
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Längsschichtung von Dielektrika


 Feldstärke verläuft stetig über eine parallel zu den
+

-
Feldlinien verlaufenden Grenzfläche
 Die Tangentialkomponente Et der Feldstärke +

-
ist an der Grenzfläche stetig!

Et1  Et 2

 Verschiebungsflussdichte
verändert sich sprunghaft

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 81
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Anwendungsbeispiel
Füllstandsmessung über Kapazitäten
 Messanordnung besteht aus zwei parallelen gleichen Metallelektroden, die in
die zu messende Flüssigkeit mit der Dielektrizitätszahl εr eingetaucht werden.
 Randeffekte können vernachlässigt
werden. Das Feld zwischen den
Platten sei homogen.

Gesucht:
Allgemeine Formel für die Kapazität der
Anordnung in Abhängigkeit der
Füllstandshöhe h!

 b  h   r  1
a
C ges   0 
d
ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 82
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Brechungsgesetz der Feldlinien an Grenzflächen

Et1  Et 2 Dn1  Dn 2

ε1 ε2 ε1 ε2
ε1 ε2 
D2

Dn1

Et2

 α1  α1
E2
D1 α2 α2
 E1 
Dn 2 E t1

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 83
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Brechungsgesetz der Feldlinien an Grenzflächen

Et1  Et 2 Dn1  Dn 2

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 84
Elektrotechnik 1
Grenzflächen von Dielektrika

Brechungsgesetz der Feldlinien an Grenzflächen

   
Et 1  Et 2 Dn1  Dn 2

 
En 2  1 Dt 2  2
   
En1  2 Dt1  1

tan 1  1

tan  2  2

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 85
Elektrotechnik 1
Lernziel …

 Sie erkennen eine Schichtung von Dielektrika und können eine


Querschichtung und eine Längsschichtung unterscheiden
 Sie wissen welche Größe bei einer Querschichtung konstant bleibt
 Auch für eine Längsschichtung kennen Sie die konstante Größe
 Ihnen sind die Ersatzschaltungen für Quer- und Längsschichtung
bekannt
 Sie sind in der Lage die Gesamtkapazität eines Kondensators mit
Schichtung zu berechnen
 Sie kennen das Brechungsgesetz an Grenzflächen für die Feldlinien im
elektrostatischen Feld

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 86
Elektrotechnik 1
Zusammenfassung - Elektrostatik

   
E D  E D
Vektoren
Verschiebungs-
Elektrische Feldstärke
flussdichte

dU   d  
E  U   Eds D    D dA
ds dA A

Skalare/Integrale U   Q  C U  Q
Größen Verschiebungsfluss
Elektrische Spannung
Ladung

ET1, Das elektrostatische Feld, Profs. Kokes / Reiser / Uhler 24.09.2016 Seite 87

Das könnte Ihnen auch gefallen